Die Blätter des Scharlachweins 'Vitis coignetiae' gehören zu den ersten, die auf die veränderten Wetterbedingungen des Herbstbeginns reagieren. Letztes Jahr kamen die frostigen Nächte allerdings zu schnell, so dass sie ohne die namensgebende Farbänderung einfach braun wurden und abfielen. Dieses Jahr fangen sie wieder feurig an zu leuchten, allerdings nur an den Stellen, an denen die Sonne sie bestrahlt.
Hier gibt es eine einleuchtende Erklärung für die Bedeutung der Anthocyane bei der Herbstfärbung einiger Pflanzenarten .
Dienstag, September 21, 2010
Samstag, September 18, 2010
Grüne und braune Tomaten
'Schwaerzels Tomate' |
Einen Teil dieser unreifen Tomaten habe ich (ebenfalls heute) zu Tomaten-Relish verarbeitet.Ein wenig skeptisch war ich schon grüne Tomaten zu verwenden, denn harte, grüne Tomaten sollen in 100 g Früchten von 9 - 32 mg Solanin enthalten. Und Solanin ist bekanntermaßen giftig.Solanin wird durch Kochen oder Braten auch nicht zerstört, ist also in meinem Relish immer noch vorhanden. Geringe Mengen Solanin sollen vom zwar Körper toleriert werden, erst ab 25 mg kritisch werden, ab 400 mg dann tödlich. Je nach Sorte kann bereits mit ca. 80 g rohen grünen Tomaten der kritische Wert überschritten werden..... schreibt Wikipedia. Die Gläser enthalten mehr als 80 g, ich werde aber sicher nicht den gesamten Inhalt auf einmal verwenden.
Vergiftungen durch Solanin erzeugen Kopfschmerzen, Übelkeit, Kratzen im Hals, Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden. Ich werde mich melden, wenn sich nach Verzehr des Relishes derartige Symptome auftreten sollten :-)) Gibt es Gegenmittel.....?
Mein Grüne Tomaten-Relish-Rezept:
1 kg Grüne Tomaten, grob gehackt
100 g frischer Ingwer, in dünne Scheiben schneiden
20 Knoblauchzehen
3 frische grüne Chillies, entkernt und gehackt
1 EL brauner Zucker
1 Tl Meersalz
570 ml Apfelessig
Die Sorte 'Green Zebra', die auch als reife Tomate grün bleibt, wuchs ebenfalls im Hochbeet. Diese Züchtung soll kein/kaum Solanin enthalten. Die Sorte gehört geschmacklich zu meinen Lieblingssorten, hatte ich sie bereits vor Jahren in meinem damals noch braunfäulefreien Garten.
Der Versuch auf dem Hochbeet ging wie jedes der letzten Jahre daneben, da war nichts mehr zu retten.
Mittwoch, September 15, 2010
Edelfalter mögen schlampige Gartenecken
Seit Beginn des Jahres stehen die getrockneten Samenstände von Verbascum blattaria in einer Gartenecke herum und warten auf Aussaat. Neulich wollte ich sie nun endlich zerkleinern und entdeckte dabei unter einem trocknen Blatt die Raupe eines Schwalbenschwanzes, der sich gerade 'festgeseilt' hatte um sich zu verpuppen. Zur Verpuppung heften sich die Raupen gerne an Pflanzenstängeln fest. Sie überwintern auch so.
Hätte ich allerdings gewusst, dass Verpuppung so schnell geht, hätte ich mich vor diesem edlen Falterkind niedergelassen und abgewartet. Als ich nämlich am nächsten Morgen schauen wollte,war die Puppe schon fertig.
Und als ich dann noch genauer schaute, entdeckte ich ein Loch in der Puppe. Offenbar war die Raupe von Parasiten befallen gewesen ( Schlupfwesepen?) , und die Larven haben dann die Puppe durch dieses Loch verlassen.So schade, hätte ich doch gerne im nächsten Jahr einen Schwalbenschwanz durch meinen Garten flattern sehen. Aber auch ohne eigene Nachzucht verirren sich immer wieder diese Edelfalter in meinen Garten, und legen offenbar auch heimlich Eier ab, denn die Raupen hatte ich vorher nicht gesehen.
Dieses Posting ist noch einmal eine Erinnerung daran, es nicht allzu genau mit dem herbstlichen Aufräumen zu nehmen, denn es gibt etliche Falter, die auf die Art und Weise des Schwalbenschwanzes als Puppe überwintern .
Freitag, September 10, 2010
Berliner Staudenmarkt
Pünktlich um 9 Uhr am Sonntag waren wir beim Eingang des Berliner Botanischen Garten mit seinem Staudenmarkt, und als die Ampel grün wurde, hatte sich die Anstehschlange bereits aufgelöst, weil die Kassen ihre Arbeit aufnahmen. Außerdem hatten wir irgendwie zunächst das Gefühl, dass nichts los ist, die Berliner Gärtner schliefen wohl alle noch oder frühstückten.Jedenfalls war vor den Ständen noch keine Hektik, angenehme Ruhe, und ich genoss es mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nichts zu kaufen und stattdessen mehr zu fotografieren. Weder der eine Vorsatz noch der andere Vorsatz konnten so richtig realisiert werden.*grins* ...hatte ich doch die Makrolinse auf der Kamera und konnte keine Fotos in der Totalen machen, auch einige Pflänzchen landeten wieder in unserem Autokofferraum. Gartenornamenteverächterin Sisah verstieg sich sogar zum ersten Mal in ihrem Gärtnerinnendasein und kaufte doch tatsächlich einen 'kitschigen' edelrostigen Windvogel... Den Vogel werde ich später mal hier präsentieren, es gibt noch kein Foto davon-
Hier also ein paar fotografische Eindrücke vom Staudenmarkt morgens um neun Uhr in Berlin.
An einem Kräuterstand mit einer ungewöhnlichen Auswahl kam ich ins Gespräch über den sogenannten 'Katzengamander', den die Garten- und Landschaftsbaufirma im Angebot hatte. Just in diesem Moment spazierte auch ein kleiner kuhgescheckter Kater durch die Anlagen, schmiss sich in den Kies, ließ sich von mir sogar kraulen und konnte gleich als Demonstrationsobjekt herhalten, wieso der Gamander 'Katzengamander' heißt. Das Pflänzchen wurde dem Kater vor die Nase gehalten, und der war spontan hingerissen vom Angebot. Er biß genußvoll die Triebspitzen ab und legte sich anschließend zu einem Schläfchen unter den Stand. Natürlich musste ich das Kraut haben, nahm es auch gleich für eine andere Katzenbesitzerin mit
Teucrium verum kannte ich bisher nicht, es soll aber bereits seit dem 16. Jahrhundert in Bayern und Schlesien kultiviert worden sein. Der Lippenblütler ist im Mittelmeer beheimatet, und auch deshalb nicht winterfest, ich werde ihn also als Kübelpflanze kultivieren. Mein Kater war nur mäßig angetan von dem Kraut...die beiden Katzen meiner Kollegen kloppten sich dagegen sogar seinetwegen. Wie man sieht , sind auch Katzen Individuen mit unterschiedlichen Geschmacksvorlieben.
Kaum zu glauben, dass schon wieder ein Woche endet, der Staudenmarkt fand am letzten Samstag/Sonntag statt, das Posting kommt ziemlich verspätet.
Hinter Gardinchen saß die Frau, die 6€ Eintritt kassierte |
Hier also ein paar fotografische Eindrücke vom Staudenmarkt morgens um neun Uhr in Berlin.
Morgens um neun Uhr, die Sonne steht noch tief |
Astrantia Sorte unbekannt |
Ein Säftestand noch unbemenscht |
Ein azurblauer Salbei |
Ein königlicher Kater, der angeblich aus Gabriella Papes Königlicher Gartenakademie in den BoGa hinübergewandert ist |
Kaum zu glauben, dass schon wieder ein Woche endet, der Staudenmarkt fand am letzten Samstag/Sonntag statt, das Posting kommt ziemlich verspätet.
Mittwoch, September 08, 2010
Kürbis am Stiel
Einen witzigen Vulgärnamen hat die Pflanze 'Solanum integrifolium' im englischsprachigen Raum: Pumpstick on a Stick.
Sie wird dort wohl mehr/auch als ornamentale Aubergine im Garten angebaut, die dann floristisch genutzt wird. Andere Benennungen sind: Hmong Eggplant, Mock tomato, Chinese Eggplant.
Rezepte habe ich ebenfalls gefunden, wo beschrieben wird , wie die grünen Früchte kulinarische Verwendung finden. .
Die Früchte werden im asiatischen Raum als Gemüse verwendet, daher auch der Name 'Hmong Eggplant'
Allerdings bin ich etwas irritiert über die dort auf Fotos abgebildete Größe der Früchte; sind sie doch lange nicht so groß wie die der Kübelpflanzen auf der Oranienburger Landesgartenschau , wo ich Solanum integrifolium im Sommer 2009 zum ersten Mal gesehen hatte.
Meine Exemplare im Kübel geben ebenfalls Grund zum Grübeln, werde ich sie doch weder als floristische Zierde verwenden können, geschweige denn als Gemüse. Das Vegetationsjahr in meinem Gärtchen reicht nicht aus um sie zur Fruchtreife zu bringen, zumal es von Tag zu Tag kälter wird. Inzwischen sinken die Temperaturen nachts auf 6 °C. Die Pflanzen blühen zwar kräftig, aber die noch grünen Früchte sind mikroskopisch klein.
Die im Frühjahr aus Samen gezogene Pflanze hat auch anders als die der Landesgartenschau dornige Laubblätter, das hat sie mit den Fotos des 'Pumpkin on a Stick' gemeinsam. Ob es da wohl inzwischen Zuchtsorten gibt? Die Oranienburger hatten die Pflanze als 'Turkish Orange' beschildert.
Sie wird dort wohl mehr/auch als ornamentale Aubergine im Garten angebaut, die dann floristisch genutzt wird. Andere Benennungen sind: Hmong Eggplant, Mock tomato, Chinese Eggplant.
Rezepte habe ich ebenfalls gefunden, wo beschrieben wird , wie die grünen Früchte kulinarische Verwendung finden. .
Die Früchte werden im asiatischen Raum als Gemüse verwendet, daher auch der Name 'Hmong Eggplant'
Allerdings bin ich etwas irritiert über die dort auf Fotos abgebildete Größe der Früchte; sind sie doch lange nicht so groß wie die der Kübelpflanzen auf der Oranienburger Landesgartenschau , wo ich Solanum integrifolium im Sommer 2009 zum ersten Mal gesehen hatte.
'Turkish Orange' LaGa 2009 |
Die im Frühjahr aus Samen gezogene Pflanze hat auch anders als die der Landesgartenschau dornige Laubblätter, das hat sie mit den Fotos des 'Pumpkin on a Stick' gemeinsam. Ob es da wohl inzwischen Zuchtsorten gibt? Die Oranienburger hatten die Pflanze als 'Turkish Orange' beschildert.
Freitag, September 03, 2010
Challenge
Bei Frau Kunterbunt habe ich mich bei einer Challenge angemeldet (angeregt durch Frau Mainzauber ;-) ), zugelassen bin ich schon. Bisher hatte ich den Begriff 'Challenge' immer mit Herausforderung übersetzt, aber offenbar wird das Wort auch mit 'Aufforderung' übersetzt, denn eigentlich will ich nicht herausgefordert werden, auffordern dagegen lasse ich mich gerne.
Es geht um die fotografische Darstellung von Blättern....Laubblättern nehme ich an. Bedingung ist, dass nur ein einzelnes Blatt dargestellt werden soll. Das ist momentan noch recht schwierig, da Laublätter als lebenswichtiges Organ einer Pflanze immer noch den meisten Pflanzen anhaften. Sollte man ,um einzelne Blätter zu fotografieren, warten, bis sie zu Boden gefallen sind ? Der meteorologische Herbst hat zwar bereits begonnen, aber ich warte jetzt nicht bis der Laubfall einsetzt. Also fange schon mal an mit einem bemerkenswerten Laubblatt von Solanum integrifolium, einer mehr ornamentalen Aubergine, deren Früchte in diesem Sommer garantiert nicht ausreifen werden.
Hier erst einmal das mit Stacheln bewehrte Blatt.
Über die Biologie des Pflänzchens gibt es dann mam WE eine Fortsetzung.
Es geht um die fotografische Darstellung von Blättern....Laubblättern nehme ich an. Bedingung ist, dass nur ein einzelnes Blatt dargestellt werden soll. Das ist momentan noch recht schwierig, da Laublätter als lebenswichtiges Organ einer Pflanze immer noch den meisten Pflanzen anhaften. Sollte man ,um einzelne Blätter zu fotografieren, warten, bis sie zu Boden gefallen sind ? Der meteorologische Herbst hat zwar bereits begonnen, aber ich warte jetzt nicht bis der Laubfall einsetzt. Also fange schon mal an mit einem bemerkenswerten Laubblatt von Solanum integrifolium, einer mehr ornamentalen Aubergine, deren Früchte in diesem Sommer garantiert nicht ausreifen werden.
Hier erst einmal das mit Stacheln bewehrte Blatt.
Über die Biologie des Pflänzchens gibt es dann mam WE eine Fortsetzung.
Mittwoch, September 01, 2010
Kranker Rhabarber
Rückseite Laubblatt |
Eigentlich bin ich sehr verwundert darüber, dass eine meiner Rhabarberpflanzen vor sich hin kränkelt, wo ich Rhabarber eigentlich für unsterblich hielt. Glücklicherweise ging das erst nach der Ernte mit den Blattflecken los, hat jetzt aber solche Ausmaße erreicht, dass Blätter absterben. Die Pflanze ist diejenige, die mit am wenigsten besonnt wird, Vielleicht liegt es ja daran, die anderen Exemplare sehen okay aus, möglich ist aber auch, dass es eine anfälligere Sorte ist. Mein'großer Bruder' Internet wirft zwar jede Menge Informationen mit Krankheitsbeschreibungen und ihrer Bekämpfung aus, über mögliche Ursachen gibt es so gut wie keine Auskunft.
Vorderseite Laubblatt |
Einen Hinweis, wie man dieser Krankheit beikommt , gibt dieser Link:
Kulturtechnische und phytosanitäre Maßnahmen, wie eine gute Unkrautbekämpfung und die
Pflanzung in sonniger Lage auf gut drainierten Böden tragen zur Kontrolle der Krankheit bei.
Mir gefällt der Ausdruck 'phytosanitär' ( = die Krankheit von Pflanzen betreffend)....
Tröstlich ist, dass alle anderen meiner Rhabarber wohlauf sind, obwohl dieses Exemplar auf dem Fotos unten phytosanitär betrachtet auch gefährdet erscheint , ist es doch geradezu von Pfefferminze umzingelt. Aber es steht sehr sonnig, es ist übrigens die von mir lange gesuchte 'Himbeerrhabarber'.
Samstag, August 28, 2010
Was geht ab?
Geh isch voll korrekt dursch Garten mein Gemüse checken, seh ich voll scheiße ,Alder, meinen Rhabarber ....voll krass kaputt. Ey, Alder, was geht ab...?
Normal, isch hab keinen Plan.Hol isch mein Brudern ..geh isch Internet... isch schwöre, ey.
Normal, isch hab keinen Plan.Hol isch mein Brudern ..geh isch Internet... isch schwöre, ey.
Montag, August 23, 2010
Rankenfüßer
Dann will ich mal das Fotorätsel auflösen, da sich ja keiner mehr mit einem weiteren Vorschlag meldet. Das erste Foto zeigt eine Kolonie von Lebewesen, mit deren Ordnung sich Charles Darwin acht Jahre lang beschäftigt hat und vier Bände darüber veröffentlicht hat. Kennen tut sie jeder, der mal an der Küste war. Ich meine die Seepocken, die zu den Rankenfüßerkrebsen gehören, einer Ordnung der Krebse. Durch die akribische Beobachtung, Beschreibung und dem Vergleich der Rankenfüßer mit ihren vielen Übergangsformen entwickelte Darwin nach und nach zu Idee der Entstehung der Arten.
Auch Biologen (Chris Neufeld) unseres Jahrtausends beschäftigen sich immer noch mit diesen ungewöhnlichen Tieren und stellen sich dabei wirklich spannende Fragen:
"Do the unusually long penises of barnacles, which must also extend into flow, also exhibit environmentally-induced variation in form? If so, is this variation adaptive?"
Wirklich sehr spannend *g*
Bild zwei folgt morgen.
Es besteht eine konstante Tendenz allen beseelten Lebens, sich so weit zu vermehren, daß die verfügbare Nahrung nicht ausreicht.
(Charles Darwin)
Auch Biologen (Chris Neufeld) unseres Jahrtausends beschäftigen sich immer noch mit diesen ungewöhnlichen Tieren und stellen sich dabei wirklich spannende Fragen:
"Do the unusually long penises of barnacles, which must also extend into flow, also exhibit environmentally-induced variation in form? If so, is this variation adaptive?"
Wirklich sehr spannend *g*
Bild zwei folgt morgen.
Es besteht eine konstante Tendenz allen beseelten Lebens, sich so weit zu vermehren, daß die verfügbare Nahrung nicht ausreicht.
(Charles Darwin)
Samstag, August 21, 2010
Zwiewuchs
Zeit für die Kartoffelernte, Kater, aus dem Weg......
Dieses Frühjahr hatte ich wieder mal die John Seymour-Methode zum Kartoffeln ziehen auf engem Raum verwendet, dieses Jahr allerdings nur in einer Tonne. Während vor zwei Jahren die Sorte'Vitelotte' in den Tonnen lag, waren es diesmal drei Rosa Tannenzapfen , auch genannt 'Pink Fir Apple' oder 'Corne du Gatte' oder 'Ziegenhörnchen'.
Pink Fir Apple |
Zwiewuchs entsteht, wenn nach langen Trockenperioden wie im Juli das Knollenwachstum zum Stillstand kommt und anschließend kühles, feuchtes das Wachstum fördernde Wetter folgt.
Donnerstag, August 19, 2010
Kleine Entdeckungstour im Garten
Gestern gab es wieder ein paar heftige Regengüsse, heute ist der Himmel zwar bedeckt,hin und wieder kommt die Sonne durch die Wolken, es weht ein leichter Wind, so dass das Fotografieren auch nicht die besten Ergebnisse zeigte. Lust zur Gartenarbeit hatte ich keine, vermutlich, weil ich momentan nicht weiß, wo ich zuerst anfangen soll. Es muss so viel getan werden, und ich bin ziemlich unzufrieden. Also beschränkte ich mich auf's Schauen und Fotografieren.
Bei diesem (männl.) Moschusbock waren die meisten Fotos dann murks. Aber immerhin flog er nicht weg, wie die Libellen, die im Garten zu beobachten waren , oder die Schwebfliegen und Wespen.
Er hat Drüsen irgendwo an der Brust, aus denen er ein nach Moschus riechendes Sekret abgeben kann. Früher soll mit diesem Sekret der Pfeifentabak parfümiert worden sein. Oh..wie schaurig, wer wohl auf solche Ideen gekommen ist?
Ideal für die Fortpflanzung dieser Käfer sollen Kopfweiden sein; die Larven benötigen zur ErnährungWeichholz, wie Pappeln und Erlen es auch liefern. Von allen Baumarten gibt es reichlich hier, der Nachbar hat vor ein paar Jahren sogar Kopfweiden gesteckt, die er jetzt pflegt.Ideal für Herrn Moschusbock und Familie.
Die erwachsenen Tiere leben nur ein paar Wochen im Sommer und ernähren sich von Pollen und ausfließendem Saft von Bäumen.
Die zuverlässigen Rudbeckien blühen wie jedes Jahr und läuten für mich immer den Spätsommer ein.
Und auch der Fenchel ist wie immer da, obwohl alle anderen älteren Exemplare den letzten Winter nicht überlebt haben, finden sich immer ein paar Sämlinge, die durchkommen.
Letztes Jahr hatte ich Taglilien gesetzt, die in meinem Garten blütenarme Zeit des Spätsommers etwas mehr Farbe geben sollten. Leider sind sie noch recht kleine Exemplare, ich muss wohl noch ein paar Jährchen warten, bis sie einen Akzent setzen können. Besonders diese glutvolle Blüte verspricht viel.
Aber auch diese sorbetfarbene gefällt mir..allerdings ebenso wie den vermaledeiten Schnecken.
Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double'wurde ebenfalls als kleines Pflänzchen letztes Jahr gesetzt. Die einfache Version habe ich ebenfalls, aber die hatte bereits im Juli (?) geblüht. Die gefüllte öffnet jetzt erst allmählich nach und nach ihre kleinen Blüten.
Cosmeen...-wie heißen die eigentlich auf deutsch- hatte ich im Frühjahr ausgesät; diesmal wollte ich die Züchtungen von Thompson&Morgan dieser alten Sommerblume ausprobieren, mit den 'sensationellen' Pompomblüten mit dem sensationell langen Sortennamen 'Double Click Snow Puff'.
Die erste Aussaat wurde kurz nachdem sie aufgegangen war von Schnecken wniedergemacht, die zweite ist nur dank 'Ferramol' was geworden. Merkwürdigerweise sind nicht alle Blüten gefüllt.
Bei diesem (männl.) Moschusbock waren die meisten Fotos dann murks. Aber immerhin flog er nicht weg, wie die Libellen, die im Garten zu beobachten waren , oder die Schwebfliegen und Wespen.
Er hat Drüsen irgendwo an der Brust, aus denen er ein nach Moschus riechendes Sekret abgeben kann. Früher soll mit diesem Sekret der Pfeifentabak parfümiert worden sein. Oh..wie schaurig, wer wohl auf solche Ideen gekommen ist?
Moschusbock männlich |
(Aromia moschata) |
Die zuverlässigen Rudbeckien blühen wie jedes Jahr und läuten für mich immer den Spätsommer ein.
Und auch der Fenchel ist wie immer da, obwohl alle anderen älteren Exemplare den letzten Winter nicht überlebt haben, finden sich immer ein paar Sämlinge, die durchkommen.
Letztes Jahr hatte ich Taglilien gesetzt, die in meinem Garten blütenarme Zeit des Spätsommers etwas mehr Farbe geben sollten. Leider sind sie noch recht kleine Exemplare, ich muss wohl noch ein paar Jährchen warten, bis sie einen Akzent setzen können. Besonders diese glutvolle Blüte verspricht viel.
Aber auch diese sorbetfarbene gefällt mir..allerdings ebenso wie den vermaledeiten Schnecken.
Thalictrum delavayi 'Hewitt's double' |
Cosmos bipinnatus 'Double Click Snow Puff' |
Die erste Aussaat wurde kurz nachdem sie aufgegangen war von Schnecken wniedergemacht, die zweite ist nur dank 'Ferramol' was geworden. Merkwürdigerweise sind nicht alle Blüten gefüllt.
Abonnieren
Posts (Atom)
Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...
-
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...
-
Wer in den Siebziger Jahren im dritten Fernsehprogramm des NDR das Gruselkabinett gesehen hat, kennt den Titel meines Postings. Aber auch di...