Donnerstag, Juni 11, 2009

Rosen im Sturm

First we take Manhattan...
Was haben die Rosen dieses Jahr schon alles an Regengüssen aushalten müssen, dennoch tragen sie viele Blüten. Jetzt kommt auch noch ein sehr böiger kräftiger Wind dazu, so dass ich befürchte mein Riesenrambler, der das Werkstattdach erobert, wird irgendwann wieder einmal heruntergerissen,. Ich meine Bobby James! Das ist vor Jahren schon einmal passiert, wir hatten ihn danach recht kräftig zurückgeschnitten, was diese Rose nur noch stärker zum Wachstum anregte.
Ghislaine de Féligonde ist ebenfalls auf das Dach eines Anbaus gewachsen und lässt kaskadenartig mit Blüten dicht besetzte Aste herunterwallen.
Blütenkaskade

Die Blüten sehen zwar nicht gerade begeistert über den Regen aus, haben aber keine Flecken an den Blütenblättern wie manche andere Rosen.


Ghislaine nah


Ghislaine

Diese alte Strauchrose ( Name?) hat ganz fantastische Blüten, die einen wunderbaren
Duft verströmen.


Verregnete Rosen

Letztes Jahr hatte ich hatte ich Rosenmarmelade aus den Blütenblättern gemacht, dieses Jahr hatte ich noch keine Gelegenheit dazu, die Blüten haben kaum Gelegenheit zwischen den einzelnen Regengüssen abzutrocknen.
Über den Zaun geschaut

PHM ist inzwischen von meinem Mann gebändigt worden, der letztes Jahr ein Gerüst für die Rose gefertigt hat und die langen Triebe schön sorgfältig im Frühjahr daran entlang geflochten hat. Vorher hing der Rambler über den Zaun und drückte im Laufe der Jahre immer stärker dagegen, dass wir ein Zaunteil entfernen mussten.
PHM

Rose de Resht-schon fast verblüht- und eine andere rosa farbene alte Rose hat der Regen heruntergedrückt, wobei die weich- und langtriebige rosafarbene (Foto) Strauchrose viel stärker davon betroffen ist. Wir haben uns deshalb einen Rosenbogen geleistet, zunächst haben wir sie notdürftig daran befestigt. Nächstes Jahr soll sie dazu erzogen werden, den Bogen entlang zu klimmen.
image

(Foto geschönt mit Picnic im Orton Style)

Die schalenförmigen geviertelten Blüten erkennt vielleicht jemand und kann die Rose benennen. Die habe ich nämlich vorm Internetzeitalter gekauft, wo Namen von Rosen für mich wenig Bedeutung hatten.
Geviertelte Rosette

Hier ist noch eine schöne alte Rose, bei deren Namen ich mir nicht sicher bin. Eigentlich meinte ich, dass es sich um 'Maiden´s Blush`handelte, aber wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue, bin ich mir nicht mehr so sicher. Sie hat einen überirdisch feinen Duft.

Und dann gibt es da noch ein ungeliebtes Beet mit Stauden und Rosen am Fließufer, das dieses Jahr mich etwas milder stimmt. Die Meilland Strauchrosen blühen üppig, die Stauden treiben in die Höhe ( Phlomis,Campanula lactiflora 'Loddon Anne' ,Centaurea macrocephala) ohne umzukippen oder von Schnecken zerfressen zu sein. Nur Rose 'Louise Odier' mickert und kränkelt in dem Beet.
Rosen und Stauden

Mittwoch, Juni 10, 2009

Gezähmtes Gift

Zaunrübe

Mir hat´s vor lauter Hustenanfällen die Sprache verschlagen, so dass ich nach einer Woche Herumquälerei mit einem Infekt endlich zu meiner Ärztin gegangen bin. Jetzt trinke ich Zaunrübengift in homöopathischer Verdünnung. Heute habe ich einen Genesungs- Spaziergang gemacht und bin dabei auf den alten Wegen gegangen, die ich früher mit meinem Maxe gemacht habe, der nun fast auf den Tag genau zwei Jahre tot ist. Am Wegesrand entdeckte ich dann das Original einer Bryonia alba, die gerade blüht.
Zaunrübe

Wie ich gelesen habe, nimmt man aber statt B. alba inzwischen B. dioica in der Homöopathie, die sich botanisch durch rote Beeren und Zweihäusigkeit von B. alba unterscheidet.
Der Streit um die Wirksamkeit der Homöopathie ist mir bekannt, ich betrachte sie mit Skepsis und verfolge interessiert die (wissenschaftlichen) Streitereien um das Thema. Bei meiner Migräne hat sie mir nicht geholfen, da bin ich froh über die schulmedizinischen Errungenschaften....aber bei Gelenkschmerzen war sie schon hilfreich...bei Erkältungen habe ich sie bisher noch nicht verwendet. Auch wenn´s nur der Placeboeffekt und die konzentrierte Zuwendung meiner Ärztin sein sollte, die meinen Heilungsprozess unterstützt, ist mir das eigentlich ziemlich wurscht. Aber neugierig wäre ich schon, ob es homöopathisch behandelnden Ärzten gelingen wird, die Wirksamkeitsmechanismen irgendwann naturwissenschaftlich erklären zu können.
"Die Wissenschaft ist der Ansicht, daß alles Beobachtbare auf physikalische und chemische Vorgänge zurückzuführen ist, bzw. nur was durch Analyse, Maß und Zahl bestimmbar ist auch wirklich vorhanden ist. Diesem Denken liegt ein streng materialistisches, mechanisches Weltbild zugrunde, was auf die Homöopathie schwer übertragbar ist. Die Homöopathie wissenschaftlich nachzuweisen befindet sich auf dem Weg. Verschiedene Methoden wie z.B. die Quantenphysik, die Zellkommunikation mittels Biophotonen oder elektromagnetische Schwingungen, sollen auf lange Sicht die Homöopathie beweisen können. Viele physikalische und chemische Forschungsprojekte scheitern daran, daß die Wirkung noch nicht meßbar ist. Jedoch sind sich die Wissenschaftler darüber im Klaren, daß es noch viele Phänomene gibt, die sich außerhalb des Meßbaren befinden - es dürfte also nicht zulässig sein, derartige Vorgänge oder Phänomene als unwissenschaftlich zu werten.
Wie sagte auch Kent einmal so schön "Wissenschaft ist Kenntnis - Kunst aber ist die richtige Anwendung der Kenntnis". " aus http://www.homoeopathie-forum.de/wissenschaft.html
"

Montag, Juni 01, 2009

Frühsommer

Grünes Dach
Phänologische Kennzeichen des Frühsommers sind die blühenden
- Gräser
- Schwarzer Holunder
- Akazie (Robinie)
- Wald-Geißbart
- Orientalischer Mohn

Bis auf die Pseudo-Akazie finden sich alle Gewächse in meinem Garten, sie zeigen gerade mit Blüten an, dass wir hier den Frühsommer einläuten können. Auf dem Gründach des Anbaues sind momentan besonders die Gräser in der Abendsonne sehr reizvoll. Die Gräser habe ich selbst dort nachträglich angesät, indem ich aus einer inzwischen geschützten Trockenrasenfläche in der Umgebung Samen abgenommen habe.Wenn der Sommer fortschreitet, ist dort das Eldorado der Heuschrecken und der Ruheplatz unseres Katers.


Gründach

In den Feldrainen unserer Umgebung gibt es viele, viele Holunderbäume, die ich auch meistens nutze um Blüten für Holunderblütensekt oder -tee zu sammeln. Die Blüte beginnt gerade, ebenfalls bei den drei Kulturformen, die ich mir in den Garten geholt habe.
Holunder
Es handelt sich um die dunkellaubigen Sorten 'Guincho Purple' (oben) und den fiederblättrigen 'Black Lace' (unten)

Black Night

Dann gibt es noch einen panaschierten fiederblättrigen, aber der blüht noch nicht. da er mehr im Schatten steht.
Absolute Knallfarben zeigt der Orientalische Mohn in meinem Garten, das ist zwar nicht unbedingt meine Lieblingsfarbe, aber die Staude ist nicht totzukriegen und steht schon ziemlich lange im Garten. Ich hatte ihn mal versucht zu eliminieren, muss aber wohl ein Wurzelstücken übersehen haben, das dann wieder austrieb. Seit dieser Zeit darf er weiter den Frühsommer lautstark verkünden!
Schockfarben

Mir ist da der rosa blühende Mohn in meinem Trockenbeet lieber, 'Karine' ist eine Schönheit, aber so richtig gefallen tut es ihr in diesem Beet nicht. Dieses Jahr hatte sie nur zwei Blüten.
Zentral

Es gibt noch einen weiteren namenlosen rosafarbenenMohn, der mit der Situation besser zurecht kommt.Princess Poppy

Jetzt fehlt noch der Geißbart als Zeigerpflanze des phänologischen Frühsommers, er steht unter der Kiefer , Foto wird nachgeliefert!

Dienstag, Mai 26, 2009

Wildrosenblüte

Hechtrose
Die Wildrosen in meinem Garten sind immer die ersten , die blühen. Den Anfang macht immer Rosa pendulina und die ist inzwischen sogar schon verblüht. Jetzt folgen R. moyesii, R. glauca, R. woodsi und eine besonders schöne Variante einer R. canina.Zentriert
Wildrosenkollage

Auch die ersten alten Rosen fangen an zu blühen, Rose der Resht hat schon mehrere Blüten geöffnet, davon gibt es aber bisher noch kein Foto!

Wildrosenkollage

Samstag, Mai 23, 2009

Guess what...

Kleines Ratespiel. Dies habe ich beim Arbeiten in einem Sandhaufen in meinem Garten gefunden. Was könnte es sein?
Guess what
http://u1.ipernity.com/11/18/86/4911886.977e3510.500.jpg
Ich hielt es zuerst für eine kleine gewöhnliche Erdkröte und fand es witzig, wie sie versuchte sich im Sand auf meiner Hand rückwärts wieder einzugraben.
Erst als sie die Augen öffnete, war mir klar dass es eine andere Art sein muss. Das kleine Krötchen hat nämlich senkrecht stehende Pupillen, auffallend anders war auch sein Tarnkleid, dass an die Wüstentarnkleidung von Soldaten erinnerte.

Knoblauchskröte

Ein wenig Herumgoogeln zeigte dann, dass es sich um eine Knoblauchkröte handelte.
Diese Kröten stehen sogar auf der Roten Liste der bedrohten Amphibienarten. In Brandenburg ist die Art wohl noch nicht so stark gefährdet, wie in den anderen Bundesländern:"Während die Bestände der Art in Arealzentren (wie in Deutschland etwa in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt) oft noch als ungefährdet eingeschätzt werden, machen sich insbesondere an den Verbreitungsrändern auch regionale Rückgangstendenzen bemerkbar."


Schlitzpupille

Wieso habe ich diese Kröten vorher noch nicht bemerkt ( am selben Tag fand ich dann noch eine zweite beim Jäten!) ? Vielleicht liegt es an ihrer nachaktiven Lebensweise und daran, dass sie sich tagsüber im Boden vergraben. Andererseits Erdkröten leben ja auch recht versteckt tagsüber und die laufen mir beim Jäten öfter mal am Grubber vorbei...

Freitag, Mai 22, 2009

Allerlei der Akelei

Allerlei der Akelei
Seit Jahren vagabundieren in meinem Garten Akelei, wie in vielen Gärten der Gartenbloggergemeinde. Ursprünglich waren das mal "reine"Sorten wie "Nora Barlow" "William Guiness" oder "Ruby Port" usw., inzwischen ist aus ihnen eine wilde Mischung geworden.
Sternchenakelei


Auch diese merkwürdig reduzierte Form, die aussieht wie ein Stern und mein Icon ist, blüht wieder.
Wuschelkopf
Hier noch ein paar weitere Formen und Farben:


Akelei

Fusilli

Akelei zwiefarbig

Ausgehverbot aufgehoben

Hausrotschwanzweibchen
Während ich mir noch gestern auf Ulinnes Anregung Gedanken darüber machte, wie man den Meisen- Kasten nachträglich katzensicher machen kann, hat sich das Problem auf tragische Weise selbst erledigt. Ich hätte gleich zur Tat schreiten sollen. Als ich heute am frühen Morgen zum Kasten schlich, war er wieder umgestürzt und alle Jungvögel weg...gefressen, verschleppt,gemeuchelt...Bei meinem Kater habe ich mich entschuldigt ihn verdächtigt zu haben, er hat die ganze Nacht unter Zeugen (in meinem Bett) verbracht. Außerdem hatte jemand an der vollen Recycling-Tüte, die zum Abholen neben die Treppe gestellt war, ein Loch gefressen und sich alte Joghurt Becher herausgeholt. Sind das nun fremde Katzen gewesen, oder sogar Marder, die hier hin und wieder ihr Unwesen betreiben ?
Aber das ist nicht der einzige dämliche Vogel in unserem Garten, der sich unsichere Wohnquartiere im Garten gesucht hat. Genau über unserem Eingang, an einer Stelle, wo das Dach (wegen eines Dauer-Bauprojektes meines Mannes) noch nicht ganz dicht ist, hat sich ein Hausrotschwanz niedergelassen. Wikipedia schreibt 'Bei der Wahl der Neststandorte ist der Hausrotschwanz ausgesprochen flexibel und störungsunempfindlich.'
Flexibel schon, aber gestört fühlen sich die beiden schon, wenn wir besonders am Wochenende ein und aus gehen .Auf dem Foto beobachtet mich Hausrotschwanzmamma ganz genau vom Nachbarhaus, ob ich endlich das Weite suche.
Es gibt noch weitere besetzte Nistgelegenheiten im Garten, die sicher sind: in der unsäglichen Thujahecke an der Auufahrt und im Efeu/Würgerwirrwarr in der Kiefer nisten Amseln und ein Ringeltaubenpärchen, im Dachfirst ein Spatzenpaar.

Mittwoch, Mai 20, 2009

Ausgehverbot

Dooley
Nachdem es unser Kater geschafft hat, den Meisenkasten umzukippen, hat er Ausgehverbot.
Im Brutkasten in der Mispel brüten mal wieder Meisen, unbemerkt haben sie sich dort eingeschlichen.

Hungrig
Ich hatte zunächst nichts bemerkt, obwohl die Mispel genau vor meinem Arbeitszimmerfenster steht. Erst das typische Geschrei, das die Jungen machen, sobald sie Bewegung in der Nähe des Kastens spüren, machte mich auf sie aufmerksam.
Und neulich ist es dann passiert, dass ich morgens den umgestürzten Kasten entdeckte, glücklicherweise lebten noch alle Jungen. Ich habe ihn dann versucht in Ordnung zu bringen, und gehofft, dass sie Eltern die Jungen weiter füttern.
Und tatsächlich, es ist alles in Ordung, die Jungen wurden weiter gefüttert, so dass ich noch einmal wagte schnell ein Foto zu schießen.
Meisenkasten
Ich hatte mich schon gewundert, dass die Jungen nicht anfingen zu rufen, als ich mich ihrem Kasten näherte. Der Grund war offensichtlich, als ich den Deckel öffnete um die Fotolinse hineinzuhalten: Mamma war noch anwesend. Blitzschnell habe ich mich wieder zurückgezogen.
Jetzt muss ich noch aufpassen, dass Kater Dooley nicht aus dem Haus entwischt..

Sonntag, Mai 17, 2009

Maigrün und Gärtnernormen

Grüüüün
Das Grün des Gartens im Mai ist einmalig und wie ich bei Wikipedia erfuhr sogar ein genormter Farbton, der RAL Nummer 6017, dabei steht RAl für ähöm....Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen. "Die RAL-Farbsysteme sind Normungen des RAL-Instituts für Farben. Bekannt ist vor allem die heute „RAL CLASSIC“ genannte Farbreihe mit vierstelligen Farbnummern, die seit 1927 besteht und heute 210 Farben umfasst."
Wikipedia beschreibt Maigrün so: "Er ist heller als Blattgrün, Laubgrün oder Pflanzengrün." Was ist für eine bekloppte Feststellung ! Wer legt denn fest, was Laubgrün ist ? Stammt das Grün des Laubs nicht von einer Pflanze und ist somit auch Pflanzengrün?
Es ist schon erstaunlich, dass Mensch versucht alles zu systematisieren und dann auch noch zu normen. ...und alles was nicht in die Norm passt, wird entweder passend gemacht bzw. wenn das nicht geht ausgegrenzt, aussortiert....
Vielleicht sollte ich mal mit der Farbskala durch den Garten laufen, um festzustellen welches Pflanze in meinem Maigarten kein Maigrün hat, sondern einer anderen RAL-Grünnummer zuzuordnen ist.
Nein, Blödsinn...ich gehöre sowieso mehr zur Kategorie der wilden Gärtnerinnen. ( auch eine Art von Normierung)
Das zarte Maigrün der meisten meiner Buchsbäume habe ich bereits eliminiert, obwohl sie sicherlich sehr gut in die Ral-Norm gepasst hätten... Aber das trübe Wetter mit reichlich Regen war ideal, um Buchs in Form zu bringen. Außerdem entspricht es der Gärtnerregel dass man den Schnitt im Mai durchführen sollte., möglichst bei bedecktem Himmel, damit keine Sonne den frisch frisierten Buchs verbrennen kann. Ich habe allerdings Freestyle-Kugelschneiden gemacht, also ohne Schablone, wie im Video ( Gärtnerregel anklicken) gezeigt wird.Antiquarisch
Entsprechend ist das Ergebnis nicht kugelrund, entspricht keiner DIN-Norm, und ich habe es auch nicht das vorgeschriebene Werkzeug dazu verwendet, sondern meine Second-Hand gekaufte Schafschneideschere.
Buxus Kugeln
Diese Buchse sind alle selber gezogen und teilweise so alt wie der von uns angelegte Garten, also inzwischen auch schon siebzehn Jahre. Die Buchssorte habe ich aus einer der sich damals in Auflösung befindenden DDR-Gärtnerein für wenig Geld gekauft. Er hat sich als eine enorm wüchsige Sorte herausgestellt, die ein mehrmaliges Hin- und Herpflanzen bereits ausgehalten hat und ebenfalls ein scharfes Zurückschneiden. Gerne wüsste ich, wie diese Art/Sorte heißt.

Zwie Kugeln

Diese Hecke ist gewaltig geworden, und müsste unbedingt geschnitten werden. Aber das ist mir dann doch zuviel, um es mit einer antiquarischen Schere zu erledigen. Eigentlich sollte mein Sohn elektrisch schneiden, aber er ist leider momentan ausbildungsmäßig zu sehr eingespannt. Bisher hat er alljährlich auch unsere 15 m lange Thuja- Hecke geschnitten, ich weiß gar nicht, wer das erledigen wird, wenn er mal das Haus verlässt. Meinen GG lass ich an die Hecken nicht mehr ran, der hat die Thuja-Hecke schon auf dem Gewissen...die wir irgendwann ersetzen müssen. Aber das ist ein anderes Thema.
Schnitt ist fällig
Vor Jahren entstand mal die Idee ein mit kleinen Buchshecken geometrisch umsäumtes Quartier für Gemüse und Kräuter zu schaffen. Es hat auch Jahre gedauert, um Buchse nachzuziehen und die gesamte Flächen damit einzugrenzen. Inzwischen ist das gelungen, allerdings ist das Doppelgrundstück nebenan halbiert und verkauft worden und ein Neubau darauf entstanden, der wie man auf dem Foto schön erkennen kann die Hälfte der Beete beschattet.


Gemüserondell

Das Zentrum des Paterres bildet ein halber Mühkstein, den wir mal aus dem Schutt des Gartens ausgebuddelt hatten. Ursprünglich war gedacht, Buchs als Ergänzung des fehlenden Stücks dort wachsen zu lassen.
Buchspaterre
(Foto von Mitte April)

Aber unserer Buchs war einfach zu wild für uns, bzw. wir zu langsam beim Schnitt. Dieses Frühjahr haben wir das Mittelstück deshalb herausgenommen und an anderer Stelle als Hecke wieder eingepflanzt.
Die Heckchen dieses Parterre sind übrigens von mir per Hand geschitten. Mir macht's Spaß!
Mit Helga haben zwei Gärtnerinnen ( eine war ich) über die Zweckmäßigkeit solcher Buchsbaumhecken diskutiert. Aber über die Zweckmäßigkeit einiger meiner gärtnerischen Anwandlungen mache ich mir erst Gedanken, wenn es notwendig sein wird.
Aber wie Helga habe ich festgestellt, dass je älter so eine Hecke wird, desto stärker wird auch der Wurzelfilz, der von den Buchsen ausgeht. Die Kräuter, die auf der sonnigen Seite des Paterres stehen, hindert es jedoch nicht, durch die Hecke durchzuwachsen, der Estragon macht das gerne, ebenso die ausdauernde Kresse und Pfefferminze sowieso. Und auch der Rhabarber, den ich auf der Schattenseite der Beete angepflanzt habe hat sich bisher nicht beklagt.
Wie ich auf diesen wunderbaren Seiten erfahren konnte, darf man sich sogar nicht scheuen die Wurzeln hin und wieder einfach mit einem Spaten zu kappen. Buchsbaum ist wirklich hart im Nehmen.
"Die Besitzer älterer Buchshecken
beklagen sich manchmal, dass das
Wurzelwerk des Buchses bis weit in die
angrenzenden Beete hineinreicht. Es stört
bei der Bearbeitung des Bodens und
entzieht Wasser und Nährstoffe, die anderen
Pflanzen dann fehlen. Darum muss
das Wurzelwerk zum Beet hin ab und zu
mit dem Spaten abgestochen werden. Das
spezielle Wurzelwerk des Buchses hat aber
auch einen Vorteil: Da es sehr kompakt
ist und sich herzförmig ausbildet, lässt
sich der Buchs selbst als alte Pflanze noch
problemlos ausgraben und verpflanzen."

blühender Rhabarber

Meine Beete habe ich als zwar geometrischen Regeln unterworfen, der Rhabarber darf darauf aber darauf gärtnerisch völlig unorthodox blühen...

Freitag, Mai 15, 2009

Modell

Landkärtchen auf Distel
Heute saß mir ein Landkärtchen Modell, ich durfte es auf einer Distel von allen Seiten fotografieren, anschließend flog es zum blühenden Thymian zur Nektaraufnahme und auch dort ließ es sich wenig von mir stören.
Falter

Die Art zeigt den sogenannten Saisondimorphismus, momentan fliegt es im Frühlingskleid herum, hat eine rot-bräunliche Färbung , im Sommer sieht man dann schwärzliche Individuen.
Landkärtchen seitlich

Einfluss auf die Ausbildung des Farbmusters hat die Tageslänge. Begehrte Nektarpflanzen sind
laut meinem Schmetterlingsbuch fast auschließlich Wildpflanzen: wie Sumpfdotterblumen, Wiesenkerbel , wilde Möhren, Schafgarbe , Brombeere und im Sommer dann Engelwurz und Wasserdost. Das findet er hier in der Umgebung auch noch reichlich, da es die Menschen noch nicht geschafft haben vollständig in ihrem Sinne aufzuräumen...
In meinem Garten habe ich ihn bisher nur in seiner Sommerform kennengelernt, da saß er nektarsaugend am Schneefelberich , die Frühlingsform habe ich hier zum ersten Mal gesehen. vielleicht hat er mangels andere passender Angebote in meinem Garten dann mit dem Thymian vorlieb genommen.
Auf Thymian

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...