Dienstag, Mai 26, 2009

Wildrosenblüte

Hechtrose
Die Wildrosen in meinem Garten sind immer die ersten , die blühen. Den Anfang macht immer Rosa pendulina und die ist inzwischen sogar schon verblüht. Jetzt folgen R. moyesii, R. glauca, R. woodsi und eine besonders schöne Variante einer R. canina.Zentriert
Wildrosenkollage

Auch die ersten alten Rosen fangen an zu blühen, Rose der Resht hat schon mehrere Blüten geöffnet, davon gibt es aber bisher noch kein Foto!

Wildrosenkollage

Samstag, Mai 23, 2009

Guess what...

Kleines Ratespiel. Dies habe ich beim Arbeiten in einem Sandhaufen in meinem Garten gefunden. Was könnte es sein?
Guess what
http://u1.ipernity.com/11/18/86/4911886.977e3510.500.jpg
Ich hielt es zuerst für eine kleine gewöhnliche Erdkröte und fand es witzig, wie sie versuchte sich im Sand auf meiner Hand rückwärts wieder einzugraben.
Erst als sie die Augen öffnete, war mir klar dass es eine andere Art sein muss. Das kleine Krötchen hat nämlich senkrecht stehende Pupillen, auffallend anders war auch sein Tarnkleid, dass an die Wüstentarnkleidung von Soldaten erinnerte.

Knoblauchskröte

Ein wenig Herumgoogeln zeigte dann, dass es sich um eine Knoblauchkröte handelte.
Diese Kröten stehen sogar auf der Roten Liste der bedrohten Amphibienarten. In Brandenburg ist die Art wohl noch nicht so stark gefährdet, wie in den anderen Bundesländern:"Während die Bestände der Art in Arealzentren (wie in Deutschland etwa in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt) oft noch als ungefährdet eingeschätzt werden, machen sich insbesondere an den Verbreitungsrändern auch regionale Rückgangstendenzen bemerkbar."


Schlitzpupille

Wieso habe ich diese Kröten vorher noch nicht bemerkt ( am selben Tag fand ich dann noch eine zweite beim Jäten!) ? Vielleicht liegt es an ihrer nachaktiven Lebensweise und daran, dass sie sich tagsüber im Boden vergraben. Andererseits Erdkröten leben ja auch recht versteckt tagsüber und die laufen mir beim Jäten öfter mal am Grubber vorbei...

Freitag, Mai 22, 2009

Allerlei der Akelei

Allerlei der Akelei
Seit Jahren vagabundieren in meinem Garten Akelei, wie in vielen Gärten der Gartenbloggergemeinde. Ursprünglich waren das mal "reine"Sorten wie "Nora Barlow" "William Guiness" oder "Ruby Port" usw., inzwischen ist aus ihnen eine wilde Mischung geworden.
Sternchenakelei


Auch diese merkwürdig reduzierte Form, die aussieht wie ein Stern und mein Icon ist, blüht wieder.
Wuschelkopf
Hier noch ein paar weitere Formen und Farben:


Akelei

Fusilli

Akelei zwiefarbig

Ausgehverbot aufgehoben

Hausrotschwanzweibchen
Während ich mir noch gestern auf Ulinnes Anregung Gedanken darüber machte, wie man den Meisen- Kasten nachträglich katzensicher machen kann, hat sich das Problem auf tragische Weise selbst erledigt. Ich hätte gleich zur Tat schreiten sollen. Als ich heute am frühen Morgen zum Kasten schlich, war er wieder umgestürzt und alle Jungvögel weg...gefressen, verschleppt,gemeuchelt...Bei meinem Kater habe ich mich entschuldigt ihn verdächtigt zu haben, er hat die ganze Nacht unter Zeugen (in meinem Bett) verbracht. Außerdem hatte jemand an der vollen Recycling-Tüte, die zum Abholen neben die Treppe gestellt war, ein Loch gefressen und sich alte Joghurt Becher herausgeholt. Sind das nun fremde Katzen gewesen, oder sogar Marder, die hier hin und wieder ihr Unwesen betreiben ?
Aber das ist nicht der einzige dämliche Vogel in unserem Garten, der sich unsichere Wohnquartiere im Garten gesucht hat. Genau über unserem Eingang, an einer Stelle, wo das Dach (wegen eines Dauer-Bauprojektes meines Mannes) noch nicht ganz dicht ist, hat sich ein Hausrotschwanz niedergelassen. Wikipedia schreibt 'Bei der Wahl der Neststandorte ist der Hausrotschwanz ausgesprochen flexibel und störungsunempfindlich.'
Flexibel schon, aber gestört fühlen sich die beiden schon, wenn wir besonders am Wochenende ein und aus gehen .Auf dem Foto beobachtet mich Hausrotschwanzmamma ganz genau vom Nachbarhaus, ob ich endlich das Weite suche.
Es gibt noch weitere besetzte Nistgelegenheiten im Garten, die sicher sind: in der unsäglichen Thujahecke an der Auufahrt und im Efeu/Würgerwirrwarr in der Kiefer nisten Amseln und ein Ringeltaubenpärchen, im Dachfirst ein Spatzenpaar.

Mittwoch, Mai 20, 2009

Ausgehverbot

Dooley
Nachdem es unser Kater geschafft hat, den Meisenkasten umzukippen, hat er Ausgehverbot.
Im Brutkasten in der Mispel brüten mal wieder Meisen, unbemerkt haben sie sich dort eingeschlichen.

Hungrig
Ich hatte zunächst nichts bemerkt, obwohl die Mispel genau vor meinem Arbeitszimmerfenster steht. Erst das typische Geschrei, das die Jungen machen, sobald sie Bewegung in der Nähe des Kastens spüren, machte mich auf sie aufmerksam.
Und neulich ist es dann passiert, dass ich morgens den umgestürzten Kasten entdeckte, glücklicherweise lebten noch alle Jungen. Ich habe ihn dann versucht in Ordnung zu bringen, und gehofft, dass sie Eltern die Jungen weiter füttern.
Und tatsächlich, es ist alles in Ordung, die Jungen wurden weiter gefüttert, so dass ich noch einmal wagte schnell ein Foto zu schießen.
Meisenkasten
Ich hatte mich schon gewundert, dass die Jungen nicht anfingen zu rufen, als ich mich ihrem Kasten näherte. Der Grund war offensichtlich, als ich den Deckel öffnete um die Fotolinse hineinzuhalten: Mamma war noch anwesend. Blitzschnell habe ich mich wieder zurückgezogen.
Jetzt muss ich noch aufpassen, dass Kater Dooley nicht aus dem Haus entwischt..

Sonntag, Mai 17, 2009

Maigrün und Gärtnernormen

Grüüüün
Das Grün des Gartens im Mai ist einmalig und wie ich bei Wikipedia erfuhr sogar ein genormter Farbton, der RAL Nummer 6017, dabei steht RAl für ähöm....Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen. "Die RAL-Farbsysteme sind Normungen des RAL-Instituts für Farben. Bekannt ist vor allem die heute „RAL CLASSIC“ genannte Farbreihe mit vierstelligen Farbnummern, die seit 1927 besteht und heute 210 Farben umfasst."
Wikipedia beschreibt Maigrün so: "Er ist heller als Blattgrün, Laubgrün oder Pflanzengrün." Was ist für eine bekloppte Feststellung ! Wer legt denn fest, was Laubgrün ist ? Stammt das Grün des Laubs nicht von einer Pflanze und ist somit auch Pflanzengrün?
Es ist schon erstaunlich, dass Mensch versucht alles zu systematisieren und dann auch noch zu normen. ...und alles was nicht in die Norm passt, wird entweder passend gemacht bzw. wenn das nicht geht ausgegrenzt, aussortiert....
Vielleicht sollte ich mal mit der Farbskala durch den Garten laufen, um festzustellen welches Pflanze in meinem Maigarten kein Maigrün hat, sondern einer anderen RAL-Grünnummer zuzuordnen ist.
Nein, Blödsinn...ich gehöre sowieso mehr zur Kategorie der wilden Gärtnerinnen. ( auch eine Art von Normierung)
Das zarte Maigrün der meisten meiner Buchsbäume habe ich bereits eliminiert, obwohl sie sicherlich sehr gut in die Ral-Norm gepasst hätten... Aber das trübe Wetter mit reichlich Regen war ideal, um Buchs in Form zu bringen. Außerdem entspricht es der Gärtnerregel dass man den Schnitt im Mai durchführen sollte., möglichst bei bedecktem Himmel, damit keine Sonne den frisch frisierten Buchs verbrennen kann. Ich habe allerdings Freestyle-Kugelschneiden gemacht, also ohne Schablone, wie im Video ( Gärtnerregel anklicken) gezeigt wird.Antiquarisch
Entsprechend ist das Ergebnis nicht kugelrund, entspricht keiner DIN-Norm, und ich habe es auch nicht das vorgeschriebene Werkzeug dazu verwendet, sondern meine Second-Hand gekaufte Schafschneideschere.
Buxus Kugeln
Diese Buchse sind alle selber gezogen und teilweise so alt wie der von uns angelegte Garten, also inzwischen auch schon siebzehn Jahre. Die Buchssorte habe ich aus einer der sich damals in Auflösung befindenden DDR-Gärtnerein für wenig Geld gekauft. Er hat sich als eine enorm wüchsige Sorte herausgestellt, die ein mehrmaliges Hin- und Herpflanzen bereits ausgehalten hat und ebenfalls ein scharfes Zurückschneiden. Gerne wüsste ich, wie diese Art/Sorte heißt.

Zwie Kugeln

Diese Hecke ist gewaltig geworden, und müsste unbedingt geschnitten werden. Aber das ist mir dann doch zuviel, um es mit einer antiquarischen Schere zu erledigen. Eigentlich sollte mein Sohn elektrisch schneiden, aber er ist leider momentan ausbildungsmäßig zu sehr eingespannt. Bisher hat er alljährlich auch unsere 15 m lange Thuja- Hecke geschnitten, ich weiß gar nicht, wer das erledigen wird, wenn er mal das Haus verlässt. Meinen GG lass ich an die Hecken nicht mehr ran, der hat die Thuja-Hecke schon auf dem Gewissen...die wir irgendwann ersetzen müssen. Aber das ist ein anderes Thema.
Schnitt ist fällig
Vor Jahren entstand mal die Idee ein mit kleinen Buchshecken geometrisch umsäumtes Quartier für Gemüse und Kräuter zu schaffen. Es hat auch Jahre gedauert, um Buchse nachzuziehen und die gesamte Flächen damit einzugrenzen. Inzwischen ist das gelungen, allerdings ist das Doppelgrundstück nebenan halbiert und verkauft worden und ein Neubau darauf entstanden, der wie man auf dem Foto schön erkennen kann die Hälfte der Beete beschattet.


Gemüserondell

Das Zentrum des Paterres bildet ein halber Mühkstein, den wir mal aus dem Schutt des Gartens ausgebuddelt hatten. Ursprünglich war gedacht, Buchs als Ergänzung des fehlenden Stücks dort wachsen zu lassen.
Buchspaterre
(Foto von Mitte April)

Aber unserer Buchs war einfach zu wild für uns, bzw. wir zu langsam beim Schnitt. Dieses Frühjahr haben wir das Mittelstück deshalb herausgenommen und an anderer Stelle als Hecke wieder eingepflanzt.
Die Heckchen dieses Parterre sind übrigens von mir per Hand geschitten. Mir macht's Spaß!
Mit Helga haben zwei Gärtnerinnen ( eine war ich) über die Zweckmäßigkeit solcher Buchsbaumhecken diskutiert. Aber über die Zweckmäßigkeit einiger meiner gärtnerischen Anwandlungen mache ich mir erst Gedanken, wenn es notwendig sein wird.
Aber wie Helga habe ich festgestellt, dass je älter so eine Hecke wird, desto stärker wird auch der Wurzelfilz, der von den Buchsen ausgeht. Die Kräuter, die auf der sonnigen Seite des Paterres stehen, hindert es jedoch nicht, durch die Hecke durchzuwachsen, der Estragon macht das gerne, ebenso die ausdauernde Kresse und Pfefferminze sowieso. Und auch der Rhabarber, den ich auf der Schattenseite der Beete angepflanzt habe hat sich bisher nicht beklagt.
Wie ich auf diesen wunderbaren Seiten erfahren konnte, darf man sich sogar nicht scheuen die Wurzeln hin und wieder einfach mit einem Spaten zu kappen. Buchsbaum ist wirklich hart im Nehmen.
"Die Besitzer älterer Buchshecken
beklagen sich manchmal, dass das
Wurzelwerk des Buchses bis weit in die
angrenzenden Beete hineinreicht. Es stört
bei der Bearbeitung des Bodens und
entzieht Wasser und Nährstoffe, die anderen
Pflanzen dann fehlen. Darum muss
das Wurzelwerk zum Beet hin ab und zu
mit dem Spaten abgestochen werden. Das
spezielle Wurzelwerk des Buchses hat aber
auch einen Vorteil: Da es sehr kompakt
ist und sich herzförmig ausbildet, lässt
sich der Buchs selbst als alte Pflanze noch
problemlos ausgraben und verpflanzen."

blühender Rhabarber

Meine Beete habe ich als zwar geometrischen Regeln unterworfen, der Rhabarber darf darauf aber darauf gärtnerisch völlig unorthodox blühen...

Freitag, Mai 15, 2009

Modell

Landkärtchen auf Distel
Heute saß mir ein Landkärtchen Modell, ich durfte es auf einer Distel von allen Seiten fotografieren, anschließend flog es zum blühenden Thymian zur Nektaraufnahme und auch dort ließ es sich wenig von mir stören.
Falter

Die Art zeigt den sogenannten Saisondimorphismus, momentan fliegt es im Frühlingskleid herum, hat eine rot-bräunliche Färbung , im Sommer sieht man dann schwärzliche Individuen.
Landkärtchen seitlich

Einfluss auf die Ausbildung des Farbmusters hat die Tageslänge. Begehrte Nektarpflanzen sind
laut meinem Schmetterlingsbuch fast auschließlich Wildpflanzen: wie Sumpfdotterblumen, Wiesenkerbel , wilde Möhren, Schafgarbe , Brombeere und im Sommer dann Engelwurz und Wasserdost. Das findet er hier in der Umgebung auch noch reichlich, da es die Menschen noch nicht geschafft haben vollständig in ihrem Sinne aufzuräumen...
In meinem Garten habe ich ihn bisher nur in seiner Sommerform kennengelernt, da saß er nektarsaugend am Schneefelberich , die Frühlingsform habe ich hier zum ersten Mal gesehen. vielleicht hat er mangels andere passender Angebote in meinem Garten dann mit dem Thymian vorlieb genommen.
Auf Thymian

Mittwoch, Mai 13, 2009

Pfingstrosenzeit

Die Baumpfingstrosen fangen an zu blühen, sie stehen in Blüte oder sind dabei zu verblühen.
Ja, die erste ist bereits verblüht. Eine schlichte weiße, namenlose Bauhauspfingstrose wirft schon die Blütenblätter ab. Die Blüten werden von Jahr zu Jahr zahlreicher, der Busch wächst immer größer.
Sonnenanbetung
Vorletztes Jahr hatte sich genau vor diese Pfingstrose ein Sommerflieder selbst ausgesät, den ich in meiner Großzügigkeit habe stehen lassen. Dieser wuchs ebenfalls zu einem prächtigen Strauch heran und ging wider Erwarten diesen Winter nicht ein, so dass ich mich wohl zu der Entscheidung werde durchringen müssen ihn zu eliminieren oder zu verpflanzen...er störte nämlich das Kunstwerk Strauchpfingstrose.
Was mich dieses Jahr besonders freut ist die Blüte meiner Paeonia rockii Hybride, vor Jahren als Sämling auf einem Berliner Staudenmarkt gekauft, einmal verpflanzt , ist sie dieses Jahr richtig in Fahrt gekommen.Sie trägt fünf Blüten , ist auf Schulterhöhe herangewachsen, so dass ich einen Eindruck davon bekomme, wo sie hin will. Ich habe die uralten Stäucher dieser Strauchpfingstrose im Berliner Botanischen Garten gesehen und weiß, was das bedeutet.
Ich werde demnächst alle in seiner Nähe wachsenden Gewächse herausnehmen...was aber nicht weiter von Bedeutung ist, denn es sind nur die Geranium phaeum Exemplare. Offensichtlich bekommt ihr der Schatten unter der Kiefer ganz gut, denn die Blütenblätter halten seit Tagen und sind nicht so schnell abgefallen, wie die einer weiteren violetten P. rockii Sorte, die ich direkt in die Sonne gepflanzt hatte.
Zerzauste Rockii

Auch die Sorte 'High Noon' blüht wie immer sehr zuverlässig mit vielen, leicht nickenden Blüten. Die nickende Blüte zeigt an, dass P. delavyi eingekreuzt ist, wie wohl auch P. rockii mitgemischt haben muss, da sie ebenfalls die für diese Pfingstrose typischen Basalflecken hat.
" „Rockii-Hybriden erkennt man zunächst rein äußerlich, wenn sie nicht blühen, an dem großen, aufrechten Wuchs. Sie werden leicht über mannshoch – auch in unseren Gärten – und bauen sich buschig auf. Und dann ist es die Blüte, die am Naturstandort weiß sein kann, zartrosa, aber auch ein tieferes Blau-Rosa. Und ganz typisch ist der Basalfleck auf jedem Blütenblatt in Kastanienbraun bis hin zu Schwarz“. ( aus dieser Fernsehsendung )
"High Noon

Und dann gibt es da noch die Wildart Paeonia delavayi var.potanii, inzwischen auch ein Riesenbusch mit rötlich-brauen, nickenden Blüten.
Sternschnuppe

...und weil so dekorativ, hier noch einmal die Stamina der Rockii-Blüten:
Stamina

Freitag, Mai 08, 2009

Nachrichten aus dem Hochbeet

Ergänzend zu den Puffbohnen 'Osnabrücker Markt'und Zwiebeln habe ich noch "bunte" Möhren ( Kiepenkerl)gesät, die wunderbar aufgegangen sind und demnächst verzogen werden müssen. Die Puffbohnen blühen, bisher habe sich auch keine Läuse eingefunden, die ja von den Puffbohnen geradezu angezogen werden sollen.
Zwischen den Reihen hat sich der Rattenschwanzrettich ausgesät, der in dem Beet letztes Jahr stand. Vielleicht werde ich die "Früchte" dieses Jahr würdigen und den Salat schneiden. letztes Jahr war die Pflanze nur Dekoration.
Auf der anderen Hälfte des Beets hatte ich Weiße Bete gesät, Scuplit ( Silene), in zwei Reihen die niedrige Markerbse 'Bördi' und ein paar Jungpflanzen des Russischen Grünkohls gesetzt, der allerdings rote Laubblätter hat. Außerdem steht noch ordinärer Salat dort, die ebenfalls gesäte Kresse ist bereits als eine der ersten Ernten im Magen verschwunden.
Hochbeet

Samstag, Mai 02, 2009

Fliederduft und Quittenblüte

Syringa 'Sensation'
Endlich hat mein Flieder vulg. 'Sensation' ein paar mehr Blüten als in den Vorjahren, aber dass ich ihn sensationell finde, wie der Name erwarten lässt, kann ich nicht behaupten. Die Blüten sind ungewöhnlich mit ihren weißen Ränderung, der Wuchs ist allerdings sehr staksig.

Habitus Sensation


Wie erzieht man diesen Flieder zu einem mir genehmen Wuchs? Wenn ich den nach der Blüte schneide, wird er sicherlich buschiger, aber die Blüte im nächsten Jahr kann ich mir dann abschminken. Aber so kann das irgendwie nicht bleiben. Andererseits soll diese Sorte zu übermenschlichen Höhen heranwachsen nämlich auf bis zu 4 m. Da habe ich mal wieder nicht richtig nachdacht, als ich bei der Auswahl so fasziniert war von der eigenwilligen Blütenfärbung.
Flieder
Dieses wunderschöne Exemplarauf dem Fotos unten steht im Park der Landesgartenschau in Oranienburg momentan in voller Blüte. Auch gigantisch groß, wie viele Fliederexemplare hier in der Gegend, aber voller Blüten und mit einem Wuchs, wie ich ihn mir für Flieder vorstelle. Ungewöhnlich finde ich diese Blütenfülle auch, weil er ja offenbar nicht in voller Sonne steht, wie Flieder es wünscht um üppig zu blühen, sondern beschattet von einer Eiche.

Fliederblüte

Im hinteren Teil des Garten steht ebenfalls ein Flieder Syringa vulgaris Sorte: Es ist eine dunkelviolette , gefüllt blühende mit einem extrem schweren Duft.Flieder hinten

Darunter steht die Baumpäonie 'High Noon', wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass auch dort eine Blüte aufgehen möchte.
Fliederblüte

Es gibt noch drei weitere Flieder im Garten, die etwas später blühen als die S. vulgaris Sorten.
Syringa meyeri `'Palibin' fängt inzwischen an zu blühen, angeblich soll er ja knapp über einen Meter werden. Der meinige ist aber etwas zwei Meter, hat aber einen sehr schönen kugligen Wuchs.
Komm lieber Mai und mache...
Syringa meyeri

Bei den ungewöhnlich hohen schon sommerlichen Temperaturen ist die Quitte voll erblüht , wobei die Blüte dann auch gleich wieder zuende geht. Die ersten Blütenblätter rieseln bereits. Schade, das geht viel zu schnell!

Maigrün

Seit gestern hat es sich wieder ziemlich abgekühlt auf normale "Frühlingstemperaturen" ,es regnet auch zum Gärtnerinnenglück. Das war höchste Zeit, viele der Tulpen sind regelrecht verschmurgelt.
Quittenblüten

Freitag, Mai 01, 2009

Rhabarberzeit

Ernte
Frühlingsfülle im Garten, es kommt mir vor als ob der Frühling dieses Jahr im Zeitraffer abläuft, es blüht an allen Ecken und ich komme gar nicht mit meinen Blogberichten nach. Also beschränke ich mich heute mal auf das Kulinarische: Der Rhabarber konnte geerntet werden , die rotfleischigen Sorten haben dieses Jahr ausreichend Stiele entwickelt, so dass ich zu ernten wage. Die Stiele des Himbeer- (Erdbeer) rhabarbers sind blutrot durchgefärbt, allerdings sind die Stiele sehr dünn und daher ist die Ernte von der einen Staude, die ich habe, nicht sehr ergiebig.
Himbeerrhabarber

Auf dem Foto sind nicht nur die Stiele des Himbeerrhabarbers zu sehen, sondern auch die etwas dickeren der anderen Sorten, die ich vor ein paar Jahren gesetzt hatte.
Daraus habe ich dann Rhabarberkuchen gebacken, wie ihn schon meine Mutter gebacken hat mit einer Baiserhaube. Allerdings ist die Baiserhaube nicht besonders gelungen, die war mir zu "soggy" und ein wenig zu dunkel geraten. Bei Mutterns Kuchen schätzte ich als Kind immer diesen brüchige Konsistenz des Baisers, vielleicht weiß ja jemand der Leser um die Geheimnisse der Baiserzubereitung!
Küchenchaos

Der Kuchen schmeckte aber dennoch sehr lecker!

Rhabarberkuchen


Und zum Abschluss eines friedlichen Ersten-Rhabarber-Maientages einen Rhabarber Bellini, das Rezept ist aus einem Kochbuch des genialen Jamie Oliviers:
Rhabarber-Bellini

300 g Rhabarber, 50 g Zucker,eisgekühlter ProSecco
Zubereitung

Rhabarber In kleine Stücke schneiden. Mit dem Zucker unter Rühren aufkochen. Rhabarber so lange kochen, bis er musig weich ist. Auskühlen lassen und mit dem Stabmixer pürieren. Zum Servieren je 1 EL Rhabarbermus in Champagnergläser geben. Mit Prosecco aufgießen. Zum Wohle!

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...