Astrantia hat meine Frage aus dem letzten Posting richtig beantwortet, bei den abgebildeten Früchten handelt es sich um die der 'Königin der Nacht', Selenicereus grandiflorus , einen nachtblühenden Kaktus, der neben vier anderen Sukkulentenarten so genannt wird und der Kaktus des Jahres 2009 ist, was mir bisher noch nicht bekannt war. Immerhin findet er hiermit im letzten Monat des Jahres meine Aufmerksamkeit ; in diesem Link wird die Pflanze ebenfalls ausführlich gewürdigt. Hier kann man auch nachlesen, dass sie tropischen Ursprungs ist.
"Bereits 1753 wurde diese Pflanze als Cactus grandiflorus von Carl von Linné beschrieben. Als Herkunft wurden Jamaica und Veracruz (Mexiko) angegeben. Heute wissen wir um eine wesentlich weitere Verbreitung: Ihre Heimat liegt im Bereich der gesamten nördlichen Karibik [von Mexiko (Veracruz) über die Großen Antillen (Kuba, Jamaika, die Dominikanische Republik, Haiti) bis in den nordöstlichen Bogen der Kleinen Antillen]. Außerdem gibt es einige wenige Funde in Südflorida und auf den Bahamas. Eine Unterart ist auch aus Guatemala und Honduras bekannt (subsp. hondurensis). Die Unterart subsp. donkelaarii kommt auf der Yucatan-Halbinsel bis nach Belize vor, die Unterart subsp. lautneri ist aus Oaxaca und Chiapas (Mexiko) bekannt."
Bei youtube habe ich diesen Film gefunden, wo die Königin offenbar auch tagsüber blüht.Leider gibt es keine Angaben darüber, wo auf der Welt sich diese Terrasse voller blühender Königinnen befindet!
Die Früchte dieses Kaktus hatte ich bisher noch nie gesehen, sie werden zitronengroß und man soll sie sogar essen können. Im Sukkulentenhaus des BoGas Potsdam trägt die Königin momentan reichlich Früchte.
Die Blüten und das 'Kaktuskraut' werden auch als pharmazeutische Droge in meinem Lexikon der Arzneipflanzen geführt. Die frischen Stängel und Blüten sollen bei Erkrankungen des Herzens , der arteriellen Gefäße, etc. wirksam sein. Inhaltsstoffe sind Flavonolglykoside.In homöopathischen HerzMitteln wird die Pflanze wohl auch immer noch verwendet.




Das ist H. cuspidata, kann im Winter auch bei Zimmertemperatur gehalten werden. Die Pflanzen bilden sehr schnell solche Rosetten, der Topf wurde vor zwei Jahren mit dieser Haworthie und der nur noch im Hintergrund herauslugenden Stapelie bepflanzt. Die Haworthie hat gewonnen, die Stapelie muss dort unbedingt ausgetopft werden.




Und das ist eine der so genannten Krokodil-Ceropegien, wohl weil sie ein wenig krokodilsartig aussieht. Ich habe sie noch nicht lange, sieht aber absolut ungewöhnlich aus.Ihre Triebe sind anfangs stark sukkulent, etwa fingerdick, haben aber trotzdem manchmal recht ansehnliche Blätter. Sie soll auch Blüten bilden, an Trieben, die dann aber schlanker werden und sich winden, hat sie bei mir aber noch nicht getan.