Mittwoch, Juli 15, 2009

Unbekannte Wildbiene

Heute waren wieder reichlich Insekten unterwegs. Beim Schauen und Fotografieren ist mir eine Wildbiene aufgefallen, die auf der Eselsdistelblüte umherwanderte und Nektar suchte.Witzig war dabei, wie sie ihren Hinterleib dabei anhob.
Wildbiene dorsal und kaudal
Könnte eventuell eine "Gehörnte Mauerbiene" sein: "Die Weibchen haben am Vorderkopf zwischen den Haaren zwei kleine versteckte "Hörnchen" Ich meine dort ein paar Hörnchen erkennen zu können.Andererseits ist ihr Hinterleib nicht besonders behaart, wie beschrieben.
Oder ist es gar die seltene Osmia spinulosa.Denn sie zeigte ein sehr merkwürdiges Sammelverhalten auf der Distel. Sie hob nämlich während des Nektarsammelns den Hinterleib an und man sah dann die für viele Wildbienen typische Bauchbürste. Außerdem ist im Link zu lesen, dass sie aufAsteracea spezialisiert ist.Ich hatte sie schon mal auf einer Centhaurea gesehen und heute wegen dieses auffälligen Verhaltens gleich wieder erkannt.Pomponhintern
Löcherbienen sollen auch diese Hinterleibsbewegungen beim Sammeln zeigen, allerdings sehe ich nur wenig Ähnlichkeit mit den auf dieser Seite gefundenen Abbildungen.

Osmia spirulosa

Osmia spinulosa soll Schneckenhäuser für ihre Fortpflanzung nutzen, davon findet sie hier sicher genügend.
Kopfstand

Dienstag, Juli 14, 2009

Besuch einer kleinen Pantherin

Wer ist das denn ?Zentriert

Unter unserem Auto starren mir zwei riesengroße, grüne Augen entgegen. Da sitzt ein kleines Kätzchen; durch freundliche Ansprache lässt es sich auch herauslocken und sogar streicheln. Die Katze sieht so ganz anders aus als unser großer dicker Dooleykater und benimmt sich auch wesentlich kätzischer. Sobald ihr mein Streicheln zu aufdringlich erscheint, deutet sie einen Biss an, so dass ich meine Hand schnell wegziehe.
Sie lässt sich aber auf eine Bank locken und nimmt neben mir Platz ...bis Kater Dooley heranspaziert, der sie zunächst gar nicht wahrnimmt. Aber wenn ich auf der Bank unter der Kiefer sitze, kommt er grundsätzlich an.
Der Herr des Hause naht

Erst kurz vor Erreichen der Bank stutzt er...wer sitzt denn da neben mir?Wer ist das denn ?
Die kennt er nicht, beide Katzen starren sich an. Ich frage mich, was denn nun passieren wird!Komm mir nicht zu nah

Es beginnt ein eigentümliches Katzenkonzert, die schwarze Lady neben mir gibt ganz hohe singende Töne von sich. Dooley sitzt nur und starrt.Die Katze neben mir ähnelt immer mehr einer kleinen schwarzen Pantherin, die gleich angreifen wird, falls Dooley ihr zu nahe kommt.

Baghira

Ich setze mich auf den Boden neben Dooley und streichle ihn, er ist im Gegensatz zur schwarzen Pantherin ganz entspannt...so erscheint es mir jedenfalls...und schaut sie nur an. Bis der Dame es schließlich zuviel wird und sie wieder verschwindet...unter das Auto, wo sie schon zu Beginn gesessen hat. Dooley hinterher....und die Starrerei geht von vorne los.


Ist der dick, Mann

Sonntag, Juli 12, 2009

Flugshow

Wühlarbeit

Heute war Flugtag in meinem Garten, die Sonne schien und viele Insekten waren emsig unterwegs. An Nahrung gibt es offenbar genug für Käfer, Falter, Bienen im Garten, so dass ich schöne Fotos machen konnte.Zunächst entdeckte ich einen Pinselkäfer an einer Rose, der dabei war zwischen den Blütenblättern Richtung Staubgefäße zu kriechen. Trichius fasciatus heißt auf englisch 'bee beetle', was mich nicht wundert. Es erstaunt mich immer wieder, wie flink diese etwas plump aussehenden Käfer wegfliegen können.

Gartenmonsterchen


Auf einer blühenden wilden Kresse ( ich meine, es ist Lepidium latifolium) blieb er dann längere Zeit sitzen. Die Blüten schienen ihm zu gefallen. Mir übrigens auch, erst heute fiel mir auf, wie angenehm diese Blüten duften.
Ausgestreckt

Schwebfliegen sitzen bevorzugt an den Staubbeuteln des Kalifornischen Mohns, habe ich festgestellt. Aber auch ganz normale Honibienen habe ich schon an diesen Exoten angetroffen.Schwebfliege

Der Sommerflieder ist ebenfalls in voller Blüte und natürlich ein Anziehungspunkt für Schmetterlinge. Ja, es ist wieder so wieder so weit, die Falter sind los.
So habe denn die typischen Falter an ihm entdecken können:

Distelfalter ( Vanessa cardui)

C Falter
C-Falter (Polygonia c-album)

Pfauenauge

Das Tagpfauenauge war natürlich ebenfalls zur Stelle! Auch an die Lippenblütler ( Hier die Sibirische Katzenminze) verirrten sich ein paar Falter, aber sie werden hauptsächlich von Hummeln angeflogen, die allerdings viel zu schnell sind um sie fotografieren zu können.Distelfalter

Aber am Sonnenhut habe ich dann auch eine Hummel erwischt.Hummel

Auch die Eselsdistel ist sehr beliebt bei den Hummeln.Abgetaucht

Wie überhaupt alle meine Disteln sehr beliebt bei den Hymenopteren sind. Auch Wespen lassen sich schon blicken, wie hier an einem Eryngium.Wespenblüten
Wespen werden erst auffällig und lästig für uns Menschen, wenn sie nichts mehr zu futtern finden später im Jahr. Auch die schon eben erwähnte wilde Kresse ist bei Wespen sehr beliebt. Jetzt im Juli finden sie noch reichlich Pflanzennahrung, später wird es im Garten dann enger mit der Auswahl. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fenchel eine hervorragende Futterpflanze für Wespen ist und sie von kuchenessenden Menschen fernhält. Allerdings hat mein Blütenfenchel diesen Winter nicht überlebt, also müsste ich mir eigentlich etwas als alternatives Futterangebot für sie überlegen. Gibt es Vorschläge von meinen Mitlesern?

Ready


Samstag, Juli 11, 2009

Ringelblumen

<span class=
Der Inbegriff des Julisommers sind für mich die Ringelblumen : strahlende orangefarbene Sommersonnenblüten, die in jedem Ökogarten, wilden Garten, naturnah angelegtem Garten, Cottage Garten,Gemüsegarten nicht fehlen dürfen, allerdings bei denen, die Gärten als "Orte pflanzlichen Dekomaterials" betrachten oder "Garten in schieres Design umwandeln und Pflanzen als Accessoires ansehen" (Zitate aus Jürgen Dahls "Nachrichten aus dem Garten") wegen eben dieser schrillen Farbe verpönt sind.
Dabei gibt es inzwischen auch bei Calendula officinalis wunderschöne Züchtungen, die auch letztere Gärtnerspezies zufriedenstellen dürfte. Bei Thompson&Morgan gibt es reichlich Auswahl, wie man beim Anklicken sehen kann. "Sherbet Fizz" hatte ich bereits letztes Jahr und stellte fest, dass sie ganz furchtbar fotogen ist und kostbarer auf dem Foto wirkt als im echten Leben. Inzwischen hat sie sich mit den anderen Ringelblumen meines Kräuterbeetes hübsch vermendelt, wie man auf den Fotos sehen kann.
Beleuchtung
Dass die Ringelblume so heißt wegen ihrer geringelten Samen, dürfte sich schon herumgesprochen haben. Vielleicht aber auch, weil Hymenoptera sich (k)ringeln beim Nektarsammeln, wie auf dem Foto unten zu sehen??Turn around..

Der wissenschaftliche Namen ist vom lateinischen Wort calendae abgeleitet, wie die alten Römer den ersten Tag jedes Monats nannten. Sinngemäß auf die Pflanze bezogen heißt das wohl, dass sie an jedem Ersten des Monats, also das ganze Jahr hindurch blühen. Naja, für den Mittelmeerraum mag das stimmen, und da stammen sie ja auch ursprünglich her. Hier sind sie Blumen des Hochsommers. Die Gattung soll 20 Arten umfassen, mir sind nur zwei bekannt, nämlich C. officinalis und C. arvensis.
Nahrungssuche

Interessant ist auch ihre Verwendung zum Beispiel als Zusatz in Seifen siedender Gärtnerinnen oder in einer Handcreme für geschundene Gärtnerhände, wie sie hier von einer Gärtnerin empfohlen wird.
Völlig abgefahren finde ich dieses Rezept hier, dass ich gerade vorbereite, allerdings müssen die Blütenknospen noch im zubereiteten Sud ziehen, bis ich loslegen kann und Popcorn herstellen kann.
Einblicke

Als Heilpflanze ist Calendula schon seit Jahrhunderten bekannt, im Lexikon der Arzneipflanzen
werden die Calendulae flos ( also die Blüten) als antimikrobiell, antiphlogistisch, immunstimulierend, sedativ , hypotensiv und östrogenartig beschrieben. Und auch Calendulae herba, also das ganze Kraut soll bei Hauteiterungen, schlecht heilenden Wunden, Erfrierungen und Verbrennungen durch seine Inhaltsstoffe Heilwirkung entfalten können.
Die Hausapotheke steht also direkt vor meiner Nase im Garten. Aber außer sie als in Heilsalbe gegen wunde, aufgerissene Haut habe ich sie bisher noch nie verwendet. Vielleicht sollte ich doch mal einen Tee vor dem Einschlafen nehmen, andererseits falle ich momentan sowieso abends wie ein Stein ins Bett und schlafe...
Auf dieser Seite gibt es eine Zusammenfassung der volksheil- und naturheilkundlichen Wirkungen und Anwendungen dieser erstaunlichen Pflanze. And last but not least, ist sie Heilpflanze des Jahres 2009, was ich erst beim Herumgoogeln festgestellt habe!
Calendula officinalis

Sonntag, Juli 05, 2009

Mushy Peas

Frische Erbsensuppe
"And where is the pie? " Yorkshire Men sind sehr traditionsbewusst und in Geschmacksdingen manchmal sehr konservativ. Also wurde die Erbsensuppe, die ich aus frischen Erbsen zum Mittagessen kredenzte, von meinem Ehemann zunächst mal dem Aussehen nach in die Kategorie 'Mushy Peas' eingeordnet und natürlich dann auch die traditionell dazugehörigen 'Pies' vermisst. Ich trug es mit Fassung, obwohl ich mich noch gut an den Moment erinnern konnte, als ich das erste Mal dieses einzigartige Gericht serviert bekam: auf einem Markt in Barnsley vor über dreißig Jahren . Die Pies empfand ich schon damals als völlig geschmacklose Pappe. Die "Mushy Peas" erinnerten mich sehr stark an das Erbspürree, das es bei uns zuhause immer zum Eisbein gab, und dass ich als Kind immer als Rettung empfand und als einziges zusammen mit den Kartoffeln aß.
Zugegeben, meine feine Erbsensuppe hätte auch als "mushy peas" durchgehen können, allerdings stammten die Zutaten aus unserem Garten und wurden als Suppe serviert und nicht als Pürree/Mus =Mushy.
Übrigens werden die gemusten Erbsen auf dieser Seite als britisches Icon geführt, ich hielt sie immer für typisch "Yorkshire". Aber auch Wikipedia schreibt "In Yorkshire, Nottinghamshire, Derbyshire and parts of Lincolnshire, they are often served as a snack on their own"
Meinetwegen...ein gesamtbritisches Icon!"
Meine "Feine Suppe aus frischen Erbsen" sah ebenfalls sehr schön grün aus, ähnlich wie sie Mushy Peas in Großbritannien servieren ("this is typically achieved by adding the yellow and blue additives, E102 and E133, which together produce the green effect), allerdings waren die Zutaten etwas gesundheitsbewusster als die in Klammern erwähnten englischen:

Man nehme:
Lauchzwiebeln
Butter
200 ml Gemüsefond
200 ml trockenen Weißwein
150 ml Buttermilch ( Sahne ist auch möglich)
500 g Erbsen
Pfeffer
Ahornsirup (oder Zucker)
Zitronenschale
1 Bund frische Pfefferminze
Zwiebeln werden zusammen mit den Stielen der Pefferminze und der Zitronenschale in Butter etwas gedünstet. Dann werden die Erbsen hinzugefügt, der trockene Weißwein und der Gemüsefond+ Ahornsirup. Alles etwa 10 Min. kochen lassen. Dann ein paar der Erbsen mit dem Schöpflöffel herausnehmen, die Erbsen im Topf pürieren. Buttermilch hinzufügen, Minzblätter kleinschneiden, hinzufügen. Ganze Erbsen wieder einfüllen, kurz aufkochen lassen und servieren.

Immerhin konnte ich von den zwei Reihen der Markerbse Bördi 1 kg Erbsen auspalen! Im Saaten& Tatenheft des Dreschflegels wird die Sorte zwar als niedrige Sorte beschrieben, die keine Stütze gebraucht, sie gingen mir aber auf dem Hochbeet zu sehr in die Breite, so dass ich ein Gerüst aus Kükendraht für angebracht fand.
Ernte






















Sonntag, Juni 28, 2009

Morgenrunde

Wie ich auch schon auf anderen Blogs erfahren konnte, scheinen Morgenrunden bei vielen gärtnernden Menschen üblich zu sein. Heute morgen war es frisch und eigentlich kein gutes Fotowetter, aber dafür herrlich still und kein Mensch weit und breit zu sehen. Ganz im Gegenteil zu letzter Nacht, wo unser neuer Nachbar in Männergesellschaft unter seinem Carport zechte ( mal wieder) und die Stimmen immer lauter wurden, so dass ich um zwei Uhr nachts aufwachte. Es scheint, als ob da ein wenig nachbarliche Erziehung notwendig wird. Eigentlich war so etwas bisher nicht nötig...nächtliche Ruhestörungen gab es bisher in dieser Straße noch nicht.
Gartenweg
Morgendliche Vogelkonzerte gibt es ja auch nicht mehr in dieser Jahreszeit, so dass es wirklich mucksmäuschenstill war. Bei Schönwetter hört man normalerweise die Berliner S-Bahn rauschen, dass manchmal sogar das Gefühl ensteht, die will direkt durch die Küche fahren.
Je älter ich werde, desto mehr genieße ich diese Stille...vielleicht hängt das aber auch mit dem normalen Lärmpegel in meinem Beruf zusammen, so dass ich auch immer mehr die Stille suche. Zweidreißig Jahre Schuldienst zeigen seine Wirkung.

Blushed





Niederschläge Juni 2009Niederschläge Juni 2008
(Quelle: WetterOnline)


Oben sind die Niederschläge vom 8. Juni dieses Jahres, darunter die vom letzten Jahr zum Vergleich. Man sieht schon beim oberflächlichen Vergleich den Unterschied. Und die Fotos zeigen die Folgen dieser reichlichen Niederschläge im Garten. Verbascum blattaria , eine Königskerze, die seit Jahren in meinem Garten vagabundiert ist übermannshoch herangewachsen , ihre Kerzen stehen am Weg Spalier.
Auch die wirklich empfehlenswerte rosablühende Staude ( auf dem Foto rechts im Hintergrund)
Nepeta grandiflora "Dawn to Dusk", ist über ihre Normmaße (60 bis 80 cm ) emporgeschossen.
Und der Kalifornische Strauchmohn ist auch ganz offenbar nicht wasserscheu, sondern ebenfalls im Vergleich zu den Vorjahren sehr hoch! Auch wenn manchen Lesern ((Thomas ;-) unsere Hauswand als Hintergrund für Romneya coulteri nicht gefällt, hier gibt es noch einmal ein paar Fotos. Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass seine Pflanzung eigentlich ein Experiment war, und ich mir damals mehr Gedanken über eine erfolgreiche Überwinterung machte, als über einen ästhetisch wirksamen Hintergrund!
An der Hauswand

Auf diesen Fotos kann man den Ausbreitungsdrang dieses Halbstrauches gut erahnen und auch die momentane Knospenfülle. Ein anderer Name dieser Pflanze lautet Tree Poppy, ich beginne zu begreifen, wieso. In ihrem Herkunftsland sollen sie 2,50m hoch werden, hier sind sie etwa einen Meter niedriger. Der Naturstandort dieser Pflanzen liegt im Süden Kaliforniens,südlich von Los Angelos und in New Mexico. Ich nehme an, dass sie nach dem amerikanischen Botaniker
John Merle Coulter benannt wurde, aber woher die Bezeichnung Romneya kommt, habe ich bisher noch nicht herausfinden können.

Rom plus
Rosen blühen auch noch, einige fangen jetzt sogar erst an. Das sind drei Austin Rosen, die von etlichen mehr noch übrig geblieben sind.
Rosen
Die Rose auf dem obigen Foto gehört dazu, deren Namen ich nicht mehr weiß, außerdem gibt es da noch 'Snow Goose' (Foto unten), eine englische Moschata Rose und ein Rambler, der niedrig bleibt. Bei mir mickerte er bisher immer, er fängt jetzt erst an zu blühen und zu meiner Überraschung mit zunächst cremefarbenen Blüten. Das gefällt mir ausnehmend gut!
Snow Goose

Auf der Austin-Rosen Website wird sie wie folgt beschrieben: "......Diese charmante Ramblerrose ist etwas weniger wüchsig als .... und erreicht eine Höhe von ca. 2,5 m. Sie ist eine gute Wahl für kleinere Bögen, Wände oder Rosenpfeiler. Sie ist eine robuste und sehr widerstandsfähige Rose, mit attraktivem schmalem Laub.
Snow Goose kann man über Büsche oder Hecken klettern lassen und man wird ihre pomponförmige Blütenpracht noch genießen können, wenn andere Strauchrosen bereits verblüht sind.
Mit ihren langen, lockeren Trieben eignet sie sich auch hervorragend als Bodendeckerrose. In voller Blüte sieht sie aus wie frisch gefallener Schnee."
Bisher hatten ihr die Bedingungen in meinem GArten wohl nicht so richtig zugesagt, im Winter fror sie auch immer sehr stark zurück...wie alle Austin Rosen, die ich bisher hatte. Aber sie erholte sich jedes Mal, wenn auch nicht so prächtig wie dieses Jahr und, was besonders wichtig ist: Sie hatte noch nie Sternrußtau, wie alle anderen Austin Rosen, hier.








Samstag, Juni 27, 2009

Ein saubohnenmäßig gutes Rezept

Dicke Bohnen in Schoten
So, jetzt habe ich die Saubohnen vom Hochbeet abgeerntet und muss sagen, dass ich doch ziemlich erschrocken war über das Ausmaß der Blattlauspopulationen, die sich inzwischen auf den Bohnen niedergelassen hatten. Gleichzeitig waren zwar auch reichlich Marienkäfer ( ich habe nur die asiatischen angetroffen) vorhanden, aber die konnten nicht Schritt halten mit der Vermehrungsfreudigkeit der Blattläuse. Ich hätte als Hüterin des Beetes früher eingreifen sollen. Andererseits hatte die Menge der Blattläuse keinen Einfluss am Fruchtansatz der Saubohnen....oder doch? Unsere Gemüse- und Beerenkulturen dienen sowieso mehr dem Naschen , weil das Gros unseres Gemüsebedarfs dazu gekauft werden muss, daher sind Blattläuse dann sicherlich keine ernsthaften Nahrungskonkurrenten, die radikal bekämpft werden müssten.
Osnabrücker Markt
Die hundert Tage, die Saubohnen bis zur Ernte brauchen, waren am 22. Juni vorbei.
Dicke Bohnen
Das Ergebnis zeigt eine Menge unterschiedlich großer Kerne, was daran liegt, dass die Blühzeit einer Pflanze sich über mehrere Wochen erstreckt, die Hülsen sich dem Blühverlauf entsprechend entwickeln,so unterschiedliche Reifeunterschiede innerhalb einer Pflanze entstehen.
In einem meiner Kochbücher hatte ich dann auch ein Saubohnenrezept gefunden, was sich vielversprechend anhörte. Hier das Originalrezept:
Pasta con le fave
2 Tomaten
80 g Lardo di Collonata
600 g frische dicke Bohnen
1 kleine Fenchelknolle
mit viel Grün
1 EL Olivenöl
1 TL Fenchelsamen
1/8 l Milch
Salz, Pfeffer
400 g kurze Nudeln ( z. B.Penne)

Da mir in dieses Rezept ein wenig zu fenchellastig war, habe ich den Fenchelsamen weggelassen , statt des fetten Speckes habe ich den im Handel erhältlichen "normalen" durchwachsenen Speck genommen.
Mir hat alles sehr gut geschmeckt, mein Ehegespons hatte starke Vorbehalte gegen dicke Bohnen, die er seit der Kindheit hasst. Begeistert war er zwar immer noch nicht, aber ein (höflich?) wohlwollendes Okay für die Bohnen in dieser Kombination gab es dann doch.
Das Foto von diesem Gericht zeigt, dass die Bohnen nach dem Kochen an Farbe verlieren und in der Kombination mit der Milch auch nicht attraktiver für das Auge werden.

Bohnengericht

Samstag, Juni 20, 2009

Mein kalifornischer Traum

Baummohn

Es ist wieder soweit:der Kalifornische Baummohn blüht wieder. Und habe ich in den Vorjahren immer jede Blüte mit Begeisterung gezählt, ist er inzwischen eine feste Größe geworden und fängt an invasiv zu werden. Na gut, das ist jetzt etwas übertrieben formuliert, aber mit seinen unterirdischen Ausläufern kriecht er inzwischen an der Hauswand entlang und kommt sogar schon am Anbau wieder heraus.Mal sehen, wie sich das noch im Laufe der Jahre entwickeln wird.

And again Romneya

Freitag, Juni 19, 2009

Nachrichten aus dem Hochbeet

Hochbeet aus der Vogelperspektive
Meine Hochbeetkulturen sind ins Kraut geschossen und sehen recht vielversprechend aus. Allerdings hat das stürmische, regnerische Wetter Spuren hinterlassen. Die recht hohen Saubohnen sind teilweise gekippt, meine etwas dilettantisch zusammengebastelte Klettervorrichtung für die Markerbsen ist auch etwas wackelig. Aber dennoch haben die Erbsen reichlich Früchte angesetzt und es dauert nicht mehr lange, dann kann ich ernten. Die hundert Tage der Saubohnen sind auch fast vorüber und auch dort steht demnächst eine Ernte bevor.
Dicke Bohnen
Wie sich das für Saubohnen gehört *grins* sind ihre Triebspitzen ebenfalls reichlich von Blattläusen besiedelt. Als Kind fand ich das immer extrem eklig, da diese Bohnen sowohl schon Garten meiner Großeltern als auch in dem meines Vaters kennengelernt habe. Ekelgefühle lassen offenbar im Laufe der Jahre nach, inzwischen kann ich ungerührt die Massenpopulation der Bohnenblattlaus ansehen und interessiert beobachten, wie eine fröhliche Gesellschaft Asiatischer Marienkäfer sich dort niedergelassen hat und die Bohnen abweidet.
Asiatische Marienkäfer

Nachrichten aus dem Hochbeet

Sonntag, Juni 14, 2009

Vogelleben im Garten

Woisses?
Fast fertig sind inzwischen "unsere" Hausrotschwänze. Zunächst unbemerkt hatte das Weibchen sich ein Nest in einer Nische direkt über unserem Hauseingang gebaut. Bei den Rotschwänzchen baut lt. Literatur das Weibchen das Nest und bebrütet ( in der Regel) auch alleine etwa 14 Tage die Eier. Die Jungen sind inzwischen geschlüpft und werden jetzt von Männchen und Weibchen gefüttert. Da die gesamte Menschenfamilie berufstätig ist, hat dieVogelfamilie bis auf das Wochenende auch ausreichend Ruhe , dennoch sind Störungen unvermeidlich, da die Haustür ja durchaus hin und wieder benutzt werden muss. Das Pärchen mochte gar nicht ,wenn wir die Tür haben offen stehen lassen. Sie keckerten dann ganz aufgeregt teck-teck-teck und das Männchen schwirrte dabei wie ein Kolibri vor uns in der Luft, wenn wir uns zu lange in dem Bereich aufhielten.
Aber nicht nur unsere "Garten-Kolibris" regten sich auf, auch von unserem (erwachsenen) Sohn wurden wir mehrmals ermahnt, nicht so nachlässig zu sein. Gut, dass wenigstens unsere Erziehung zu einem sensiblen Umgang mit der Natur bei ihm nachhaltig war.....andere pädagogische Anstrengungen waren weniger erfolgreich.
Einmal habe ich versucht ein Foto zu machen, die beiden Ergebnisse waren Zufallstreffer, da ich die Kamera verkanten musste und die Jungen aber netterweise ihre Hälse aus dem Nest streckten.
Das nennt man "Sperren". Wer gut im Biologieunterricht aufgepasst hat, wird dieses angeborene Bettelverhalten, der durch sogenannte Schlüsselreize ausgelöst wird, sicherlich kennen. Dabei wirken der dunkle Körper am Nestrand und die leichte Erschütterung der Altvögel am Nestrand als "Auslöser" des Sperrens. Auch die Fütterungsreaktion der Eltern ist angeboren und die besonderen Farbmarkierungen des weit aufgerissenen Schnabels wirken als Auslöser zum Füttern.
Herdamit!

Als ich mit meinem Fotoapparat in die Nähe des Nestes kam, sperrten die Jungen sofort, wie man auf dem Foto gut erkennen kann.
Inzwischen müssten die Jungen eigentlich "fertig" sein, vielleicht ist deshalb heute mein Schatten am Nest, als ich mich ihm näherte, auch kein Schlüsselreiz mehr. Die Jungen rührten sich nicht. Dafür sind aber die Eltern umso aufgeregter. Das Weibchen umflattert mich heute wie wild, wenn ich nur in die Nähe des Nestes komme.
Bei Wikipedia las ich, dass für die Schweizer des Kantons Berns der Hausrotschwanz als Glücksbringer dient, warum, wurde leider nicht gesagt. Aber vielleicht liest Barbara ja mit, und weiß es?
Es ist mir auch nur sehr schlecht gelungen, die Elternvögel zu fotografieren, aber dann doch noch ein witziger Zufallstreffer, als das Männchen vor mir wegflog in Richtung Nachbardach.
Into the Blue

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...