Mehrfach erwähnt im Blog, die Mispel in meinem Garten, ist ein ziemlich in die Breite gehender Baum, der einer der ersten war, den ich hier bei Übernahme des Grundstückes gepflanzt habe.Er steht genau auf der Südseite des Hauses auf sehr armen, mit Schutt durchsetzem Boden ...und gedeiht. Dieses Jahr ist er wieder voller Früchte, für die ich immer noch nicht die rechte Verwendung gefunden habe, obwohl ich schon einiges ausprobiert habe.
Inzwischen sind alle Blätter abgefallen, aufgeharkt und werden als Wintermulch für empfindliche Pflanzen verwendet, da sie relativ locker abdecken und merkwürdigerweise nicht so schnell verpappen. Nur noch die Früchte hängen wie lauter kleine Kugeln an den kahlen Ästen und kündigen Weihnachten an ? Bisher bin ich mit den Früchten meistens auch dementsprechend umgegangen: sie waren zusammen mit einer Lichterkette die weihnachtliche Deko vor unserem Haus und im Spätwinter, wenn sie richtig vom Frost weich und breiig geworden sind, Nahrung für die brandenburgischen Amseln hier. Die mussten das übrigens erst lernen, dass die Früchte genießbar sind, in den ersten Jahren blieben sie unangerührt, mittlerweile ist es schon so weit, dass sich die Amseln streiten, wer das Nahrungsrevier besetzen darf!
Der Frost war hier schon mehrere Nächte unterwegs, so dass sie beginnen weich zu werden. Es ist also Zeit für die Ernte, wenn ich sie diesmal verarbeiten will.Der Zufall ließ mich in einem von mir gerne gelesenem Hochglanzmagazin (Landlust) einen Artikel mit Rezepten zur Mispel (übrigens auch zur Safrankrokuskultur in der Schweiz) lesen, dass die Früchte erst nach einer kühlen Lagerung ihre Gerbsäure richtig abbauen und ihr volles Aroma entwickeln, d.h. der Frost allein bringt gar nichts. Was ich auch schon selbst festgestellt hatte: wenn man die breiigen Früchte roh aß, zog sich das Zahnfleisch immer noch zusammen und der Saft hinterließ einen pelzigen Geschmack im Mund.
Also werde ich wohl heute und morgen die Früchte mal abnehmen (keine Naturweihnachtskugeln mehr..) und im Keller kühl in Kisten lagern. Falls jemand noch Rezepte findet, immer her damit, ich freue mich,denn der Baum trägt reichlich.
Bei Ipernity hat mir eine Kanadierin ein vielversprechendes Rezept eingestellt, das werde ich dann mal als erstes ausprobieren:
Bcanna sagt: (vor 7 Stunden)
Apparently the fruit first has to have winter frost to soften it.
Medlar Pie or tarts
Filling:
2 cups medlar pulp, skin and seeds removed
12 oz. (1.5 c.) evaporated milk
1/2 cup sugar
1/2 teaspoon Ginger
1 teaspoon Cinnamon
1/2 teaspoon salt
3 eggs, beaten
If you don't have a full 2 cups of medlar pulp, you can use unsweetened applesauce to make up the difference.
Place everything -but the eggs- in a saucepan and simmer over low heat until slightly thick. Don't let it boil, or the milk will curdle. If needed, run the mix through a food mill or sieve to remove seeds and lumps. Let it cool slightly, then whisk in the eggs. Pour into an unbaked pie shell and bake for 15 minutes at 425°, then at 350° until done.
In Landlust gibt es ebenfalls ein lecker klingendes Rezept für Asperl- Fruchtaufstrich, für das die Ernte ebenfalls reichen wird!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...
-
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...
-
Wer in den Siebziger Jahren im dritten Fernsehprogramm des NDR das Gruselkabinett gesehen hat, kennt den Titel meines Postings. Aber auch di...
Sisah,
AntwortenLöschenVielen Dank für diese Information. Ich werde es versuchen!
na sowas kannte ich gar nicht, also bin ich gleich zu Wikipedia und schon bin ich schlauer...Schnaps und Gelee soll man gut daraus machen können...na denn...laßt euch dann gut einheizen bei einem Schnäpschen--Prost!...
AntwortenLöschenliebe Grüße von
Saba
Ich habe von diesem Baum schon gehört, darüber gelesen und fand folgendes:
AntwortenLöschenErst nach dem Einwirken von Froesten werden sie essreif. Unterbleiben solche Kaelteschocks, koennen die Mispeln waehrend einige Wochen nachgereift werden in duenner Schicht auf Stroh oder in Pfirsichplateaus. Erst dann wird der Geschmack angenehm saeuerlich-aromatisch. Mispeln sind reich an Invertzucker, Saeuren und Pektinstoffen. Liebhaber schaetzen diese Frucht im rohen Zustand, ein Aufkochen zu Pueree, Kompott oder Konfituere ist moeglich. Letzteres vorteilhaft in Kombination mit Aepfeln, Hagebutten oder anderen Wildfruechten. In frueheren Zeiten wurden Mispeln manchmal dem Birnbrot beigemengt oder auch in eingedicktem Birnsaft oder Honig kandiert. Selbst Wein und Spirituosen wurden aus Mispelfruechten hergestellt.
Würde mich über einen weiteren Beitrag freuen, wie hat der Pie geschmeckt usw..
LG Gisela
I should be able to write some German, since I took 4 years in high school and it's all my grandparents spoke...but that was a long time ago and I don't remember! Your photos are incredible...good job. There is such beauty in the changing seasons. Your photos really capture that. Have a great week! Chris
AntwortenLöschenVielleicht wird der Winter doch so heftig, dass die Amseln die Früchte doch dringender als Du brauchen... Sollte vielleicht dieses Jahr nicht sein ;-)
AntwortenLöschenEigentlich stand eine Mispel auch auf meinem Pflanzplan. Als wir vor kurzem eine Baumschule besuchten, stand da auch tatsächlich ein Mispelstrauch mit Früchten. Ich konnte nicht umhin, eine der Früchte zu probieren. Naja, Geschmackssache. Mein Mann jedoch verzog jedoch beim Anblick der etwas klitschig, teigigen Masse sofort das Gesicht. So bin ich lediglich mit einer Felsenbirne und einem Zierapfelbaum nach Hause.
AntwortenLöschenFalls du doch noch zum Ausprobieren des Rezeptes kommst, erzähl ....
Liebe Grüße Monika