Sonntag, März 02, 2008

Helleborusfrühling

Posted by Picasa

Märzenregen

Green Thumb Sunday



Join Green Thumb Sunday
Join




Märzenregen zeigen an, dass große Winde ziehen heran.

A German proverb says: Rains in march attract plenty of storm. Here it´s the other way round:The storm passed and left plenty of rain behind.

Die Winde sind hier glücklicherweise ohne große Schäden zu hinterlassen vorbeigezogen, allerdings hält der Regen ununterbrochen an, so dass an Gartenarbeit nicht zu denken ist.


Aber ich wage einen Gang durch den Garten, um wenigstens die wunderschön blühenden Helleborus zu fotografieren, die meinen Gartenfrühling ausmachen!
Frühling im Garten
Despite of all this rain I dare to have a walk through my garden to take some photos of my favorite spring plants..the hellebores.


Scilla bifolia

Das ist Scilla bifolia 'Rosea' , unser europäisches Blausternchen,manchmal auch Sternhyazinthe genannt, die einheimische Art in ihrer rosa Variante. Die blaue größere Scilla, die in den meisten Gärten gehalten wird, ist S. sibirica. Diese meine kleine rosa Scilla vermehrt sich hervorragend, überall unter meiner Kiefer kommt sie jetzt hervor. Ich habe keine Ahnung, wie sie dort hingekommen ist, da ich ursprünglich nur ein paar Zwiebelchen im hinteren Teil des Gartens gesetzt hatte.

This is a small native kind of Scilla, called Scilla bifolia.This is the pinkish version, normally it is blue. It is quite rare in german gardens, you find Scilla sibirica more often.


Diese gefüllte Form einer H. orientalis-Hybride 'Party Dress' ist in nur zwei Jahren zu diesem hübschen Trupp herangewachsen. Als ich kaufte, sah sie wesentlich heller- fast weiß- aus,aber so errötet gefällt sie mir fast noch besser.

Helleborus thibetanus
...und das ist tatsächlich Helleborus thibetanus, die vermeintlich verlorene...Hurra, sie ist noch da, wenn auch nur mit ihren Laubblättern. Eine Blüte gab es nicht, wie auch schon im Vorjahr.

And this is Helleborus thibetanus, I thought I´d lost that one, as everywhere on Gardening sites I saw it´s beautiful blossoms, but not in my garden. They produce the flowers first , the leaves come later. Mine decided not to bloom this year, like the year before. I wonder, why!

Samstag, März 01, 2008

Angesalbt

Zymbelkraut
Manche Bücher hat man schon lange und entdeckt doch immer noch etwas Neues
( Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands) . So diesmal über ein Pflänzchen, das sich in meinem Garten breit macht und in allen möglichen Fugen hervorkriecht, sich teppichartig verbreitet. Man könnte es als invasiv bezeichnen, aber es besiedelt Stellen des Gartens, die normalerweise eben unbegrünt bleiben. Und so freue ich mich, das frische Grün so früh im Jahr schon eifrig herumwandern zu sehen. Angefangen hat es damit, dass ich mir bei einem Ausflug in das Umland ein paar Samenkapseln eines dieser Pflanzen von den verrottenden Mauern des Schlosses Prötzel mitgenommen hatte. 1998 ist Cymbalaria muralis /Linaria cymbalaria in meinem Garten heimisch geworden, eingebürgert wurde es allerdings schon im 17. Jahrhundert in unseren Breiten. 1644 wurde das Zimbelkraut erstmals in den Niederlanden nachgewiesen. Es heißt, es sei mit Skulpturen aus Italien nach Norden gereist. Seine eigentliche Heimat ist Südwesteuropa. In meinem Taschenbuch las ich dann zum ersten Mal die Notiz, dass diese Pflanze "wohl das erste Beispiel für eine Ansalbung " ist, " nachdem der Schriftsteller H. Seidel im Jahre 1900 empfohlen hatte, die Pflanze im Freien auszusäen, wodurch ein Ausbreitungsschub erfolgt sein soll." Unter Ansalbung versteht man das bewusste Ausbringen gebietsfremder Pflanzen in die Natur, die nennt man dann Neophyten....und das Thema hatten wir schon mal.
Obwohl inzwischen in die deutsche Wildnis entkommen, finde ich, dass sie auch wunderhübsche Gartenpflänzchen sind mit ihren kleinen Blüten im Frühsommer.

Zimbelkraut und Garten

Freitag, Februar 29, 2008

Erstfrühling oder schon Laubfrühling ?

Vorfrühling Huflattich
Das Wort "Phänologie" stammt wie viele wissenschaftlichen Namen aus dem Griechischen und lautet übersetzt "Lehre von den Erscheinungen". Die Phänologie setzt sich also mit der jährlich schwankenden Vegetationsentwicklung auseinander, aber auch Entwicklungsvorgänge der Tiere finden Berücksichtigung.
Im sogenannten "phänologischen Kalender" unterscheidet man nicht nur vier Jahreszeiten, sondern elf, jedenfalls in meinem Schulgartenbuch, bei Wikipedia und allen Quellen im Netz sind´s nur zehn!
Momentan befinden wir uns im Erstfrühling....oder ist´s schon der Übergang zum Laubfrühling lt. Schulbuch?
Zur Festlegung werden hier nur Wildpflanzenarten herangezogen, sogenannte Leitarten. Im Vorfrühling sind´s die Hasel und der Märzenbecher, die diese phänologische Jahreszeit einläuten, der Erstfrühling wird durch die Salweide und den Huflattich charakterisiert.Im Laubfrühling blühen Schlehe und Löwenzahn und die Gehölze wie Schlehdorn, Vogelkirsche Spitzahorn und Esche blühen.
Bei Wikipedia werden auch Gartenpflanzen zur Unterscheidung herangezogen, so ist das Goldglöckchen-die Forsythie- eine Zeigerpflanze für den Erstfrühling.Goldglöckchen
Soweit so gut, was bedeutet das Wissen um die Phänologie nun für mich und mein Gärtlein?
"Blüht der Huflattich, können Bohnen, Möhren und Zwiebeln gesät werden. " Wie bitte, ich soll jetzt Bohnen aussäen? Das kann man hier nachlesen.
Ich mach das sicher nicht, der Boden hier hat sicher noch nicht die geeignete Bodentemperatur für Bohnen.Aber ich nehme mal an, sie meinen die "Dicken Bohnen", die tatsächlich sehr früh gesät werden.
Aber was kann ich nun mit diesem "phänologischen Kalenderwissen" anfangen? Gibt es Quellen, die einen Bezug herstellen zwischen Aussaatterminen und phänologischen Beobachtungen?

Dienstag, Februar 26, 2008

Gestresste Jugend

Das ist Lunaria annua, allerdings die panaschierte Form,d. h. ihre Laubblätter zeigen weiße Blattränder, die durch das Fehlen des Chlorophylls verursacht werden.Für solche "kranken" Zierformen habe ich eine Vorliebe und schon einige andere Arten in meinem Garten zusammengesammelt.Dieses Silberblatt, wie es umgangssprachlich genannt wird, ist allerdings in diesem Frühjahr errötet.Dabei sind nicht alle Exemplare der in meinem Garten vagabundierenden Pflanze betroffen, sondern nur einige wenige.
Auf der Suche nach Gründen habe ich dann herausgefunden, dass das Pflänzchen -wie es scheint- gestresst ist.
ZentriertLunaria Sonnenbrand

Junge Pflanzen, bei denen die Chlorophyll- und Wachsproduktion noch nicht eingesetzt hat produzieren vermehrt Anthocyane , um sich vor UV- Licht zu schützen.Man bezeichnet sie sogar als Jugendanthocyane. Anthocyane sind rote und blaue Pflanzenfarbstoffe.

Für die Menschen, die es genau wissen wollen, hier ein Wikipedia-Auszug:


"Die Anthocyane haben in den Pflanzen mehrere Aufgaben: Sie sollen

  1. Pflanzen vor dem starken UV-Licht der Sonne schützen, indem sie bestimmte Wellenlängen absorbieren. So wird eine Schädigung der Proteine in der Zelle und der DNA in den Zellkernen verhindert.
  2. .......
  3. Freie Radikale binden, die bei oxidativem Stress entstehen.

Die ersten beiden Punkte erklären auch, warum die Anthocyane sich in den äußeren Schichten der Pflanzenteile finden: Nur hier können sie ihre Aufgabe erfüllen. Wenn Pflanzen nun starkem UV-Licht oder ionisierender Strahlung ausgesetzt werden, regt die Pflanze über chemische Botenstoffe die Anthocyanproduktion an."

Ich finde sie gestresst sogar noch dekorativer mit ihrem rötlichen Schimmer.
Wenn man einwenig mit einem Fotoprogramm herumspielt, erhält man dann diese Farbmutante:




Lunariafarbzüchtung

Sonntag, Februar 24, 2008

Cyclamen

Green Thumb Sunday



Join Green Thumb Sunday
Join



Cyclamen coum
At long last they start blossoming in my garden and it looks as if they are staying here: three years ago I made another try to plant Cyclamen in our garden. I never succeeded before in keeping them, maybe it was always the wrong place I planted them or they didn´t survive the winters. This time I planted them underneath Corylus avellana 'Contorta' which seems to be an appropriate place with plenty of leaf-mulch in winter. I like the english name "Eastern Sowbread"if I translate the German name for the plant it´s called Alps violet.

Endlich scheinen die Alpenveilchen in meinem Garten heimisch zu werden. Für Cyclamen coum scheine ich den richtigen Platz gefunden zu haben: Unter
Corylus avellana 'Contorta' kann es mit viel Laubmulch den Winter überstehen und fängt sogar an flächiger zu wachsen. In den Vorjahren sind sie mir immer eingegangen.



Samstag, Februar 23, 2008

meingartenimfließtal

Stolze Blüten

Helleborus
Die meisten Helleborus lassen ja ihre Blüten hängen, dennoch gibt es hin und wieder einige, die mich anstrahlen und mich in ihr Gesicht schauen lassen. Eine meiner Lieblinge ist die fast reinweiße Hybride, deren Blüten auch größer sind als die der meisten. Sie strahlt, wie ich finde, deshalb habe ich einen passenden Rahmen gebastelt!
Lenzrose
Wenn ich mich nicht irre, ist das Helleborus ericsmithii "Silvermoon", vorletztes JAhr gekauft und dieses Jahr mit üppiger Blüte
Auch diese grünlich blühende Variante zeigte wenigstens eine Blüte so, dass ich nicht auf dem Boden herumkriechen musste, um sie zu fotografieren.
Lenzrose

Donnerstag, Februar 21, 2008

Haufen

Haufen eins
Die Frühjahrsarbeiten werden ernsthafter: Wir haben mit Hilfe eines kettensägenden Nachbarns unsere Korkenzieherweide geköpft, den Miscanthus heruntergeschnitten, die Schneeballhortensie und noch schnell ein paar lange Trieb der Wisterie als verspäteten Winterschnitt. Alles liegt in drei gleichmäßige Haufen verteilt und wartet auf die Fortsetzung unserer Arbeit. Einen Teil haben wir schon geschreddert, eine langwierige Arbeit. Der Schredder quittiert jede Fehlfüllung mit Blockade, besonders den Miscanthus mag er nicht so gerne, die Blätter verheddern sich häufig in seinem Innenleben. Allerdings ist das Ergebnis ein wunderbarer Mulch für die Himbeeren und andere Sträucher.
Weide Geköpfte

Übrig geblieben sind diese teilweise armdicken Äste der Korkenzieherweide. Was damit geschehen soll, muss ich mir noch überlegen.
Haufen zwei

Sonntag, Februar 17, 2008

Frühstart oder Fehlstart ?

Green Thumb Sunday



Join Green Thumb Sunday
Join





False start?
Baumpfingstrose


In the last years quite a few tree peonies have moved into my garden. Some of them are really quick starters in spring and I fear especially for that one on the photo above. We had really cold nights lately and I think the young leaves won´t survive. Unfortunately they didn´t do so last year!
Päonienentfaltung

For those on the photo I don´t know the names, all I know is one has white silky flowers, the other has darkish red ones. This plant looks as if there is a bird´s claw woven in *grin*
Hühnerbein

Ich hoffe, dass das kein Fehlstart wird mit diesen beiden sehr früh ausgetriebenen Strauchpfingstrosen. Die weißblühende Unbekannte auf dem Foto oben trieb im letzten Jahr ähnlich früh aus. Sie scheint diesen Frühstart in ihrem genetischen Programm zu haben, zu früh für meinen Garten. Letztens Jahr sind nach den Nachtfrösten diese vorwitzigen Triebe auch erfroren. Das hinderte die Pflanze dann aber nicht daran wieder neu auszutreiben.
Andere Pfingstrosen sind da zurückhaltender, aber immer noch ziemlich vorwitzig!
Es rockt...
Buds of Paeonia rockii (hybrid) are fortunately not that advanced and Paeonia delavayi is completly asleep.
Paeonia delavayi zeigt immer noch ihre Winterknospen und diese P. rockii Hybride ist glücklicherweise noch sehr vorsichtig.

Winterknospe

Und bei den Staudenpfingstrosen sehe ich bisher nur die Knospen von Molly durch das Erdreich sprießen .
Durchbruch

Samstag, Februar 16, 2008

Italienische Gemüsebeete

Italienisches Saatgut
Letztes Jahr war es südamerikanisch auf unserem vor zwei Jahren angelegten Hochbeet, dieses Jahr soll Italien dort Einzug halten. Das Saatgut dazu ist eingetroffen und ich plane dort Kohl und Zichorien zu ziehen. Auf den anderen kleinen Gemüseflächen ist dann hoffentlich noch Platz für die restlichen Samen.
Ich hatte schon früher eine Adresse für italienisches Saatgut, die aber leider nicht auf Internetbestellung umgerüstet hat. Dort konnte ich immer wunderbare Basilikumsorten bestellen. Die Saatpackungen der Italiener sind offenbar immer riesig, so auch bei meiner neuen Bestelladresse im Internet, die ich im Sidebar verlinkt habe. ( Achtung, Werbung!) Soviel Samen wie in der Packung sind, kann ich gar nicht in einem Jahr verbrauchen.
Auf neue Gemüsesorten bin ich immer extrem neugierig. Dieses Mal sollen das in meinem Garten wachsen:
Cavolo Laciniato ( Palmkohl)
Cicoria 'Catlogna Puntarelle Brindisina' ( Löwenzahn)
Cicoria 'Catalogna Puntarelle A Foglia Stretta' ( Blattzichorie)
Silene Inflata-Scuplit ( Silene)
Agretto-Roscano
Fagiolo Nano 'Anellino Di Trento' (Buschbohnen)
Cima Di Rarpa ( Broccoli)

Vor allem auf den Geschmack von Agretti und Silene bin ich extrem neugierig. Bei meinem letzten Italienbesuch ( allerdings war ich erst dreimal dort) habe ich diese Gemüsearten nie auf der Speisekarte gesehen, kenne überhaupt kein Rezept. Falls unter den Bloggerinnen ein Italienkundiger sein sollte, bin ich wie immer dankbar für Rezepte, die möglichst auch selbst schon mal verkostet worden sind! Hier habe ich schon eine wunderbare Seite zum Thema "Italienische Erfahrungen" in englischer Sprache gefunden.
Die Saatgutfirma vermarktet offenbar europäisch. Auf der Rückseite der Packung sind Hinweise und Aussaatempfehlungen für teilweise bis zu acht Ländern angeführt!Italienisches Saatgut Rückseite

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...