Posts mit dem Label Reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, November 03, 2015

Cotentin.... Garten am am Golfstrom


Portbail Kirche am Hafen
In unseren Urlaub waren wir aufgebrochen bei Frost und wolkenverhängten Nebelwetter, in den Koffern dicke Winterpullis, Mütze und Handschuhe. Nichts von den wärmenden Utensilien wurde an der Westküste des Cotentin gebraucht...Ballast im Koffer.

Portbail 'City'

Calla als Haustürbewacher
Solananum laxum
Diese schöne Rose blühte und rankte an einer Kirchhofsmauer
Ich hätte mich als durchaus auf die Aussage meines Reiseführers verlassen könne, der ja die Wirkungen des Golfstroms beschreibt:' Die französische Küste profitiert von dieser gigantischen Wärmezufuhr; die Durchschnittstemperaturen liegen etwas sechs bis acht Grad über denen, die dieser Breitenlage entsprechen.'





Melianthus major vor einer Kirche in Portbail
Und so erlebten wir dort fast zwei Wochen eines Herbstes, der keiner zu sein schien. Die Cidre-Äpfel hingen noch an den Apfelbäumen, sie werden erst im November abgeschlagen und vermostet, berichtete unserer Ferienhausvermieter. Selbst die Riesenhecken in der Bocage-Landschaft der Normandie, waren teilweise noch tiefgrün . Erst in der letzten Woche fiel mir eine herbstliche Blattfärbung auf....kann sicher auch an der regionalen Zusammensetzung der Hecken liegen ( Eichen oder Schlehen, Stechpalmen u.ä. verfärben sich nicht so wie beispielsweise die Ahörner). Nur die Farne zeigten deutlich an, dass jetzt auch hier durchaus Herbst ist.

Morgens beim Hundespaziergang


Auch die Rinder  und Pferdchen genossen in der Normandie alle noch ihren Aufenthalt auf den Weiden.


Die Maisfelder waren auch teilweise noch nicht abgeernet, so dass man vor den Riesenerntegeräten und Treckern auf den engen Straßen nicht immer sicher sein konnte. Spazierengehen, um bessere Vorgartenfotos der normanischen Bauernhäuser ( und diversen Feriendomizile mit verschlossenen Fensterladen) zu machen, habe ich mir deshalb auch verkniffen....das war mir dann mit Hund und Fotoapparat nicht sicher. Selbst die normalen Autofahrer halten sich nicht unbedingt an Geschwindigkeitsvorschriften. Meine wenigen Fotos sind deshalb nicht unbedingt von Güte ;-)



Und Neophyten breiten sich an Stellen von alleine aus, wo man sie nicht erwartet...
In den Dünen waren  die Yuccas doch schon zahlreich. Ursprünglich waren  die Palmlilien ja hauptsächlich in trockenen und halbtrockenen Gegenden Mexikos und dem westlichen USA heimisch. Seit wann sie in der Normandie verwildern ist mir nicht bekannt.


Und auch diese Pflanze habe ich als Wildkraut in einer etwas schlampigen Ecke eines kleinen Orte verwildert gefunden. Ich war mir zunächst nicht sicher, was es sein könnte....inzwischen aber schon. Wer errät es?


Ich meine die üppig grünende Pflanze rechts.

Und natürlich habe ich auch ein paar wunderschöne 'Jardins botaniques' gesehen. Es gibt nicht nur den weltberühmten in der Normandie-Haute.
Die werde ich dann im nächsten Posting über meine Reise in die Normandie-Basse vorstellen.

Samstag, Oktober 31, 2015

Zichorien von Briquebec nach 'Moulin du ruisseau' bringen....


Im Innenhof des Schlosses
Der Donjon des mittelalterlichen Schlosses























Ja, wir waren  in Urlaub. 13 Tage in der Normandie-Basse auf der Halbinsel Cotentin. Und da ich nicht vorhabe einen chronologischen Reisebericht zu schreiben, gibt's nur ein paar  Amuse-gueules ...in diesem Posting als Gruß von einer wunderbaren Herbstreise in ein wunderschönes Land.


Die kleine Stadt Briquebec befindet sich im Zentrum der Halbinsel und hat montags regelmäßig einen Markt, der nach unseren ersten Wochenende am Strand gleich besucht wurde. Von unserem Ferienort in  der Nähe von Haye-du-Puits war es nicht weit.





Das Angebot für den ambitionierten Gemüsegärtner und -konsumenten war reichhaltig . Ich konnte nicht widerstehen und erstand für 3,50 eine Kiste Zichorienwurzeln, ein Angebot für eine zerstreute Gärtnerin doch noch zu selbst vorgezogenen Chicoree im anstehenden Winter zu kommen. Dabei hatte ich doch im Frühjahr von rotem Chicoree besorgt.  Mein GG verdrehte die Augen als ich die Kiste mit den Wurzeln zum Auto zurückschleppte....

Im Vordergrund das Zichorienangebot

Wenn ich die Namen  der Setzlinge richtig lese und übersetze, gibt es dort 'Chou prompt'... Zuerst dachte ich, dass es sich hier um eine Art schnell wachsenden Schnittkohl handelt. Aber in diesem Link finde ich heute einen Hinweis, dass das eine alte regionale Kohlsorte aus St. Malo zu sein scheint .Schade, den hätte ich dann doch auch gern mitgenommen ;-)
Chouca Lapin (?) entziffere ich ...ein Kohl für Kaninchen??? ..und was ist bitte 'Encornet'? Isst man den Kohl als Beilage zu Tintenfischen, denn so übersetzt das mein Google-Übersetzer.
Leider reichte mein Schulfranzösisch nicht zum gepflegten Gärtner-Smalltalk auf dem Marktt, und mit Englisch kommt man auf dem Markt nicht weit.


Die Zichorienwurzel haben die folgenden Urlaubstage in der Kiste im Auto einigermaßen gut überstanden und inzwischen ihren über 1000 km langen Weg in das Dorf am Stadtrand von Berlin mit Mühle und Bach (Überschrift!)  überstanden. Heute vormittag habe ich sie in den einzigen hohen Topf gesetzt, den ich hatte. In den sollte usprünglich mein Riesenkaktus umgepflanzt werden...jetzt also Chicoree.


Während auf Cotentin die Äpfel gerade erst geerntet wurden..liegen unter meinem Apgfelbaum schon alle Blätter am Boden
Jetzt muss das restliche Blattgrün nur noch abgeschnitten werden, der Kübel in den dunklen relativ warmen Keller gestellt werden und zu Weihnachten habe ich dann französische Chicoree.
Mir ist klar, dass das Eulen nach Athen ....Holz in den Wald..und 'coals to Newcastle' bringen heißt: Um die Ecke gibt es inzwischen diverse Zichorienplantagen..und in jedem Supermarkt sind sie präsent.
PS. Der Name des Ortes Briquebec hat mich ein bißchen nach seiner Herkunft forschen lassen, schließlich klingt das nicht unbedingt französisch. Die Endung ...bec ist die gleiche wie die im Namen meines Wohnortes. Und richtig, der Usprung ist nicht gallo-romanisch, sondern skandinavisch. In die Gegend wanderten Wikinger ein, bestehend aus Dänen, Norwegern und 
Iren (?), so sagt es jedenfalls meine französische Quelle, und zwar so 'Puis viennent les Vikings, à la fin du ixe siècle et au début du xe siècle, Danois mais aussi, pour la Presqu'île, Norvégiens accompagnés d'Irlandais. 
Man nimmt an, dass das Land damals unbewohnt war, weil von wilden Wäldern bedeckt.
Brekkubekk (le « ruisseau de la pente »), das sich an der Kante einer Steigung (brekka) über einem Bach (bekk) befindet. Unser Dorf liegt am Rande einer Großstadt ;-) aber gleichzeitig an einem Bach mit einer Mühle....Molenbeke, wie mittlalterliche Quellen belegen.
Noch mehr interessante Funde...das isländische Wort 'brekka' bedeutet bergab...sagt der Google Übersetzer
Was lernt die interessierte Gärtnerin daraus? Auch Europa war schon immer ein 'Melting Pot' für die unterschiedlichsten Kulturen. 

Samstag, August 15, 2015

Allerlei Sommerliches


Da staune ich da doch, wie munter manche bei diesem heißen, heißen Sommer weiterbloggen, oder sogar Grabungsarbeiten im Garten durchführen....Ich bin da eher wie die Weinbergschnecke, die in Trockenzeiten eine Diapause einlegt, sich an einen kühlen Ort 'klettert', sich in ihr Häuschen zurückzieht und einen luftdurchlässigen Vorhang vor den Hauseingang zieht.

 Manchmal -vor allem nachts- mutiere ich dann eher zum Regenwurm, den Sara bei Grabungsarbeiten gerade beobachtet hat, der sich in seine tiefer liegenden Gemächer der Wohnröhren( in den Kellerraum) zurückzieht und  mit selbst produzierter Feuchtigkeit (bei mir sind es feuchte Handtücher ) Trockenheit und Hitze übersteht.
Und Susanne Wiborg beschreibt im August Heft von 'Kraut und Rüben' wie sie selbst mit Katerstimmung wegen der kürzer werdenden Tage voller Körper-Einsatz die Wuchsfreude ihrer Rambler in Angriff nimmt oder Hecken schneidet, Clematis mit Kompost versorgt und den Tag mit zerkratzten Unterarmen und Muskelkater beendet. Na schönen Dank, soll ich jetzt ein schlechtes Gewissen bekommen?


 Ich gehöre eindeutig in die Kategorie 'Weichei', wenn es um unnötige tropische (heiß und  hohe Luftfeuchtigkeit) Temperaturen geht....habe aber dennoch laut jammernd in der vorigen Woche


die fränkische Schweiz erwandert. Gut, dass es dort Höhlen gab...die dann auch häufig unser Wanderziel waren...für uns Wander-Grottenolme.

Hin und wieder habe ich es auch unseren Hund nachgemacht und habe per Kneippwanderung durchs Wasser für eine notwendige Erfrischung gesorgt.
Jetzt sind wir zurück und stellen fest, dass die Fränkische Schweiz  noch regenärmer war als Brandenburg-selbst der Giersch darbte in Franken und lag am Boden- aber die Temperaturen waren sehr ähnlich. Auf der Jura-Höhe über Pottenstein waren es gefühlte 40 Grad, das Autothermometer zeigte 34 °. Und es hat kein Ende, es regnet weder in Franken noch hier.



Aber immerhin habe ich mich inzwischen aufgerafft ein paar Garten-Fotos zu machen und die anfallende Ernte meines Gartens  sinnvoll zu verarbeiten. Nein, mit den emsig um den Staudenknöterich herumsurrenden Insekten habe ich nichts gemeinsam, die  auf der Suche nach süß schmeckenden Nektar herumschwirren.


Die Kübelpflanzen zeigen mir aber sofort an, wenn sie gegossen werden müssen, das Hochbeet braucht ebenfalls täglich ein paar Gießkannen, der Lavendel wurde geschnitten...aber ansonsten vernachlässige ich meine Gartenarbeit sträflich. Immerhin hat mein Sohn während unserer Abwesenheit die Hecken geschnitten und den Rasen gemäht. Großes Lob.


Bevor wir los fuhren hatte ich noch schnell die Fenchelknollen geerntet, die teilweise bereits anfingen zu schießen. Ich wusste gar nicht, dass die so gut hier gedeihen. Aber vielleicht liegt es ja an den ungewöhnlichen Wetterbedingungen, die wir momentan haben. 
Selbst die im Mai ausgesäten Möhren gedeihen prächtig, zumindest, was das Laub abgeht. Vor unserer Fahrt habe ich noch einmal ausgedünnt und ein paar ein paar große zu einem leckeren Salat zusammen mit den roten Beten verarbeitet.



Bei den Möhren handelt es sich um eine alte Schweizer Kultursorte namens 'Weiße Küttiger' . Laut Dreschflegel-Katlog soll sie ca.auf  20 cm wachsen. Na, davon sind meine aber meilenweit entfernt. Auch bei der Ernte nach dem Urlaub hatte sich da nicht viel verändert. Aber schmecken tun sie trotzdem schon.

Aber Sensation...ich konnte Tomaten ernten. Zum ersten Mal nach über einem Jahrzehnt hatte ich  wieder krankheitsfreie Tomaten, und zwar nur, weil ich sie im Wintergarten gezogen habe. Ich bedaure, dass ich nicht mehr Kübel mit Tomaten kultiviert vorbereitet hatte.  Was habe ich schon alles probiert, um zu verhindern, dass Phytophtera-Sporen den Weg zu den Pflanzen finden. ..alle Ratschläge, wie von unten gießen, unter einem Dachvorstand ziehen, angeblich resistente Sorten....


Auf das Hochbeet hatte ich zum ersten Mal selbst vorgezogene Gurken gesetzt, und zwar 'Heirloom Sorten' aus GB. Leider habe ich vergessen von welcher Firma, ich nehme an, es war Thompson und Morgan. Die Tüte landete im Müll. Es handelte sich um unterschiedliche Sorten, deshalb kann ich jetzt noch nicht einmal ihren Namen nennen.

Ich habe vor, Saatgut der Möhren und Gurken nachzuziehen....also belasse ich bei den Gurken einige noch auf dem Beet  bis zur vollen Reife. Die Art ist selbstbefruchtbar, bevorzugt allerdings Fremdbestäubung, d.h. es könnte zu Kreuzungen der weißen langen mit der kugligen gelbe Sorte kommen. Mal sehen, ob es klappen wird. Experimentieren gehört für mich unbedingt zum Gärtnern....
Allerdings ist die Nachzucht bei den Möhren doch nicht so einfach, wie ich mir das gedacht hatte. Nicht nur, weil sie zweijährig sind., also erst im nächsten Jahr zur Blüte kommen werden, sondern weil sie als Fremdbefruchter sich gerne mit Wildmöhren kreuzen.  Aber laut dem 'Handbuch der Samengärtnerei' soll das selbst bei Saatgut passieren, das im Handel ist...kommen Verkreuzungen mit der Wildform des Öfteren vor. "Diese sind an der faserigen, weißen Wurzel ....zu erkennen...". Wait and see.
Auch der Apfelbaum trägt gut, wenn auch viele kleine Früchte. Mein GG hatte im Juli die Wasserschosser entfernt, so dass besser als im letzten Jahr Licht und Luft an die Früchte kommt. Letztes Jahr sind viele Äpfel verfault abgefallen, weil das Blattwerk einfach zu dicht war.



Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...