Posts mit dem Label Vorfrühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vorfrühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Februar 20, 2017

Trommelwirbel für den Frühling

Zu Weihnachten hatte ich einen Gartenkalender (Es gibt auch ein entsprechendes Buch im Handel"Der Goldene Grubber") geschenkt bekommen, der mich jetzt durch das Jahr begleiten wird. Grafisch spricht er mich durchaus an, aber ob er inhaltlich meinen Ansprüchen genügen wird...wir werden sehen.
So wird mir aktuell gerade klargemacht, dass jetzt endlich Frühling wird, und es ans Buddeln gehen soll. Nunja, die Sonne geht jetzt schon etwas früher auf...die Tage werden tatsächlich länger...aber das aktuelle trübe Wettergebaren läuft für mich noch nicht unter der Rubrik 'Frühling' und Trommelwirbel- wie auf dem Kalenderblatt vorgeschlagen- würde ich dafür auch noch nicht erklingen lassen...Aber heute Vormittag haben wir dann schon mal mit dem Staudenschnitt angefangen. Buddeln will ich auch noch gar nicht, ich muss erst mal Bestandsaufnahme machen.
Und wie wir alle wissen, können wir noch bis in den April mit Schneefall und anderen Gehässigkeiten des Wetters rechnen.
Laut Wettervorhersage ist heute mit recht stürmischen Böen mit einer Windgeschwindigkeit von 60 km zu rechnen, es wird eine Wetterwarnung der Stufe 1 gegeben. Immerhin auf 6 °C Grad sind die Temperaturen angestiegen, nachts gibt es momentan auch keinen Frost mehr. 
Die älteste Miscanthusstaude des Gartens neigt in dieser Jahreszeit immer gerne zum Zerfleddern, deshalb muss sie runtergeschnitten werden....unserem Nachbarn zuliebe, der die Laubblätter sicherlich nicht so gerne in Teich und Beeten liegen haben möchte.
Bildunterschrift hinzufügen
Den kleineren Miscanthus im Kupferkessel lasse ich erst noch unberührt, da dürfen potentielle Nützlinge gerne weiter ruhen bis erste Sonnenstrahlen sie wecken werden.
Daneben wird das Gestrüpp des üppigen Baummohns Romneya coulteri gekappt, der- wie ich im letzten Sommer erleben durfte-seine Rhizome in Richtung Vorgarten gesendet hat und dort in der Mitte der kleinen Rasenfläche jetzt verschwinden soll.
Wer also einen Versuch starten möchte, Romneya coulteri in seinem Garten anzusiedeln, kann sich jetzt ein paar Rhizome ausbuddeln kommen. Der Februar soll die beste Zeit sein. Ich hatte das schon mal selbst versucht, bin aber damals gescheitert....das Kultivieren...nicht das Ausbuddeln  ;-)

Sonntag, Februar 07, 2016

Vorfrühlingstätigkeiten

Blauer Himmel,  ein Trupp Kraniche zieht wieder gegen Osten, nichts wie in den Garten . Jede Menge Arbeit wartet, so dass ich wie immer in der letzten Zeit gar nicht weiß, wo ich zuerst anfangen soll. Überall liegen (Ast-)Haufen herum von den letzten Schnittarbeiten, unter der Kiefer die Zapfen wie jedes Jahr und vom Sturm heruntergefallenen Kiefernästchen. Die Zapfen will ich als erstes aufsammeln.

Normalerweise gehe ich im Frühling mit der Harke in mein Kiefern-Haselnuss-Paeonia-Buxuswäldchen, da ja dort nicht nur Kiefernzapfen liegen , sondern auch jede Menge Nadeln. Ich will aber die gerade aufblühenden Schneeglöckchen und Winterlinge nicht abrupfen. Außerdem wer weiß, ob nicht doch noch mal Frost kommt, so bleibt der Boden noch ein wenig bedeckt und geschützt, wie ich es mir zumindest einbilde. Der Winter ist jedenfalls noch nicht vorbei!
Unter der Korkenzieherhasel sieht das Laub der Lenzrosen-Hybriden topfit aus, obwohl hier eine dicke Schicht der Haselnussblätter den Boden bedeckt. Diese Exemplare blühen auch noch nicht, deshalb lasse ich die Blätter da auch erst einmal stehen. Und wer genau hinsieht, erkennt  Nelkenwurz-Blätter. Dieses "Unkraut" versät sich sehr gerne an dieser Stelle.

Hier hatte ich auch Leberblümchen gepflanzt, aber die blühen merkwürdigerweise nicht, die Laubblätter sind noch vom letzten Jahr. Wenn ich da so an die Beiträge auf anderen Gartenblogs denke, sind wir hier noch recht weit zurück. Aber auch das ist ja nichts Neues.
Beim Aufsammeln der Zapfen entdecke ich, dass sich der unter der Korkenzieherhasel wachsende Arum italicum sich ausgesät hat, und gekeimt ist. Das passiert auch nur, wenn man bestimmte Ecken im Garten etwas lässiger pflegt.

Die Korkenzieherhasel sollte eigentlich rausfliegen, ihre wilden Triebe machen mich verrückt. Je mehr man die kappt, desto mehr neue treiben aus. Letztes Jahr hatte ich meinen Sohn damit beauftragt sie aufzuasten und die wilden Stecken abzuschneiden. Man sieht, dass er es sich einfach gemacht hat.
Wenn man die mit der Schere jedes Frühjahr kappt, geht das auf die Sehnenscheiden. ...zumal, wenn man gerade eine lange winterliche Periode mit langem Couchsurfing hinter sich hat. Gibt es da nicht vielleicht im Handel eine kleine scharfe handliche Säge für solche blöden Arbeiten? Ich nehme gerne Ratschläge an. Sie mit der Schere zu schneiden, finde ich nicht optimal.
Aufgeastete Korkenzieherhasel mit Wildtrieben.
Ausbuddeln sollte Sohnemann auch erledigen, aber junge Leute sind ja immer so beschäftigt. Eigentlich sollte da jetzt ein Kirschbäumchen aus Oeynhausen stehen. Aber mach nur einen Plan....Und mein Ehemann ist gerade mit anderen Bauprojekten am Haus beschäftigt. Außerdem hat er "Schulter".Und jetzt ist es für dieses Projekt sowieso zu spät.In 'Oeynhausen' ziehen mittlerweile die Bagger ein.
Gut bekommt die Wildnis auch dem Cyclamen coum. Es ist mir offenbar endlich gelungen eines anzusiedeln , so dass es auch zur Blüte kommt.
Gut durch den Winter gekommen sind auch die Lenzrosen am Westbeet vor dem Anbau. Laub und Blüten sehen gesund aus, die Blüten sind noch nicht ganz geöffnet. Die mit den roten Blüten sind fast so weit, da habe ich dann die Blätter des letzten Jahres abgeschnitten.










Wenn das morgendliche Licht auf die Winterblütchen fällt, strahlen sie wie Leuchtdioden. Ein wenig kann man dieses Strahlen auf dem Foto einfangen.
Und duften tun sie auch, allerdings muss man bei den aktuellen  Temperaturen noch die Nase dranhalten um den zarten Duft wahrzunehmen.
Chimonanthes praecox mit Früchten


Ein weiterer Vorfrühlings-Liebling ist die Zwerg-Iris. In anderen Gartenblogs konnte ich die auch schon bewundern, nur im eigenen Garten nicht, obwohl ich sie schon diverse Male gepflanzt hatte. So oft blieb sie bei mir blütenlos. ...und dieses Jahr dachte ich, es wäre wieder mal so weit, dass meine 'Katherine Hogkin' nur ihre Blätter treibt und die Blüten verweigert.
Glücklicherweise gibt es die Sorte ja inzwischen vorgetrieben im Handel, so dass ich nicht auf ihre hellblauen Blüten verzichten musste. Sie stehen jetzt in Töpfen auf der Fensterbank,.

Aber heute habe ich genau geschaut, da stehen zwar ein paar Blattspieße im mit Saxifragen überwachsenen Beet, aber ich meine auch die Blütenknospen zu erkennen.

Dienstag, Februar 05, 2013

Vorvorfrühlingsgefühle



Heute morgen hatten wir doch tatsächlich blauen Himmel , ohne Regen, wenn auch mit einem Wind, der aus Blaumeisen Haubenblaumeisen machte. Das lockte mich auch vor die Tür um mal zu schauen, was denn die Frühblüher im Garten so treiben.


Okay, der italienische Aronstab ( Arum italicum) ist zwar kein Frühblüher, steht aber unter der Haselnuss mit seinen grünen Laubblättern da, als ob niemals Minustemperaturen gewesen wären. Ein Phänomen auch, dass kein vorwitziges Schneckchen an ihm nagt , kein Pilz sich breit gemacht hat, wie an einigen meiner Christ- und Lenzrosen.








Bei manchen Exemplaren der Lenzrosenhybriden liegen die Laubblätter platt in einem Kreis am Boden. Besser wär's, wenn diese Blätter die treibenden Blütenstände schützten., denn der Winter ist noch lange nicht zuende. Vielleicht sollte ich sie wirklich mal aufbinden, wie es in meinem Helleborus-Buch empfohlen wird.



Den Schneeglöckchen macht dieser wechselhafte Vorfrühlingsstart nichts aus,  sie welken nicht wie die zarten Stängel der Helleborusblüten. Mal sehn, wie die Blüten des Alpenveilchens es überstehen, das ich erst im letzten Jahr gepflanzt habe.


Auch die Winterlinge schieben ihre Blüten aus dem Boden, wenn ich auch lange noch nicht solche Teppiche vorweisen kann , wie auf Elkes Seite zu bewundern ist.


Mein Chimonanthes praecox ( Chinesische Winterblüte) ist noch in Wartestellung, aber es dauert nicht mehr lange, dann wird auch sie blühen.


Mein persönlicher Vorfrühlingshingucker sind aber immer die Krokusse, die sich durch den braunen Teppich aus abgestorbenen Blättern durcharbeiten. Aber bisher ist da noch gar nichts zu sehen.


Dieser barune Teppich bleibt in meinem Garten auch noch sehr lange liegen, denn mein Herz schlägt nicht nur für die strahlenden ersten Blüten des Frühlings, sondern auch für Marienkäfer und andere nützlichen und unnützlichen Lebewesen meines Gartenbiotops, die dort in Winterstarre ruhen.
 Und für die Amseln, Rotkehlchen. Zaunkönig ,Buchfinke, die dort regelmäßig auf Nahrungssuche sind...


Die Strauchpfingsrose sieht sehr unordentlich aus, da haben die letzten stürmischen Nächte leider nichts daran geändert. Die abgestorbenen Blätter kleben fest an den Ästen. Den werde ich mir  wohl  als erstes vornehmen um ein wenig klar Schiff zu machen. Und die Wisterie wartet auch auf den späten Winterschnitt.


Allerdings muss ich da noch einmal genau nachlesen, was ich beim letzten Winterschitt wohl falsch gemacht haben könnte. Vorletztes Jahr gab's danach nämlich keine Blüte, deshalb hatte ich mir den Winterschitt im letzten Jahr erspart, und die Blüte war wieder im Frühjahr darauf annehmbar.



Samstag, Februar 05, 2011

Mein Garten erwacht






Die winterliche Starre scheint  sich zu lösen, der kräftig pustende Wind hat offenbar wärmere Luft hergebracht, das Thermometer ist hier auf 8°C gestiegen. Die zugefrorenen Gewässer der Umgebung fangen an zu tauen und unser Hund kann endlich wieder aus seinem bevorzugten Wasserbottich draußen trinken. Ungemütlich ist es trotzdem noch draußen, es regnet, der Boden ist matschig. Ich suche meine Kniematte im Schuppen, finde sie aber nicht, so dass ich mir beim Fotografieren der ersten gelben Farbtupfer im Garten nasse Knie hole:  Einige Winterlinge haben sich aus dem Erdreich herausgeschoben. Und auch der Meerrettich treibt auch schon kräftig.
Meerrettich
Meine beiden Christrosen sind wieder voll im Turgor und wie jedes Jahr haben zeigen die Blüten haben wie jedes Frühjahr Fraßspuren bereits aktiver Schnecken.



Galanthus nivalis ist lange nicht so weit, wie das Galanthus woronowii, das ich vor ein paayr Jahren gekauft hatte.
Galanthus nivalis



Galanthus woronowii

Montag, März 02, 2009

Ein Ausflug voller Eindrücke

Es war Wochenende, und wie immer war ich auf Entdeckungsreise im Brandenburger Land. Es gibt viel zu sehen in diesem geschichtsträchtigen Gebiet. Nicht nur die Kulturgeschichte hat etwas zu bieten, auch die Natur ermöglicht schon in dieser Jahreszeit Erlebnisse für den Hortophilen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
In Telegrammform das Programm des Ausflugs:
  • Atombunker Hardekop
  • Eranthis zum Abwinken
  • Säulenkolonnaden von Kunersdorf


Den DDR Bunker wollte ich mein GG unbedingt anschauen, aber nach dem, was der Neubesitzer des Geländes von sich gab, traue ich mich gar nicht Fotos einzusetzen.
Also fang ich lieber an mit den Winterlingen der Parks in Lüdersdorf und Schulzendorf.

In diesem Dorf wurde Albrecht Conrad Thaer am 6. August 1828 geboren, der berühmte (?) Professor der Landwirtschaft in Berlin und ordentlicher Professor in Gießen.
Aber deshalb habe ich mir nicht dieses Dörfchen im nördlichen Oderbruch angesehen, sondern, weil ich gelesen hatte, dass im Park des inzwischen veränderten Herrenhauses sich "schöne fremdländische Gehölze" befänden und im Februar "prächtige gelbe Winterlinge" blühen.
Die besonderen Gehölze habe ich nicht ausmachen können, wohl aber einen Park ,in dem die gelben Winterlinge einen gelben Teppich gewoben haben. Wunderwunderschön...an diesem trübem ersten März!


Eranthis hyemalis stammt ursprünglich aus Südosteuropa und der Türkei, ist also ein so genannter Neophyt, ist demnach eine Pflanze, die nach 1500 bei uns eingebürgert wurde.Der Winterling wird aber bei uns schon lange in Parkanlagen und Gärten kultiviert und hat sich von dort ausgewildert.Ich frage mich, wann der Winterling den Weg nach Lüdersdorf gefunden hat.


Der Park ist voll mit Winterlingen, wo man hintritt sind sie!
Der Name Eranthis kommt aus dem Griechischen, éar = 'Frühling' und ánthe = 'Blüte'. Und der Kontrast aus dem sich langsam zersetzendem Laub der Gehölze mit dem ersten Grün der Winterlinge samt gelber Blüten ist faszinierend.
Frühlingserwachen



Ich kroch also mit meiner Kamera auf dem Laubboden herum auf der Suche nach der besten Perspektive,leider fehlte die Sonne und Insekten für das perfekte Frühlingsbild!
Vorfrühling


Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...