Samstag, Januar 09, 2016

Stunden mit den Gartenvögeln

Am Wochenende ist winters im Fließtal-Garten meistens Bird-Watching angesagt. Von unserem Küchentisch kann man wunderbar mit einer Tasse Kaffee in der Hand die Gartenvögel an den Futterstellen beobachten.
Da sitzen wir dann durchaus ein paar Stündchen, hören Neil Grants Gartenstunde in Radio-Sheffield, lesen Zeitung, plaudern, sortieren Papiere und schauen hin und wieder auf das wilde Treiben im Garten.

Wenn man das regelmäßig macht, fallen einem Regelmäßigkeiten im Verhalten der Vögel auf. Normalerweise versammeln sie sich in Intervallen zur Futteraufnahme, da ist einmal die Dämmerungszeit zwischen halb acht und neun Uhr, in der sich sich meistens Amseln einfinden, um sich an unseren Angeboten zu laben. Inzwischen taucht auch in dieser Zeit wieder der Kernbeißer auf, der sich im dämmrigen Licht nur schwer fotografieren lässt.
Danach ist dann der Masseneinfall der verschiedenen Meisenarten und Spatzen , aktuell tauchen vereinzelt ein Rotkehlchen oder ein Buntspecht auf. (In manchen Jahren waren es aber auch bis zu vier Rotkehlchen gleichzeitig, die sich gegenseitig verscheuchten, oder auch drei Buntspechte...oder auch vier Eichelhäher. )
Gegen zehn ist dann allgemeine Fresspause bis zum Mittag, wo alle Vögel wieder da sind. Und am Nachmittag bis zum Abend beobachten wir dann meistens nicht mehr, weil dann andere Dinge anstehen.

Heute morgen war es auffallend anders. Ich vermisse die Spatzenhorden, und auch die Meisen sind heute nur sehr verhalten zugange. Wissen die, dass ich zählen will? Dieses Wochenende ist ja wieder die Stunde der Gartenvögel, an der ich hin und wieder teilnehme. 
Ich werde das mal auf morgen verschieben, vielleicht ist dann mehr los. Ob das am Tauwetter liegt oder am Sonnenschein? Oder auch daran, dass unsere Futterstellen Konkurrenz bekommen haben und das Angebot dort besser  ist?
Übrigens habe ich festgestellt, dass die NABU-Zählmethode verändert wurde. Während ich früher einfach die Zeit zum Zählen auswählte, die die höchste Vogelbesuchsfrequenz hatte, und dann alle Vögel einer Art addierte, darf man jetzt nur noch die Menge einer Art angeben, die im selben Moment auftaucht...und nicht mehr , wie früher einfach addieren.

Mittwoch, Januar 06, 2016

Neuschnee


Jetzt gibt es ihn auch hier: Heute setzte morgens anhaltender Schneefall ein, so dass gegen acht Uhr dann schon ca. 8 cm Schnee den frostigen Boden bedeckten. Als Gärtnerin freut es mich, als Autofahrerin oder S-Bahn-Fahrgast eher nicht. Gut, dass ich heute meinen freien Tag hatte und nur von meiner Friseurin hörte, dass der Weg zu ihrer Arbeitsstätte zwei Stunden dauerte. Ich habe in etwa den gleichen Weg morgen, allerdings in umgekehrter Richtung, und freue mich nicht wirklich über einen zweistündigen Fahrweg, der im Bestfall nur 50 Minuten dauert.

Unsere Wintergäste, Vögel, fressen wie die Scheunendrescher. Ein großer Sack Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch ist schon wieder aufgebraucht. Ich habe heute wieder auf eine billigere Methode gewechselt, und habe Aldi-Haferflocken mit Sonnenblumenöl versetzt aufgestellt.
Amseln sind Teilzieher , und wenn im Winter in Skandinavien Futtermangel herrscht, ziehen sie weiter Richtung Süden. Offenbar hat ihnen das Angebot hier gefallen. Im Garten sitzen überall Amseln herum und warten regelrecht auf Nachschub, heute morgen konnte ich allein acht zählen, es sind hauptsächlich männliche Vögel.
Mein Gartengemahl hatte vor ein paar Tagen eine alte mehlig gewordene Banane auf die Terrasse gelegt; ich hatte noch geunkt, dass Amseln wählerisch sind. Aber die wurde ruckzuck verzehrt.
Dabei hatten sie hier jahrelang die matschigen Mispeln verschmäht, bevor sie sie dann doch angenommen haben.
Auch am Himmel tat sich noch einiges, einige Wildentengeschwader (?) zogen morgens über unsere Kiefer Richtung Südwesten-sie waren offenbar spät dran und hatten es eilig.
Außerdem wagte sich der uns in den Vortagen beobachtende Kernbeißer endlich doch noch aus den hinteren Büschen nach vorne an den Futterplatz. Der Hunger verminderte seine Scheu.
Auch einer der wohlgenährt aussehen
den Eichelhäher ließ sich fotografieren, die sind zwar immer am Futterplatz, aber sobald er eine Bewegung am Fenster wahrnimmt, ist er weg. Diesmal nicht, ich habe ihn erwischt.

Sonntag, Januar 03, 2016

Kalt erwischt


Zu Silvester konnte ich bereits in geöffnete Blüten bei einigen meiner Helleborus-Hybriden schauen, so dass ich annahm, die Prophezeiung eines Wissenschaftlers bei einer Fortbildungsveranstaltung im letzten November würde umgehend wirklich werden: Toulouser Januar im Fließtal, Bordeaux-Klima im Norden Berlins prognostizierte er, dass sich nämlich unser eher kontinental geprägtes Klima im  Nordosten der Republik  mit dem Klimawandel immer mehr in Richtung maritim wandeln würde, als ihn jemand fragte.

In beiden französischen Städten pendeln die Tiefsttemperaturen im Durchschnitt im Januar um plus 2°C....in Berlin lt. Wetterkontor sinken sie auf ca.minus 3 °C im Jahresmittel.

Helleborus foetidus
Seit gestern ist dieser "Traum" aber wohl vorbei, wir haben wieder die üblichen Temperaturen; es ist mit minus 7 bis 9 °C kalt geworden, und durch den böigen Wind aus dem Osten sind das gefühlte minus 15 °C. Naja , wir sind ja auch außerhalb Berlins, da ist es noch mal eine Nummer kälter als in der Innenstadt.

Die milden Temperaturen des ausgehenden Jahres lockten die Blüten vorwitziger Frühblüher hervor, die eher im mediterranen Bereich heimisch sind, wie zum Beispiel die Erysimum-Hybriden.

Japanische Zierquitten-Hybride
Auch die japanische Zierquitte wagte sich schon reichlich weit heraus, ebenso wie die im Balkan beheimatete Euphorbia robbiae, die aussieht, als ob sie austreiben wollte.

Euphorbia robbiae
Sorgen macht mir besonders die Baumpäonie 'High Noon', die hinter der Balkan-Wolfsmilch steht. Auch ihre Knopsen reagierten auf die anhaltenden milden Temperaturen.
Knospen von 'High Noon'
 Da lobe ich mir die Schneeglöckchen, die gerade mal anfangen aus dem Boden zu spitzen. Die haben ihre genetisch eingebaute Wachstumsbremse, und kommen erst dann heraus, wenn ihnen die
Tageslichtmenge kombiniert mit angemessener Temperatur genehm ist....und das obwohl sie auch hier nicht heimisch ist, sondern in Frankreich, Italien, Balkan , Westukraine u.ä. in Laubwäldern in Höhenlagen von 300 bis 600 m wachsen..
r
Galanthus nivalis
Heute schien aber immerhin die Sonne, das Licht scheint immer noch getrübt durch den Silvestersmog ( der sich auch lt. Messungen immer noch nicht normalisiert hat). Ich habe dann doch schnell mal einige Pflanzen mit Kiefernästchen u.ä. abgedeckt.

Vor allem die Balkan-Wolfsmilch und die voreiligen Blüten der Lenzrosen. Die stehen direkt in der Sonne und transpirieren dann zu stark.

Was mache ich nur mit High-Noon? Sollte man die Knospen mit Vlies schattieren?

Die Vogelgäste sehen blendend genährt aus, finde ich. Denen macht  der ihnendurchs Gefieder pfeifende Wind sicherlich nichts aus. Ich hoffe sie werden es mir im Frühling danken, und sämtliche Blattläuse eliminieren.
frischer Wind (28 km/h) aus Ost mit starken Böen (44 km/h) erwartet.
(mehr dazu bei www.wetter.de)
Es werden Höchsttemperaturen von -7° (gefühlt: -15°) und frischer Wind (28 km/h) aus Ost mit starken Böen (44 km/h) erwartet
(Quelle: www.wetter.de)
Es werden Höchsttemperaturen von -7° (gefühlt: -15°) und frischer Wind (28 km/h) aus Ost mit starken Böen (44 km/h) erwartet
(Quelle: www.wetter.de)

Samstag, Januar 02, 2016

Partikel

Jetzt gerade erst entdeckt: Das UMWELTBUNDESAMT veröffentlich tatsächlich Karten der aktuellen Partikelkonzentrationen. Mit Hilfe der Kartenfunktion des UWB kann man die aktuelle Feinstaublage/Luftschadstofflage sogar mit der Partikelkonzentration der Vortage vergleichen und sieht ganz deutlich, dass es da nur sehr wenige Partikel in der Luft gab. 
Dass diese Partikel schädlich sind, hat sich ja inzwischen herumgesprochen, aktuell wieder wegen der Dieselmotoremissionen. Neu für mich war, dass insbesondere der Feinstaub nicht nur lungenschädlich ist- sondern auch die " Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems (Herzfrequenzvariabilität)" beeinträchtigt.
Was das für Partikel sind, die die Knallkörper Silvester in die Luft brachten, kann ich dort leider nicht lesen,  vielleicht kann mir jemand der umweltinteressierten Gartenmenschen einen Link empfehlen.
Mein Sohn hat mir- ganz sicher unwissentlich- mit seinem Weihnachtsgeschenk einen Bioindikator gegeben den Schadstoffgehalt der Luft im Fließtal zu überprüfen *grins*.
Moospolster des Bodens nehmen nämlich den Großteil ihrer Nährstoffe direkt aus dem Niederschlag und aus der Luft und nur sehr wenige Stoffe aus dem Boden. Die Emissionen reichern sich dementsprechend im Moos an und können dann über einen bestimmten Zeitraum gemessen werden.

Mein Mooselement dient allerdings eher dekorativen Zwecken, ich habe auch noch keine Ahnung, wo ich das aufhänge. Eigentlich ist das offenbar eher für Inneräume gedacht, Pinterest lässt grüßen.
Und beobachten mit Hilfe des Links werde ich sicher, wie lange der Silvesterstaub im Berliner Raum brauchen wird, um sich zu normalisieren,


Freitag, Januar 01, 2016

Neujahr 2016

 "Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir.‘‘
Bei Goethe finde ich immer Worte, die mich milde stimmen, vor allem nach dieser lauten Ballernacht. Als wir gestern von unserer Spielenacht bei unseren Nachbarn nach Hause gingen, sah es draußen so aus.
Handyfoto 2016 um 2 Uhr morgens



 Obwohl wir ja am Stadtrand der Großstadt leben und die lärmigen Böllerexplosionen lange nicht so intensiv sind wie dort, ist es auch hier von Jahr zu Jahr lauter geworden. Es gibt viele Neubauten, die Bevölkerungszahl hat zugenommen und zwangsläufig auch die urbane Feierkultur. Aber die Emissionen der Explosionen werden natürlich aus der Metropole weitertransportiert, und so hatten wir hier wieder Smog wie in den besten Zeiten der Achtziger. Auch beim Neujahrsspaziergang mit Hund am Nachmmittag hatte sich nichts geändert.


Handyfoto 16.00 Uhr nachmittags
Aber wie Goethe hellsichtig formulierte, die 'Wolken' verzogen sich...die Sorgenwolken...leider nicht aber der Silvestersmog. Die Vogelwelt an meinen Futterpätzen im Garten tat nämlich so als ob nichts gewesen wäre. Es war dort turbulent wie immer. Offenbar finden die Vögel der Umgebung immer noch genügend Schutz in den umgebenden Grünflächen und im altem Baumbestand.


Am meisten haben ich mich über eine meditierende Blaumeise amüsiert, die ich genau vor meinem Arbeitsplatz vor dem Fenster beobachten und fotografieren konnte. Sie saß minutenlang vor ihrer gut gefüllten Futterstelle und blinzelte nach rechts und nach links ohne sich von der Stelle zu rühren. Es schien mir als ob sie ganz gelassen dem neuen Jahr entgegen sieht.  Was will man auch mehr...Nüsse ohne Ende, eine freie Aussicht ...keine lästigen Pöbler oder Ruhestörer, nirgends futterneidische Mitmeisen. Was willste mehr ;-)
In diesem Sinne wünsche ich allen gärtnernden Bloggern und Bloggerinnen ein wunderbares neues Jahr!


Donnerstag, Dezember 31, 2015

Der kleine Vogel im Sturm



Der kleine Vogel im Sturm -
nichts vermag ihn zu erschrecken,
weder Wind noch Regen.
Er weiß, dass hinter den Wolken
seine Sonne immer noch scheint.
Theresia von Lisieux


Es wird Sturm  geben in genau 6 Stunden, und nicht nur das. Es wird knallen und blitzen, es wird stinken über Berlin und um Berlin herum. An Silvester "explodiert" Deutschland, alle Pyromanen lassen es krachen und geraten außer sich vor Begeisterung über sich selbst.
Was interessiert es, wenn da Kind und Haushund sich ängstlich die Ohren zuhalten....so sie das können. Zur Not werden Beruhigungsmittel verteilt.
Mag sein, dass den kleinen Vogel Wind und Regen nicht erschreckt, aber das, was demnächst hier abgeht, wird er vielleicht nicht mehr überleben.


Einen Hund, der Silvesterböller fürchtet, habe ich auch, er verzieht sich immer in die dunkelste Ecke des Kellers, wenn es so weit ist. Heute waren wir wegen einer Verletzung mit ihm beim Tierarzt , da lagen Zettel mit guten Ratschlägen aus, wie Herrchen und Frauchen ihrem Liebling diese Nacht des brachialen Lärms und Gestank erleichtern können... Ich las Ratschläge wie... nicht bemitleiden.... bis Notfalltropfen ausgeben.


Aber was machen unsere' Piepmätze' eigentlich in dieser Zeit ?
Tagsüber füttere ich sie liebevoll mit Meisenkugeln und  Sonnenblumenkernen. Sie übernachten sicherlich hier irgendwo in den hohen Bäumen der Umgebung, vielleicht einige sogar in den aufgehängten Nistkästen des Gartens.


Und um Mitternacht werden aufgescheucht ; der Tagesspiegel hat mal zusammengefasst, wie die Vogelwelt auf dieses Geballere reagiert. Sie fliegen panisch  bis zu 1000 Meter hoch, normalerweise sind sie tagsüber  in weniger als 100 Metern unterwegs. Sie verbrauchen dabei enorme Energiemengen, die sie nach dem Ereignis des Jahres wieder auffüllen müssen.


Ich kann nur hoffen, dass sie es schaffen...und ich weiß, dass es naiv ist sich zu wünschen, dass dieses sinnlose Geballere irgendwann mal aufhören wird. Die spaßige Gesellschaft lässt sich da nicht drein reden.


Dienstag, Dezember 29, 2015

Sonntag, Dezember 20, 2015

Mildes Dezemberwetter

Handyfoto unbearbeitet vom Sonnenuntergang am 19. Dezember in Oranienburg
Das Wetter ist wirklich momentan sehr mild, gestern bei unserem Spaziergang in und um Oranienburg, ging die Sonne bei sagenhaften 13 °C unter.  In südlicheren Regionen stieg das Thermometer noch höher, so dass man im Fernsehen sofort über die Einbußen der Glühweinverkäufer auf dem Weihnachtsmarkt lamentierte.
In der Berliner Zeitung mahnt man schon den Pollenflug der Haseln an oder erwartet offenbar  Einbußen der Obsternte...."Im Frühjahr dürften dadurch dann weniger Blüten an den Obstbäumen sitzen'.

Ein Biologe behauptet nämlich dort , es hätte sich schon die eine oder andere Obstblüte blicken lassen. Dazu wird ein Foto einer Zierkirsche gezeigt, vermutlich handelt es sich um 'Prunus subhirtella 'Autumnalis', die bei angenehmen Temperaturen sowieso vorzeitig blüht (genetisch bedingt), genauso wie die Haselnuss. Ich hasse diese verkürzten Darstellungen von natürlichen biologischen Phänomenen.
Selbst meine Nachbarin zeigte mir als Beweis für von frühlingshaften Temperaturen verwirrte Pflanzen Blüten von 'Viburnum bodnantense'
Ich jedenfalls habe bisher keine einzige Blüte an einem Obstbaum im Berliner Raum gesehen.

Auf den Fotos sind Pflaumenbäume-Reneclauden zu sehen...Wildkirschen und jede Menge Apfelbäume gibt es dort auch. Ich habe verspätete Barbarazweige gepflückt , kein einziger Obstbaum zeigte irgendein Anzeichen von geschwollenen Knospen.

Hier hatte ich mir schon einmal Gedanken gemacht, welche Faktoren eine Rolle bei der Unterbrechung der im Winter eingehaltenen 'Knospenruhe' stattfinden. Vielleicht findet sich ja mal ein Wissenschaftsjournalist, der der  Sache mal genau auf den Grund geht und einfach erklärt, wieso hin und wieder einige Obstblüten vorzeitig blühen. Am Klimawandel liegt es jedenfalls nicht, wir müssen nicht in Panik geraten, und befürchten am Heilig Abend niesend unter dem Tannenbaum zu sitzen, oder dass die Kirschblüte im nächsten Jahr ausfällt.
Kirschknospen in der Vase


Samstag, Dezember 19, 2015

Meine Meisen

Will die mich etwa fotografieren...
...wusch, ist sie weg
Ja, das ist jetzt meine Haubenmeise. Sie kommt jetzt täglich an unsere Futterstellen und pickt etwas von den Knödeln ab und so plötzlich wie sie auftaucht ist sie wieder verschwunden. Es gibt auch nur eine hier. Als ich stolz meinem Sohn davon berichtete, meinte er, woher ich denn wüsste, dass es sich immer um dieselbe handelt.  Hunderprozentig kann ich das natürlich nicht sagen, denn Haubenmeise A von Haubenmeise B zu unterscheiden, dürfte schwer sein, es gibt noch nicht mal Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zumindest nicht in der Zeichnung.

Haubenmeisen sind standorttreu, das Revier besitzende Paar hält sich also das ganze Jahr hier auf. 
Ich habe hier nie ein Paar gesehen. Heißt das, dass sie sich im Winter aus dem Wege gehen? Oder kommen die nacheinander?
Sie bevorzugen Fichten als Futterquelle, deren Samen sie fressen. Die Vögel sind also auf alten Baumbestand angewiesen, und den gibt es hier - diverse uralte Fichten mit den nötigen Zapfen-glücklicherweise noch reichlich. Ein Hoch auf die Sechziger Jahre...da wurden all die Blaufichten, Sitka-Fichten und Gemeinen Fichten der Gegend gepflanzt.
Als einzige Meise, die in Kiefernwäldern vorkommt, wird sie sich über unser Exemplar mit seinem üppigen Kiefernzapfenangebot freuen. Beobachtet, dass sie dort Samen frisst, habe ich das allerdings noch nicht. Im Sommer frisst sie lieber Insekten und Spinnentiere.Was ich auch erstaunlich finde, Haubenmeisen richten Futterdepots ein. Da muss ich doch mal genauer schauen, ob sie das auch in der Kiefer tun. Die Quelle beschreibt , dass sie zerhackte Walnüsse mögen...leider sind die generell an meinem Futterplatz beliebt, wie richte ich also eine Spezial-Futterstelle für meine Haubenmeise ein ;-)
Da sie inzwischen jedes Jahr im Winter an der Futterstelle erscheinen, habe ich mich mal ein bißchen belesen. Es gibt erstaunliche viele Unterarten dieser Art in Europa, die von Portugal bis in den Ural und den Polarkreis anzutreffen sind. Ich lese, dass sie morschholzreiche Bestände und solche mit tief hinabreichendem Astwerk bevorzugt...morsch wahrscheinlich, weil dann Spechte dort Bruthöhlen hämmern, aber selbst morsche Baumstämme sollen ihnen als Bruthöhlen dienen. Künstliche Bruthöheln sollen nur selten angenommen werden. Nunja, hier gibt es glücklicherwiese auch noch reichlich altes  vor sich hinrottendes Holz., obwohl es auch hier inzwischen sehr aufgeräumte äh ausgeräumte Gärten gibt.

Meine andere 'Meise' ist gut getarnt, anfangs habe ich sie für eine schlecht ernährte Kohlmeise gehalten, bis  ich mal genauer hingeschaut habe. Aber an dem grauen Rücken und dem markanten weißen Nackenfleck erkenne ich sie inzwischen auf Anhieb. Außerdem haben sie auch keinen schwarzen Längsstreifen über Brust und Bauch wie die Kohlmeisen.
Und sie erschien heute Morgen auch als Pärchen, scheint also etwas geselliger zu sein. Aber die haben es noch eiliger als Blaumeisen und die erwähnten Haubenmeisen. Es war schon recht schwierig, die aus dem Fenster zu fotografieren, zumal die Lichtverhältnisse nicht optimal sind.

Tannenmeise


Tannenmeisenpärchen
Die sind offenbar auch ganzjährig hier zu Hause. NABU hat ein paar bezaubernde Fotos
dieser winzigen Meisen auf ihrer Webseite. 
Am häufigsten sind jedoch die Blaumeisen am winterlichen Futterplatz, und die sind dann auch sehr streitbar...und vertreiben gern jede anderen Nahrungskonkurrenten.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass meine Haubenmeisen auftauchen würden, während ich hier diesen Bericht schreibe. Die Tannenmeisenfotos und das der Blaumeise sind heute entstanden,. Vermutlich zehren die noch von ihren Vorräten vom letzten Mal.

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...