Posts mit dem Label Romneya coulteri werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Romneya coulteri werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Juli 02, 2015

Alle Jahre wieder


Irgendwo hatte ich geschrieben, dass mein Kalifornischer Baummohn mich schon zehn Sommer beglückt, da habe ich mich aber geirrt. Liegt sicher am zunehmenden Alter, mit dem sich das Zeitgefühl verändert....und die Zeit einem davonzulaufen scheint.


Aber nachdem ich noch einmal in meine alten Postings geschaut habe, bemerkte ich, dass ich ihn 1999 gepflanzt habe, zusammen mit 'High Noon'. ...und kann somit gärtnerisch korrekt behaupten, dass sich diese exotische Staude  auch am Berliner Stadtrand (schon Brandenburg !) als nachhaltig erwies. Trotz Umpflanzaktionen, harter und verregneter Winter, ist sie wie jeden Sommer  wieder da.



Und für sie habe ich -im Unterschied zu anderen Pflanzungen-  auch damals den richtigen Standort gewählt. Romneya coulteri steht im schottrigen Boden direkt vor der südlichen Hauswand.



Romneya hat sich  in den letzten Jahren hier vorm Haus mit seinen unterirdischen Sprossen mehrere Meter ausgebreitet. Die Hauswand bietet ausreichend Winterschutz,die Pflanze wurde auch in den letzten Jahren nicht mehr abgedeckt.
Höhe 1.80m
Spiegeleipflanze...wird sie auch genannt


Der letzte Winter war bekanntermaßen ausnehmend mild, und das Frühjahr 2015 hatte auch keine wirklich starken Nachtfröste, so dass er inzwischen immens hoch gewachsen, an einer Stelle auf beeindruckende zwei Meter Höhe. Und jetzt weiß ich also auch, wieso er 'Kalifornischer Baummohn' genannt wird.


'Matilijja Poppy' wie der Baummohn in Kalifornien auch genannt wird, hat sich eingelebt.Nur mit der Vermehrung per Wurzelablegern hat es noch nie geklappt. Aber ich bin nicht allein mit diesen Versuchen, es gibt unendliche viele Beschreibungen von missglückten Versuchen im Netz.


Im Netz habe ich heute noch eine schöne Geschichte über die Herkunft des Namens 'Matilija Poppy' gefunden....nachzulesen hier...Immerhin gibt es auch hier ein plätscherndes Fließ....und die Sonne scheint aktuell ebenso warm und hell wie in Kalifornien.

Während man den Rosen beim Verblühen zuschauen kann, läuft des Häuptlings Tochter im Hintergrund zu Höchstformen auf.



Sonntag, Juli 06, 2014

Ein Duft nach Waschmittel

In meinem letzten Beitrag berichtete ich vom Duft des Baummohns, der wahrgenommen und
beschrieben wird von mir und anderen, und zwar höchst unterschiedlich: Eine weitere Aussage dazu fand ich nämlich in meinem Buch über diesen und anderen Mohn.: ...und verströmen an sonnigen Tagen einen angenehmen Duft, der etwas an Waschpulver erinnert. 
Aber der Reihe nach:
Um für Fjonka noch einmal nachzuschlagen, in welchem verwandtschaftlichen Verhältnis der Kalifornische Baummohn zu den allseits bekannten Mohnarten in unseren Gärten steht, fiel mir ein, dass ich ja das Buch des Fritz Köhleins über Mohn und Scheinmohn im Bücherschrank habe.

Romneya coulteri gehört zur Familie der Papaveraceae , zeigt auch fast alle typischen Merkmale der bekannten Mohnarten; die Laubblätter stehen wechselständig ( allerdings bildet Romneya nicht die typischen Blattrosetten an der Basis), sie sind tief eingeschnitten. Die Blüten bestehen aus drei rasch welkenden  Kelchblättern , der Kronblattkreis im Falle des Baummohns aus sechs Blütenblättern . Der Fruchtknoten ist oberständig und entwickelt sich als Kapsel. Die Staubblätter habe ich nicht gezählt, aber laut Buch beträgt die Anzahl 2+2 oder ein vielfaches davon.
 
Nur Milchsaft führt der Mohn nicht , und obwohl er als Baummohn bezeichnet wird, verholzen die Triebe nicht, nur unten an der Basis wird's ein bißchen holzig.

Die Verwandtschaftverhältnisse konnte ich klären, nur die Sache mit dem Duft wunderte mich etwas. Wieso duftet die Pflanze- wie auch immer- wenn Brandenburger Honigbienen den Pollen nur untersuchen, aber nicht haben wollen?
Für Pflanzen sind Duft und Farbe Kommunikationsmittel. Entweder dient Duft der Abschreckung von Fressfeinden oder als Lockstoff. Wer oder was duftet also hier?  Meine Nase sagt mit, dass es die Blüte ist, die "duftet".
Aber was genau? Es gibt Zellen in Blütenblättern mancher Pflanzen, die den Duft über die Epidermis abgeben oder auch über spezielle Duftdrüsen. Wenn ich die weißen Blütenblätter zereibe, rieche aber nichts, was beispielsweise bei Rosenblütenblättern ganz anders ist.
Fjonka ist Imkerin und weiß, dass Bienen auf Mohn nur den Pollen wollen ;-) 
Verblüht

Also, schlussfolgere ich, werden wohl im Pollen Duftstoffe sein, die die Bienen anlocken sollen. Und wenn ich den Pollen zerreibe, duftet er auch leicht...aber für meine Nase weder nach Waschmittel, noch nach Aprikose, noch nach Zitrone...wäre ich Biene, würde ich auch wieder wegfliegen.
Aber kalifornische Bienen ticken offenbar anders, denn wie ich hier ( Seite 19) las, sind  kalifornische Bienen durchaus bereit Romneya zu bestäuben und sind am Pollen der Blüte durchaus interessiert.
Was ist also mit den Brandenburger Honigbienen los?

Als Jagdwarte von einheimischen Krabbenspinnen und anderen Spinnen, werden die Blüten jedenfalls genutzt.

Hier und hier gibt es noch ein paar Seiten mit Fotos kalifornischer Bienen, die sich über den Pollen hermachen:


Montag, Juni 30, 2014

Er ist wieder da



Nachdem er nach im Winter 2012/ 2013 ziemlich zurückgefroren war und im Juni dann nur wenig geblüht hatte, ist er jetzt wieder da: Mein kalifornischer Traum 'Romeya coulteri', der kalifornische Baummohn. Seit 1999 an der südlichen Hauswand ansässig. Trotz immer wieder zitierter Berichte im Netz, bisher nicht invasiv.
Die Brandenburger Bedingungen halten ihn im Zaum, und unterirdisch sich ins Haus gezwängt hat er sich auch noch nicht. Aber er macht Anstalten sich aus dem geschützten Bereich herauszubewegen, indem seine Wurzeltriebe sein ihm zugewiesenes Gebiet verlassen. Ich sage nur...der nächste kontinentale Winter kommt bestimmt. Der wird ihn schon in seine Grenze zu weisen wissen.



Leider ist der Baummohn hier in den letzten Wochen per Regenwolken überreichlich gewässert worden, was den Blüten nicht unbedingt guttat. Aber gestern konnte ich endlich mal in einem regenfreien Abschnitt fotografieren und sogar eine Biene beobachten. Sie verschmähte allerdings das Pollenangebot...( hat der Mohn auch Nektar vorzuweisen?) , die Honigbiene kam aber mehrmals zurück und erkundete intensiv das Angebot.



In einem Gartenforum las ich vom Duft dieser Pflanze, was mir bisher noch nie aufgefallen war. Ich hielt also meine Nase in die Blüte und bemerkte tatsächlich einen honigartigen Geruch mit einer etwas gammligen Note im Abgang.
Einen Duft nach Aprikosen wie hier beschrieben oder gar nach nach Zitronen wie hier vernahm ich nicht.

Man entdeckt immer noch etwas neues, wenn man mit Pflanzen zusammenlebt....neben dem 'unbeschreiblichen' Duft, fiel mir auf, dass  die Blütenblätter abends die Staubgefäße abdecken, so als ob sie geschützt werden sollen. Fragt sich allerdings wovor?




Samstag, Juli 06, 2013

Verregnete Romneya


Romneya coulteri morgens bei Starkregen
Mein kalifornischer Traum hatte es nicht leicht in diesem Garten im Fließtal. Aber immerhin hat sie als ursprünglich in den in den 'chaparrals' Kaliforniens vorkommende Pflanze schon fast vierzehn Jahre das kontinental geprägte Klima Brandenburgs überstanden. Und die letzten Winter machten ihr richtig zu schaffen! Dieses Jahr hat sich mein Exemplar bisher nur zu einer Blüte herabgelassen, die andere ist immer noch knospig. Die meisten Triebe waren in diesem Winter bis zum Boden zurückgefroren.

...after the rain has gone

 Vegetativ hat sie sich zwar im Laufe des Frühjahrs erholt, sie blüht aber nur an den Trieben, die in der unmittelbaren Nähe in der Ecke zwischen Hauswand gewachsen sind und im Winter nicht zurückgefroren sind.
Und zu allem Übel wird die geöffnete Blüte jetzt auch noch von Starkregengüssen belästigt. Die Blüten oben habe ich während des Regens aus dem geöffneten Fenster fotografiert.
.
...erholt sich gegen Abend als die Sonne herauskommt

Aber wie man sieht, hat die Blüte sich zum Abend hin wieder weitgehend erholt, aber heute morgen sieht sie doch ebenso ramponiert aus wie einige Rosenblüten, die auch von Regen auch fleckig werden.
...verkatert am folgenden Morgen ...trotz Sonnenscheins und Blütenbesuch.

Sonntag, Juli 08, 2012

An diesem Sommermorgen...



....saßen wir unter unserem Apfelbäumchen und ließen den lieben Gott einen guten Mann sein!   Wir genossen  die morgendliche Stille, die nur von einem Kuckuck und einem Pirol unterbrochen wurde. Alle anderen Vögel halten ja inzwischen ihr Schnäbelchen, da die Reviermarkierung offenbar ein Ende hat.
Ich habe in Ruhe meinen Krimi 'Die Perspektive des Gärtners' durchgelesen, der aus der Perspekive der Gärtnerin zwar lesenswert und spannend ist, ich Håkan Nessers Schreibstil durchaus mag, aber als Gärtnerin sagen muss, dass ich die Selbstjustiz des Protagonisten zum Ende des Buchs nicht ganz nachvollziehen kann, da sie so gar nicht zu seinem feinfühligen Handeln und Denken im gesamten Hauptteil des Buches passen will.Und worauf sich der Titel des Buches bezieht, muss die Gärtnerin raten...bezieht es sich etwa auf das Gedicht, dass in dem Buch eine Rolle spielt:
"Sechs Fuß unter der Erde
in der Morgendämmerung,
zwei blinde Würmer, 
die verweilen" 



Im übrigen stellt die Gärtnerin  fest, dass Regenwürmer durchaus nicht blind sind, am Vorder- und Hinterende befinden sich in ihrer Epidermis sich einzelne Sehzellen, so dass die Gartenwürmer zumindest hell und dunkel wahrnehmen können.
Hin und wieder raffte ich mich auf, um durch den Garten zu wandeln, Lust zu arbeiten hatte ich nicht, dazu war mir alles noch viel zu nass, denn natürlich hatte wir letzte Nacht das wievielte ? Gewitter mit reichlich Regen. Aber heute morgen war der Himmel wieder blau und die Schwüle des Vortags erst einmal verschwunden.
An dieser Stelle ein großer Dank an Annette, deren Dahliengeschenke jetzt endlich in Fahrt kommen. Besonders  das weiße Exemplar hat bewiesen, dass es trotz Minitornados, die durch das Fließtal toben, standfest ist und ihre seerosenartigen Blüten den Regenmassen trotzen. Auch die kleine Pompomdahlie hat eine Blüte geöffnet, und scheint es ebenfalls nicht nötig zu haben gestützt zu werden!
Auch die Blüten des Acanthus sind dieses Jahr nicht wie üblich umgekippt, liegt vielleicht daran, dass die umgebenden Stauden ihn festhalten. Alles ist durch den Regen ungeheuer in die Höhe geschossen, der Phlox daneben ist über einen Meter hoch , blüht aber noch nicht.
Außerdem bin ich froh meine Buchshecken endlich zuende geschnitten zu haben, ist es doch jedes Jahr schwierig den rechten Zeitpunkt zu finden, ohne einen Sonnenbrand zu verursachen.
Ein Dauerbrenner ist wirklich der große Staudenknöterich 'Johanniswolke', die anspruchslose Langspielplatte (Zitat K.F.) unter der Kiefer.
Schadbild am Baummohn
Schwer mitgenommen ist dieses Jahr der 'Kalifornische Baummohn', aber nicht unbedingt vom letzten Winter, sondern von irgendeinem Blatt fressenden Insekt, das ich noch nicht identifitzieren konnte. Immerhin ist das Beweis dafür, dass auch einheimische Insekten diesen exotischen Fremdling nicht verschmähen, übrigens zum ersten Mal seit seiner Pflanzung im Jahre 1999. Zwei Blüten hat sich der Mohn dann doch noch herausquälen können, die aber inzwischen Opfer des Regens geworden sind.

Romneya coulteri


Auch die Taglilien beginnen zu blühen, das sind ebenfalls sehr dankbare Geschöpfe, um die man sich so gut wie nie kümmern muss.


Freitag, Juni 17, 2011

BB im Juni

Es ist wieder soweit: Gesines BB-Tag wurde bereits eingeläutet, ich bin ein bißchen spät und beschränke mich in meiner Darstellung der Gartenblüten in meinem Junigarten auch nur auf ein Blütengewächs, das den harten brandenburgischen Winter wieder mal überlebt hat: Der Kalifornische Baummohn Romneya coulteri blüht . Und jetzt weiß ich endlich, wieso man ihn 'Baummohn' nennt. Er besiedelt inzwischen die gesamte Hauswand und ist an einer besonders geschützten Stelle über zwei Meter hoch.

De Baummohn ist eigentlich in Südkalifornien und Nordmexiko zuhause, übersteht aber -wie man sieht -auch unser Klima, wenn man  den richtigen Standort für ihn hat.

Sämtliche Vermehrungsversuche sind bisher gescheitert. Der letzte war die Entnahme von Wurzelstecklingen im Februar letzten Jahres. Die Stecklinge treiben zwar aus, aber irgendwann im Laufe des Jahres verrecken sie dann. Und alle guten Ratschläge , die ich in den Weiten des Netzes gefunden habe, brachten mich noch nicht weiter.
Für Interessierte, die die Geschichte meines "Kalifornischen Traumes" nachlesen wollen, hier klicken!

Samstag, Juli 03, 2010

93,4 Fahrenheit

Mit Kalifornien können wir temperaturmäßig momentan locker mithalten, gestern haben wir hier 93, 4 Fahrenheit gemessen. Umgerechnet sind das 34 ° Celsius. In San Francisco soll die Temperatur heute nur (!) auf 24°C steigen und auch in Los Angelos wird es heute es nicht wärmer. Mal sehen auf welche Temperaturen das Thermometer heute klettert!

Coulter's Matilija Poppy (Romneya Coulteri) ,eigentlich ja heimisch in San Diego County, Orange County, Los Angeles County, and Riverside County, hat also hier die besten Bedingungen und hat gerade wieder angefangen zu blühen in unserem brandenburgischem Sand!
Im Abendlicht

Dieser Mohnpflanze machen die sengenden Temperaturen an der südlichen Hauswand nichts aus, woher sie das Wasser zieht um so enorm zu wuchern, wie sie das tut, ist mir schleierhaft.Da das Grundwasser bei uns im Fließtal ziemlich hoch steht,  vermute ich, dass ihre Wurzeln tief hinab gehen." Matilija Poppy can be found in the wild in conditions as diverse as a sunny stream bank and a dry scree slope." Unser Fließtal ist momentan wirklich sehr sonnig und an der Hauswand auch seehr trocken.

Sonntag, März 21, 2010

Undeutlicher Frühlingsanfang



So wie meine Fotos , war der Frühlingsanfang gestern, ebenso wie die Ergebnisse meiner Aktivitäten im Garten: Undeutlich, verschwommen, lauwarm, unentschieden, verwaschen,angedeutet....
Am frühen Morgen hatte ich mich trotz leichten Regens daran gemacht, den Apfelbaum zuende zu beschneiden und die Glyzine bekam ihren Spätwinterschnitt. Dann verstärkte sich der Regen, ich unterbrach meine Arbeit. Erst am Nachmittag hörte es auf zu regnen, es waren angenehme laue Temperaturen von 16°C, von Sonne allerdings keine Spur.
Ich machte mich dann an den Staudenschnitt, begann mit meinem kalifornischen Baummohn, wobei mir dann einfiel, dass im Februar/März -wenn überhaupt- Wurzelschnittlinge gemacht werden könnten. Diesen Winter sind die überirdischen Triebe der Spiegeleipflanze im Vergleich zum Vorjahr ganz zurückgefroren, wie es unter der Erde aussah, ergaben dann meine 'Ausgrabungen'-alles in bester Ordnung.
Romneya hat jetzt bereits den zehnten Geburtstag in meinem Brandenburger Garten überlebt: als ich mir sie kaufte gab es noch ganz wenige Informationen über sie in der Literatur, das ist inzwischen dank Internet inzwischen besser geworden.Über Romneya coulteri gibt es 11200 Einträge, noch mehr findet man dann unter dem Begriff Matilija Poppy, Spiegeleipflanze, Kalifornischer Baummohn oder Strauchmohn. Auch mit dem Zusatz- Wurzelschnittlinge- habe ich allerdings nicht einen Erfahrungsbericht zum Thema Vermehrung speziell dieser Pflanze gefunden, sondern nur sich ständig wiederholendes Wischi-Waschi über die Technik der Vermehrung über Wurzelschnittlinge.

Also habe ich mir noch einmal mein altes GdS-Heft aus dem Jahre 1994 herausgekramt, in dem ein Herr Winkler in wunderbarer Ausführlichkeit über seine Versuche mit dem Kalifornischen Baummohn berichtet; er schreibt: " Ich buddle einen Seitentrieb nur an einem frostfreien Januartag an einer Stelle, wo zuvor ein Seitentrieb gestanden hatte, ein Loch und stoße zwangsläufig auf ein Stück der Wurzel. Diese schneide ich mit einem scharfen Messer in einer länge von ca. 5-7 cm ab und pflanze es sofort in einen kleinen Container mit sehr durchlässigem Substrat."
Das habe ich ebenfalls getan, als Substrat habe ich schlichten Sand genommen, dem ich etwas von der Erde beimischte, in dem meine Romneya stand. In einem amerikanischen Webeintrag- leider ohne Fotos wird betont, wie schwierig die Vermehrung dieser Pflanze für Laien ist. Hilfreich fand ich den Hinweis "Indeed, much of the loss that occurs inhome propagation comes from this needless fussing."
Also werde ich die Töpfe jetzt einfach nach leichtem Gießen unter dem Dachvorsprung abstellen und sich selbst überlassen...entweder es funktioniert, oder auch nicht!
Bei Youtube habe ich noch diese fantastischen Aufnahmen gefunden. Hoffentlich werden die Blüten meines kalifornischen Traums auch wieder so schön werden. Wie macht man eigentlich solche Aufnahmen?

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...