| Mitte Januar |
| Foto Anfang Februar |
| Mitte Januar |
| Foto Anfang Februar |











Beide Pflanzen stehen dort wenig dekorativ unter einem Dachvorsprung, um sie vor den enormen Wassermassen zu schützen, die diesen Sommer vom Himmel fielen.Das Gegenstück dazu sind meine kleinen Sukkulenten, die wenig Platz brauchen und teilweise richtig anspruchslos sind, wie diese Haworthia, die sogar mit Westfenster und Nordostfenster zufrieden ist.
Das ist H. cuspidata, kann im Winter auch bei Zimmertemperatur gehalten werden. Die Pflanzen bilden sehr schnell solche Rosetten, der Topf wurde vor zwei Jahren mit dieser Haworthie und der nur noch im Hintergrund herauslugenden Stapelie bepflanzt. Die Haworthie hat gewonnen, die Stapelie muss dort unbedingt ausgetopft werden.
Fortsetzung folgt



Und das ist eine der so genannten Krokodil-Ceropegien, wohl weil sie ein wenig krokodilsartig aussieht. Ich habe sie noch nicht lange, sieht aber absolut ungewöhnlich aus.Ihre Triebe sind anfangs stark sukkulent, etwa fingerdick, haben aber trotzdem manchmal recht ansehnliche Blätter. Sie soll auch Blüten bilden, an Trieben, die dann aber schlanker werden und sich winden, hat sie bei mir aber noch nicht getan.Ceropegia petignatii ist heute in ihrer Heimat Madagaskar durch Beweidung und Brandrodung stark bedroht. Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...