Mittwoch, Februar 09, 2011

Dritter Versuch


Vielleicht kommt es mir ja nur so vor, aber verglichen mit anderen Regionen Deutschlands kann man hier in Brandenburg an vielen Bäumen den Halbschmarotzer Viscum album wachsen sehen. Da die Mistelsamen durch Vögel verbreitet werden, könnte man ja rückschließen, dass Mistelbeeren fressende Vögel hier häufiger sind als anderswo. Laut dieser Tabelle fressen Amsel, Wacholderdrossel, aber auch Rotkehlchen und Dompfaff und im Sommer dann noch Gartenrotschwanz und Singdrossel ihre Beeren. Wikipedia gibt auch noch den Eichelhäher und Specht als Nutznießer der Beeren an.
Bisher hat es aber noch keiner dieser Vögel geschafft die Kiefer in meinem Garten oder auch den Apfelbaum zu 'infizieren'. Und das obwohl es durchaus Misteln tragende Bäume in der Umgebung gibt, und die entsprechende Vogelwelt,wobei ich einschränken muss, das ich die Misteln nur an bestimmten Laubbäumen hier gesehen habe, die Kiefern in der näheren Umgebung sind nicht befallen.
Ich hatte vor Jahren schon mal versucht, selbst den 'Überträger' zu spielen, hatte mit Mistelbeeren einer Kiefer aus dem Potsdamer Raum die Äste unserer Hauskiefer  'kontaminiert' oder Beeren von einer im Märkischen Oderland wachsenden Apfelbaummistel auf Äste unseres Apfelbaums geschmiert. Nichts funktionierte.  Jetzt starte ich den dritten Versuch mit frisch geernteten Beeren einer Mistel, die ich auf Zieräpfelbäumen bei einem Hundespaziergang entdeckt hatte.

Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass es drei Unterarten gibt oder auch 'Wirtsrassen' genannt.
Die Laubbaummistel(Viscum album subsp.album) ist wohl nicht so wirtsspezifisch wie die Tannen-Mistel (Viscum album subsp. abietis) oder  die Kiefern-Mistel (viscum album subsp. austriacum)
Misteln sind übrigens geschützt, man darf sie nicht so einfach vom Baum pflücken, regelwidrig habe ich dann wohl schon gehandelt, als ich mit dem Hundespielball mal kurz in eine Beeren tragende Mistel kickte, so dass die Beeren auf den Boden fielen.  Etwa zwanzig Beeren habe ich dann auf verschiedene Äste unseres Apfelbaums geklebt, wohl wissend, dass dies -sollte die Aussaat funktionieren- die Erträge des Apfelbaums schmälern könnten.
Vielleicht war die letzte 'Aussaat' ja deshalb so erfolglos, weil ich die Beeren noch nicht die rechte Reife hatten, vielleicht ja auch daran, dass ich nicht die 'richtigen 'Äste' als 'Saatbett' ausgewählt hatte ....vielleicht sind sie ja auch einfach nur in Vogelmägen gewandert und keimen jetzt am Apfelbaum in Nachbars Garten aus.

Hier noch ein Blog, wo ein Brite von seinen Erfolgerlebnissen beim ' Growing Mistletoes' berichtet.

8 Kommentare:

  1. Also ich kann berichten, dass ich in Hessen auch immer viele Bäume sehe, die Misteln tragen. Das ist hier nichts außergewöhnliches. Ich kenne das aber auch nur von Laubbäumen.
    Lieben Gruß
    Elke

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Sisah, ich glaube, die Samen müssen tatsächlich erst im Verdauungstrakt der Vögel aufbereitet werden, um auf einem neuen Wirtsbaum ankern zu können. Ich wünsche dir trotzdem gutes Gelingen. Liebe Grüße Helga

    AntwortenLöschen
  3. Ich liebe auch die Mistel. Als jemand zur Weihnnachtszeit etwas Mistel verkaufte, fragte ich ihn ein bisschen aus. Er erzählte er hätte die Samen einfach in die Rinde seines alten, etwas maroden Apfelbaum gesteckt um sie so zu "pflanzen".

    AntwortenLöschen
  4. Hier in Köln gibt es jede Menge Misteln, hauptsächlich an Pappeln. Das fällt im Winter natürlich mehr auf. Ich meine im übrigen mal gehört zu haben, daß Misteln nicht mehr bundesweit unter Naturschutz stehen, allenfalls regional.

    AntwortenLöschen
  5. Anonym5:26 PM

    Misteln mag ich zwar auch, aber in unserer Region im Münsterlandsieht man sie nicht so oft. Das Aufsetzen und das spätere Ernten soll aber mehrere Jahre dauern. Da ist sehr viel Geduld erforderlich. VG Manfred aus dem Borkergarten

    AntwortenLöschen
  6. Anonym6:53 PM

    Also...ich weis von einigen Bäumen an denen Misteln wachsen...und ich habe auch davon gelesen, das die Mistelbeeren erst durch den Verdauungstrakt der Vögel müssen, damit sie "gepflanzt" werden können.
    Ich wünsche mir Bäume auf denen ich diese Mistelzweige auch zur Weihnachtszeit "ernten" könnte.
    Wenn das mit dem "altholz" klappen würde, könnte man da nicht die Tothölzer in den Wäldern "impfen"?
    Aber dann darf man besimmt nicht mehr ernten...also sollte ich mir vielleicht einen "eigenen" Baum zulegen?
    Ha, bis Weihnachten ist ja noch lang. *grins*

    LG Faraday

    AntwortenLöschen
  7. Da binich ja neugierig, ob es diesmal klappt! Bei uns wachsen auch keine Misteln auf den Gartenbäumen, obwohl die Umgebung nur so strotzt vor Misteln.
    Liebe Grüße, Margit

    AntwortenLöschen
  8. @Alle: Die Aussaat soll laut einigen Quellen im Netz auch ohne Vorverdauung in Vogelmägen funktionieren, der Brite beschreibt das in seinem Blog detailliert. Geduld ist die Voraussetzung für solche Experimente, da hat Manfred sicher recht. Sollte es mit Misteln an meinem Apfelbaum klappen, muss ich noch einmal etliche Jahre warten bis sie Früchte trägt.

    Und Katja hat recht, Viscum album susp. album ist nicht besonders geschützt in Deutschland, wie hier nachzulesen ist: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=6410& bei den anderen Unterarten sieht das schon anders aus.
    LG
    Sisah

    AntwortenLöschen

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...