Montag, Juli 08, 2013

Nachrichten aus dem Hochbeet

Mein ‘Sagra delle radici’ habe ich jetzt schon ( also mitten im Sommer) gefeiert,  allerdings als einzige in der Familie. Weder Sohn noch Ehemann fanden dieses Geschmacksexperiment zum Feiern.
Unser kleines nettes Hochbeet ist mein kleines nettes Versuchsfeld für besondere Gemüsearten. Zu denen gehörten letztes Jahr auch u.a. ' La scorzonera di Soncino',  die ich dann auch mit Hilfe eines Winterschutzes aus Mispellaub über den Winter gerettet habe.
Übersetzen könnte man den Gemüsenamen wohl mit  'Schwarzwurzeln aus Soncino'. Es handelt sich um eine regionale italienische Gemüsesorte aus der Familie der Zichoriengewächse:  'Cychorium intybus sativus', genau wie die bekannten Radicchios . Nur isst man bei der Sorte nicht die Blätter, sondern die Wurzeln. Diesen Wurzeln wird in Soncino ( in der Nähe von Cremona) sogar im Herbst ein Fest gewidmet. Nachzulesen hier  Die Wurzel gehört zwar zur selben Pflanzenfamilie ( Korbblütler) wie unsere Schwarzwurzeln, ist aber keine Scorzonera ((Scorzonera hispanica), sondern eben eine Zichorie.


Da ich in meinem Garten im Fließtal keine italienischen Winter habe, ist das Versuchsergebnis auch entsprechend. 
Die Pflanzen entwickelten prächtige Laubblätter, die man durchaus als Radicchioersatz nehmen kann, einige fingen allerdings schon an Blüten zu treiben. Es sind halt zweijährige Pflanzen... Egal, stellte ich für mich fest, und habe dann die Wurzeln der Pflanzen geerntet, die noch keine Blüten trieben. Und natürlich sahen die nicht so aus, wie die auf den Fotos im Link. Sie waren viel zu dünn. In Italien wird erst im Herbst geerntet, ich weiß...und ein Fest gefeiert!


Meine Rübchen wurden abgeschrubbt, in Stückchen geschnitten und in Olivenöl mit Knoblauch gedünstet. Im Geschmack ähnelten durchaus ein wenig meinen geliebten Schwarzwurzeln , ergänzt durch einen leichten bitteren Beigeschmack.  Ich mag das. Allerdings hatte ich dann die Idee, den Rest am nächsten Tag als Salat mit ein paar Cocktailtomaten meinen Männern zu servieren.  Das kam nicht an, mir schmeckten sie übrigens auch nicht als Salat.
Auch ein weiteres Gemüse durfte ich ganz alleine essen: Meine Mini-Saubohnen der Sorte 'Robin Hood'.  Wie versprochen blieb diese Sorte niedrig, hatte auch nicht den schon fast für Puffbohnen typischen Blattlausbefall.

Die Puffbohnenkerne hatte ich diesmal als Salat angerichtet, zusammen mit kleinen Käsestückchen. Aber auch den durfte ich alleine essen. Na, dann müssen meine  Männer warten bis die von ihnen bevorzugten Zuckererbsen, dieses Jahr als  Sorte' Vierzigtägige' so weit sind.


So , und jetzt gehe ich raus und säe als nächstes Experiment 'Schwarze Römische', eine Buschbohne mit schwarzen Kernen., ebenfalls wie die Zuckerbse von Vern.
Außerdem Nagelkerbel ( auch Venuskamm genannt), den ich auch noch nicht kenne. Scandix pecten ist eine alte Gewürzpflanze, die vom Habitus an Kerbel erinnert, aber einen petersilienähnlichen Geschmack haben soll.

Samstag, Juli 06, 2013

Verregnete Romneya


Romneya coulteri morgens bei Starkregen
Mein kalifornischer Traum hatte es nicht leicht in diesem Garten im Fließtal. Aber immerhin hat sie als ursprünglich in den in den 'chaparrals' Kaliforniens vorkommende Pflanze schon fast vierzehn Jahre das kontinental geprägte Klima Brandenburgs überstanden. Und die letzten Winter machten ihr richtig zu schaffen! Dieses Jahr hat sich mein Exemplar bisher nur zu einer Blüte herabgelassen, die andere ist immer noch knospig. Die meisten Triebe waren in diesem Winter bis zum Boden zurückgefroren.

...after the rain has gone

 Vegetativ hat sie sich zwar im Laufe des Frühjahrs erholt, sie blüht aber nur an den Trieben, die in der unmittelbaren Nähe in der Ecke zwischen Hauswand gewachsen sind und im Winter nicht zurückgefroren sind.
Und zu allem Übel wird die geöffnete Blüte jetzt auch noch von Starkregengüssen belästigt. Die Blüten oben habe ich während des Regens aus dem geöffneten Fenster fotografiert.
.
...erholt sich gegen Abend als die Sonne herauskommt

Aber wie man sieht, hat die Blüte sich zum Abend hin wieder weitgehend erholt, aber heute morgen sieht sie doch ebenso ramponiert aus wie einige Rosenblüten, die auch von Regen auch fleckig werden.
...verkatert am folgenden Morgen ...trotz Sonnenscheins und Blütenbesuch.

Donnerstag, Juli 04, 2013

Wilde und gezähmte Vogesen



Die Wanderung bei Nebel im wilden Regenwald der Vogesen gibt es in Sammys Blog, zu sehen. Nachmittags als der Himmel wieder aufklarte , konnten wir dann die höchste gezähmte Wildnis der Vogesen besuchen.
Der 'Jardin d'altitude du Haut Chitelet' liegt ebenfalls in der Nähe des Hohneck direkt an der Route des Crêtes- , der Vogesenkammstraße.

  Molopospermum peloponnesiacum oder 'Molly the Greek'

Der Garten beherbergt Pflanzen der Gebirge dieser Welt vom Himalaya über die Pyrenäen bis zur heimischen Vogesenflora, ist umgeben von den schon erwähnten Vogesen- HochWeiden, Vogesenwald und einem Moor. Am Moor wurde gerade gebaut: Man bereitete einen Holzpfad für die Besucher vor.


Es gab aber trotz immer noch anhaltendem Nebel und Nieselregen einiges zu sehen. Im Himalya blühte der spektakuläre blaue Mohn Meconopsis betonicifolia, außerdem Primula sikkimensis, Euphorbia griffithii und der ungewöhnliche Rheum alexandre.


Das allein war für mich schon einen Besuch wert, denn Meconopis ( Plural) habe ich das letzte Mal vor dreißig Jahren in einem schottischen BoGa blühen sehen . Der BoGa Berlin versucht's ja auch, aber es sieht dort kläglich aus, wenn man nur die eine oder andere der blauen Wunderblumen dort finden kann. Sie sind halt extrem heikel, was ihre Standortwünsche betrifft.

Zunächst waren wir nur die einzigen Besucher, allerdings entdeckten wir dann doch zwei weitere menschliche Wesen an einem Bachlauf.


Ich nehme an, dass das Studenten waren, denn der Garten gehört zur Universität Nancy.
Ich nehme ebenfalls an, dass der Bachlauf natürlich ist. Das Schild lässt darauf schließen, dass hier die Quelle der Vologne entspringt (?), einem Vogesenfluss, der dann irgendwann in die Mosel mündet.


Vologne und Luektea pectinata , eine Pflanze des USA-Pazifikgebietes

Anemona ?





Die Vologne floß hier durch die amerikanische und chinesische Flora, auffallend waren  bei den Bachbegleitpflanzungen die großen Blätter des amerikanischen Stinktierkohls 'Lysichiton americanus'. Hatte ich doch gerade erst beim Berliner Staudenmarktbesuch im Frühjahr im BoGa Berlin erfahren,  dass der inzwischen als invasiver Neophyt benannt wird. siehe auch Wikipedia hier

Die Vogesenflora war aber ebenfalls hier zu sehen. Auch hier herrschte wie in Amerika Frühlingsstimmung. Einige Anemonen blühten noch, bei den weißen Küchenschellen  (Pulsatilla alpina) waren wie bereits auf den Hochweiden am Hohneck gesehen nur noch die nassen Samenschöpfe übrig.

(Pulsatilla alpina ssp. austriaca)



Blechnum spicata

Ebereschen+ Flechte- und Moosbewuchs
Interessant war für mich die Ecke mit den sogenannten Steingartenpflanzen, hier standen verschieden gestaltete Tröge mit den kleinen hübschen Pflänzchen der Gebirgsflora, offensichtlich selbst gefertigt.



Ich hatte  schon immer mal vor solch einen Trog für meinen Garten zu fertigen , denn für einen richtigen Steingarten wäre in meinem Garten kein Platz. Irgendwo müsste ich auch noch ein Rezept für die Herstellung so eines Troges aus Zement haben, das mir Gisela aus Guildwood Gardens  mal geschickt hat....wenn ich mich recht erinnere.


Man könnte darin sogar ein Minimoor anlegen mit Sonnentau, der auch im Vogesenhochgarten im Trog wuchs.


Ideen gibt es viele, aber erst einmal haben andere Dinge im Hausgarten Priorität. Da muss ich nur mal durch mein Arbeitszimmerfenster schauen ;-)


Dieser Garten in den Vogesen sollte nicht der einzige Garten sein, den wir besichtigen konnten.


Von einem weiteren besichtigenswerten Privatgarten in der Nähe erfuhren wir nämlich durch einen im Jardin d'altitude ausliegenden Flyer....Bericht folgt

Montag, Juli 01, 2013

Wir entdecken den Naturpark Ballons des Vosges

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Ballons_Vosges.png

Regionaler Naturpark Ballons des Vosges


Endlich Ferien. Kurz entschlossen sind wir für eine Woche Wanderzeit in die Elsässer Vogesen aufgebrochen. Hauptsache weg, wir freuten uns auf anstrengende oder weniger anstrengende Wege in der Natur.Wetter war da nebensächlich, wir wussten schon vorher, dass es in den Vogesen gerne mal abregnet, was die Wolken vom Atlantik mitbringen. "Dies liegt an der exponierten Lage der Vogesen, wodurch die Luft vom Atlantik abgefangen wird, und durch Steigungsregen einen Teil ihrer Feuchte verliert."
Ausgangspunkt für unsere Ausflüge war das Munstertal, da wo der berühmte Käse herkommt, und wo wir eine wunderbare Ferienwohnung gefunden hatten.( Wer Interesse hat kann mich anmailen)



Der Zeitpunkt für unseren Wanderurlaub - die Berliner waren die ersten, die Ferien machen duften- war genau richtig gewählt. Frühsommer auf den Wiesen und Weiden, hier blühte noch der Holunder und auf den Hochweiden der Vogesen die Ebereschen.


Windige Wiese

Klappertopf, Bärwurz, Bergfenchel, Glockenblumen, Hahnenfuß...herrliche Wiesen in voller Blüte. Und auch das für die Vogesen typische Vogesenveilchen ( Viola lutea) war überall am Wegesrand zu finden..in gelb , in blau-violett und auch in blau-weiß.

Arnika mit Käfer unbekannter Art




Wiederkäuer, die sich von uns samt Hund Sammy nicht stören ließen..



 ... Pferdchen, die sich von ihrer besten Seite zeigten....


... und les belles des Vosges ( inzwischen durch die EU geförderte die Haustierrasse des Vogesenrindes ) sahen wir auch gleich am ersten 'Wandertag' , wie auch immer wieder bei unseren weiteren Wanderungen auf den Hochweiden der Vogesen. In die habe ich mich verguckt: Was für schöne Rinder mit einer Zeichnung wie Sommersprossen und Hörnern , die stets eine schwarze Spitze haben!
Ich hätte die glatt mitnehmen können, aber leider gab's die noch nicht mal als Stofftier. Stattdessen hatte sich der Andenkenhandel auf die auch häufig vorkommenden Störche im Munstertal kapriziert, die in jedem Andenkenlädchen herumhingen. ( Ich habe noch nie so schlappe Störche gesehen).




.... Und bei unser ersten Wanderung am Sonntag zur Ferme Auberge du Lac Forlet trafen wir dann allerdings auch auf jede Menge Franzosen, die es sich trotz stürmischen Windes in der Ferme Auberge haben gut gehen lassen, wie wir dann auch. Wir waren die einzigen Deutschen weit und breit !
...Ferme Auberges- bewirtschaftete Bauernhöfe- gibt es hier überall. Man kann dort landestypische Spezialitäten verspeisen, aber auch Produkte kaufen, wie also auch den Käse des Munstertales.


 Kurz vor zwölf trafen wir bei der Ferme Auberge ein, da waren alle Terrassensitzplätze noch unbesetzt, und noch war verhältnismäßig wenig los.

Ferme Auberge Lac du Forlet
 Aber kaum war sie geöffnet, strömten aus allen Ecken Menschen ein, besetzten die Terrasse und die umliegenden Felsen für's eigene Picknick und  zur  'Repas Marcaire' oder auch nur auf ein Bier.
Wir nahmen dann auch unser Mittagsmahl bestehend aus Munsterkäse oder Bibblakass ( Quark von den schönen Kühen) mit Salat und Kartoffeln ein, zusammen mit einem Gläschen 'Pinot noir' des Elsass ..letzteres eher ungewöhnlich für uns um diese Zeit. Aber schließlich mussten wir uns auf die Woche in Frankreich einstimmen.


Auf dem Rückweg stellten wir dann fest, weshalb es so unerwartet schnell auf der Terrasse so voll wurde. Es gab einen Weg, den man auch per Auto nehmen konnte.  Da das dann auch unser Heimweg war, konnten wir dann auch die Autos zählen, die noch auf dem Weg zur Ferme waren...der aber trotzdem botanisch für mich und stöckchenmäßig für Sammy sehr interessant war.

...wird fortgesetzt..

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...