Mittwoch, November 30, 2016

Mispelernte 2016


Blick aus dem Fenster meines Arbeitszimmers
Sie sind jetzt so weit: Die Ernte der Mispelfrüchte kann stattfinden. Sie haben durch Reife und die Frostnächte (und inzwischen auch
- tage) einen Zustand erreicht, der sie kulinarisch aufwertet.
Es sind die einzigen Früchte, die ich kenne, die erst 'gammeln' müssen, um sie verarbeiten zu können. Obwohl...gammeln ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, denn Schimmel ist hier beispielsweise auch nicht erwünscht. Ein Reifungsprozess fermentiert das Fruchtfleisch, so dass es teigig-weich und aromatischer wird, und natürlich verändert sich auch die Farbe dabei. Unreif sind die Früchte steinhart und sauer und sehr herb.

Hier ist eine informative Seite zu diesem Prozess, offenbar hat aber noch keiner untersucht, was physiologisch in der Frucht abläuft. Denn nur der Frost alleine kann sicher nicht die Ursache sein, der diese geschmackliche Aufwertung der Frucht hervorruft. Ich habe jedenfalls noch nichts gefunden dazu.

Ich meine aber , dass die fermentativen Vorgänge  die Gerbstoffe abbauen, so dass sie für Mensch und Tier genießbar werden, und Aroma entwickeln. Einfrieren um diesen Prozess hervorzurufen reicht jedenfalls nicht, wie man manchmal noch nachlesen kann.

Das Laub ist inzwischen gefallen, jetzt hängen nur noch die Früchte.

Auch die Vögel haben inzwischen wieder entdeckt, dass man die Früchte anpicken kann. In den ersten Jahren hier haben sie die runden Bälle links liegen gelassen.Inzwischen pickt sogar hin und wieder eine Meise daran. Bei der Auswahl meiner Strauchgehölze stand damals der Gedanke mit der Bepflanzung die Tierwelt zu unterstützen die Hauptrolle...ist ja auch gelungen. Haupt-Mitesser sind aber die Amseln.


Die meisten Früchte dürfen im Winter hängenbleiben, es sind reichlich. jedes Jahr probiere ich ein neues Rezept aus, durchforste dazu die Rezeptwelt des www. Und die ist inzwischen auch umfangreicher geworden, vor zehn Jahren konnte man nur im englischsprachigen Netz so richtig fündig werden. 
Zum ersten Mal habe ich vor ein paar Tagen nun mal tatsächlich Mispelgelee ausprobiert.
Letztes Jahr war es Mispelmuskonfitüre mit Birnenstreifen... ausgesprochen lecker. Aber ich scheute dieses Jahr die Flotte Lotte, um Fruchtfleisch von Kernen zu trennen. Immer eine Riesenschmierei. Kann man hier nachlesen.
Und ich wundere mich, wieso  ich mich nicht schon früher an Gelee herangewagt habe. Vermutlich, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass allein im Saft intensives Aroma zurückgehalten wird. Und doch ist es so. 

Handyfotos, rechts und links, daher die Unschärfe...

Die Saftausbeute ist eher gering, wie vermutet. Sechs Kilo Früchte hatte ich geerntet. Nicht ganz zwei Liter habe ich gewinnen können. Ich werde es aber noch einmal machen, weil der Geschmack des Gelees mich überzeugt hat. Vor allem die Variante mit dem Schuss normanischen Calvados schmeckt sehr fein. Und wer kann schon Mispelgelee verschenken?
150 g werden für 5,50 E vermarktet, , habe ich gerade gesehen. Verrückt.
Mein Gelee ist alledings sehr hell, ich habe keine Ahnung, wieso. Es sieht eher wie Quittengelee aus. Irgendwo habe ich gelesen, dass es noch nachdunkeln wird.
Außerdem ist die Konsistenz meinem GG zu gelartig ;-), er mag's lieber stichfest auf seinem Toast.  Die letzten Gläser habe ich deshalb ganz altmodisch mit 'Feuilles couvre confiture' abgedeckt, die ich aus der Normandie mitgebracht hatte. 

Da die Zellglasfolie semipermeabel ist, hoffe ich, dass noch Wasser verdunsten wird, so dass das Gelee dann in den nächsten Monaten noch fester wird.




Donnerstag, November 24, 2016

In der Novembersonne



Wunderbar. Jetzt haben wir schon den zweiten Tag unerwartet ausdauernde Sonnenstunden. Und unser Garten lädt uns geradezu ein ihn zu pflegen, noch einmal Laub zusammenzuharken, vielleicht doch noch ein paar Pflanzen zu betüddeln, vielleicht doch noch etwas abzuschneiden, was regnerische, stürmische Winde in den vorangegangenen Tagen abgeknickt haben. Mein GG ist besonders erfreut darüber, hat er doch endlich noch geeignetes Wetter um Dacharbeiten zu beenden, die nicht ganz fertig geworden waren.

Beim Gang über das Grundstück stellten wir fest, dass das Fließ mal wieder fließt...die Regenfälle und sicherlich auch Regulierungsmaßnahmen der Gewässeraufsicht haben das bewirkt. Und da unser Haus auf einer regelrechten "Warft" liegt, kann man das Fließ noch nicht einmal aus dem Klofenster im Obergeschoß des Hauses sehen. Man muss schon zu Fuß zum Hang gehen, dabei ist unser Grundstück wirklich nicht groß.
Unser Nachbar hat sich im Hang zum Fließ eine elegant-rustikale Sitzecke angelegt, die wir sicher auch nutzen dürfen...sie liegt auf unserer Grundstücksseite. Im Sommer kann man von hier aus bestimmt gut den Eisvogel beobachten. Ich muss ihn mal fragen, denn der Bau verlief von mir unbemerkt. Nur der GG hatte es bereits bemerkt.

Und Nachbarn, falls ihr mitlest, mein GG hat vor die Sitzecke zu erweitern. ;-) Dann werdet ihr da nicht mehr alleine sein.


Das im letzten Frühjahr umgestaltete Ostbeet mit den neuen Gräsern würde ich als gelungen bewerten, allerdings habe ich wie immer viel zu eng gepflanzt. Außerdem sind einige Exemplare des Diamantgrases einfach umgeknickt, vielleicht bekommen sie ja mehr Standfestigkeit, wenn die Gräserhorste an Umfang zunehmen. Das Lampenputzergras steht da schon ewig und ist stabil, wie auch dem ersten Foto erkennbar. 
Das Exemplar neben Bronzefenchel und Rose macht es vor, aber es wurde auch teurer im größeren Topf gekauft.

Sonntag, November 13, 2016

Sonnig ist's...


 ...aber sehr kalt...Der Blick aus meinem Zimmer auf den Garten ist anheimelnd, die tief stehende Sonne vergoldet alle Pflanzen, die hinter der Kiefer stehen. Momentan steht sie genau dort,  so dass  leider nur einzelne Strahlen durch ihre Krone bis zur Mispel im Vorgarten dringen.


Vergessen...alte Gartenlatschen...beraureift
Kapselfrüchte Althea cannabiina

Der November hat es sich doch mal mal überlegt und fährt nach einigen regnerischen Tagen jetzt noch mal die Sonne hoch. Dafür ist es aber im Fließtal knackig kalt geworden, so dass jetzt auch die Kapuzinerkresse aufgegeben hat, und die letzten Blätter der Mispel heruntergerieselt sind.

Mittwoch, November 09, 2016

Futter für den Garten


Am Nordrand des Gartens am Tegeler Fließ
Endlich habe ich sie wieder: Meine Kompostecke. Vor zwei Jahren war sie infolge eines Erdrutsches bedroht, so dass ich unsere bisher verwendete Kompostmiete nicht mehr nutzen konnte, sondern stattdessen  organische Abfälle flächig kompostierte. Geht auch, aber jahreszeitenabhängig fallen unterschiedliche Mengen und Arten an Kompost an, die ich nicht mehr so mischen konnte, wie ich das wollte. Und  Küchenabfall, wie Obstschale, Eierschale oder Kaffeefilter, etc. sieht nicht unbedingt gut aus, wenn er bei Frost nicht mehr vermischt werden kann und obenauf liegt.
Bildunterschrift hinzufügen

Es soll ja Gärten geben, wo es keinen Kompost gibt..;-) In meiner Nachbarschaft stehen gut gefüllte Bigpacks und Laubsäcke vor den Haustüren. Ich kann es gerade noch verstehen, wenn man Laub, das von Bäumen einer befahrenen Straße stammt, auf diese Art und Weise entsorgen will.
Auch wir haben Ast- und Baumstrunke zur Kompostierungsanlage gefahren, die von unserem Shredder nicht verdaut werden konnten. Aber diese elende scheinbar nicht zu ändernde Angewohnheit einiger Mitbürger Gartenabfälle am Bahndamm , im Hundeauslaufgebiet oder im Wald zu entsorgen, geht mir seit Jahren auf den Keks, zumal wir hier überall (im Speckgürtel Berlins) Kompostierungsanlagen haben, wo man für wenig Geld organisches Material loswerden kann.
Nachdem mein GG die Böschung zum Fließ wieder gesichert hat,  haben wir einfache verzinkte Kompostsilos gekauft, zunächst nur zwei, weil der Baumarkt ein drittes nicht mehr vorrätig hatte.

Küchenabfälle
Staudenschnitt , Laubblätter und Rasenschnitt
Thermokomposter kommen am Standort Fließ nicht mehr infrage, weil trotz es Kaninchendrahts Ratten immer wieder gelungen ist, sich dort einzunisten und sogar ihre Jungen großzuziehen versuchten. Ich hatte berichtet. In der Miete, die wir danach angelegt hatten, fühlten Ratten sich offenbar nicht so sicher. Außerdem sind am Fließ sowieso immer Katzen unterwegs, die dort ihre Aufgaben- nämlich Mäuse zu fangen- mit unserem, wenn auch nicht mit Sammys Einverständnis verrichten dürfen.
Und das ging beim Thermokomposter  nicht. Außerdem halten diese Plastikdinger sowieso nicht, was sie versprechen, wie inzwischen die Stiftung Warentest auch herausgefunden hat.

Leider wachsen direkt auf der anderen Seite des Fließes auf der kleinen Naturschutzinsel Eichen, die inzwischen schon recht groß geworden sind und regelmäßig Blätter und Früchte verteilen. Daher ist unser gehäckselter Staudenschnitt inzwischen mit Eichenlaub versetzt. Wie lange brauchen nicht gehäckselte Eichenblätter  um von Mikroorganismen abgebaut zu werden?

Abgesichererter Hang zum Fließ, preiswert aber sehr unökologisch
Ich glaube, die werde ich mal separieren, irgendwie häckseln und einen Speziallaubkompost ansetzen....wenn ich lustig bin. . Wenn es noch mehr Blätter rieselt, verkleben die Blätter miteinander und die Luftzirkulation des Kompostmaterials wird behindert, was Fäulnis- und Gärprozesse fördert.

Eine Bodenanlyse hatte mal ergeben, dass es unserem Gartenboden an Humus, und an Kali mangelt....Phosphor ist reichlich vorhanden und auch der Kalkgehalt ist zu hoch. Deshalb ist mir zusätzlicher Humus durch Kompost so wichtig für meine Beete.  
Düngeeigenschaften hat Kompost ja durchaus auch, aber wie ich gelernt habe, soll sein Nitratgehalt für starkzehrende Gemüsepflanzen nicht ausreichen. Stickstoff, der beim Rotteprozess entsteht, versickert auch gerne im Grundwasser oder verflüchtigt sich in die Luft.
Es ist höchste Zeit mal wieder eine Bodenprobe zu ziehen und einzuschicken. Wenn solche Analysen nicht so teuer wären, würde ich auch gerne mal eine vom produzierten Kompost machen. Aber ein Kressetest ist ja auch aussagekräftig.
Apfellaub

Eichenlaub
Wenn man sich das Apfellaub ansieht, zeigen Flecken auch hier Pilzbefall an. Darf ich die jetzt aus Hygienegründen nicht mehr zum Abdecken meines Hochbeete benutzen? Denn Pilzsporen könnten in den Boden gelangen...
Hochbeetabdeckung mit Laub
Ich habe trotzdem damit begonnen, fortsetzen werde ich das morgen. Es hängen ja noch reichlich Blätter am Baum.

Dienstag, November 08, 2016

"Sterbende Pflanzen"

Piet Oudolf, wer kennt ihn nicht, gehört zu einem meiner Garten-Gurus, die noch leben ;-) Er setzt das in Gärten um, was ich auch mag.  Und manche seiner Ideen sind ja in den letzten Jahren seines Wirkens auch in den Gärten unserer Republik angekommen. Wenn ich mich allein in der Gartenbloggosphäre umschaue, werden inzwischen überall wieder Gräserbeete gestaltet und vorgestellt ( mich eingeschlossen). Karl Foerster lässt ebenfalls grüßen. 
Da ich ja als Vorruhestands-Pensionista mehr Zeit habe, um mich mit Dingen beschäftigen zu können, die ich selbst auswählen darf, lese ich wieder mehr und surfe auch mehr im Netz herum. Dabei ist mir ein Interview mit Piet Oudolf untergekommen, lese ich dort Worte, die meiner Vorstellungswelt von Gärtnern entspechen. Balsam für meine Hobbygärtnerinnenseele."Wenn man einen Garten irgendwann nicht mehr als Dekoration betrachten will, sondern als Ort, an dem es um Prozesse geht, um das Werden und Vergehen, dann braucht das Zeit."

Ich meine es braucht nicht unbedingt Zeit, sondern Einsicht. Aber Garten ist immer auch Statussymbol gewesen und deshalb passen Absterben von Stauden und braune Blattlandschaften nicht in das Bild dekorativer Gärten, und wenn der Herbst mit voller Macht einbricht,  dann muss gehandelt werden, der Garten muss winterfest gemacht werden und 'ordentlich' aussehen, pflegeleicht sein.
Noch einmal Oudolf dazu ' Lernen Sie den Anblick sterbender Pflanzen zu schätzen.' Nüchtern betrachtet sterben sie gar nicht, Pflanzen verhalten sich nur angepasst , und vergeuden ihre Kräfte nicht. In Oudolfs Instagrammauftritt kann man deshalb wohl auch auch "sterbende Staudenbeete" im Wind betrachten. Das vollständige Interview kann man hier nachlesen. 
Suchbild
Natürlich werkele ich auch in meinem Garten herum und mache ihn.....winterfest....schreckliche Bezeichnung. Kann mal jemand das Wort aus dem Vokabular des Gartenjournalisten streichen?  Ich pflege meinen Garten durchaus, aber lasse auch gewisse wilde Ecken zu.
So fand ich beim Staudenschnitt...ich schneide, weil ich nicht will, dass sich Salvia glutinosa - Gelber Wald-Salbei noch wilder versät als er das sowieso schon tut....eine abgenabelte Kürbisranke und an deren Ende einen wunderbaren weiteren Kürbis. Und das Wetter hat bisher mitgespielt, es gibt noch keine ernsthaften Nachtfröste.


Die Mispel in meinem Garten hat immer noch die meisten ihrer Blätter, ebenso die Glyzine, aber vom Apfelbäumchen rieselt es inzwischen.



Und damit ich meinem kleinen Rasenstückchen nicht beim Sterben zuschauen möchte, werde ich natürlich harken. Im Hintergrund sieht man das Pfaffenhütchen noch in vollem Fruchtbehang, die Blätter sind inzwischen schon abgefallen.
Und jeden Morgen und Mittag ist das Pfaffenhütchen besetzt von mindestens drei Amseln, die ihre Früchte fressen. Leider ist das Bäumchen zu weit vom Fenster, so dass ich sie sich jedem meiner Versuche sie dabei zu fotografieren entzogen haben.
Abgestorben dort hinten am Fließ ist meine Drachenweide, die sowohl als Blickschutz als auch Insekten Nahrung bot. Aber nicht nur den Bienen, die hier sich hier im Vorfrühling gütlich taten, sondern auch Käfern und ihren Larven. Ich habe den hier in Verdacht. Und die waren dann wieder Schuld daran, dass sie eines Tages morsch ins Fließ kippte. Werden und vergehen...Ich habe ihr durchaus einige Zeit beim Sterben zugesehen.
Wir haben sie in der letzten Woche ersetzt durch eine kurze Taxushecke. Sie sollen 10 bis 20 cm pro Jahr zulegen, mal sehen, ob wir sie dann noch tatsächlich als Sichtschutz erleben können. Eiben wachsen ja recht langsam.
Fünf von insgesamt acht Eiben links
Achja...ganz wichtig, wir haben auch endlich wieder zwei vernünftige Kompostbehälter. Foto wird nachgereicht. Der Hang am Fließ war etwas abgerutscht, so dass wir unseren Kompost temporär flächig unter die Beete verteilt haben, leider fiel mehr Kompost an als wir Fläche hatten , so dass unschöne Stapel entsanden waren. 
Fotos von Hobbygärtnerkompostanlagen werden (aus ästhetischen Gründen?) aber leider viel zu selten eingestellt.

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...