
Citrus fortunella mitis (variegata )steht sogar recht im Jahr lange draußen, sie hält Temperaturen um den Gefrierpunkt aus.


Sohn und Mann hoben eigenhändig den 15 m langen Graben durch unser Grundstück in Richtung Haus. Was dabei zutage kam, ist ein eigenes Posting wert.... Nur soviel: Der Vorbesitzer unseres Haus wollte vor dem Anbau (der zu DDR-Zeiten hochgebaut werden sollte) eine Terrasse anlegen und verwendete als Unterfütterung jede Menge Schutt, die bei seinen weiteren Umbaumaßnahmen so anfiel.
Oben rechts im Foto sieht man die umgepflanzte Romeya, unten rechts Teilstücke, die zurückbleiben durften. Beim Graben konnte man gut erkennen, wie tief die Romeya in der schottrigen, sandigen Erde wurzelte und ihre Rhizome ins Erdreich trieb. Ein paar dieser Wurzelstücke/Rhizomstücke hatte ich dann auch eingetopft und im Gewächshaus überwintert.
Im folgenden Frühjaht trieben sie sogar aus, aber verabschiedeten sich dann irgendwann im Sommer, wie bei allen anderen Romneyafans, die es auch schon versuchten, sie über Wurzelstecklinge zu vermehren.
Ich hätte nie gedacht, dass Romneya diese brachialen Eingriffe und den Brandenburger Winter überleben würde. Aber beide Teilstücke haben es überlebt. Die "Mutterpflanze" zeigt wieder Blütenknospen, wenn auch nur zwei,während das vor sich hinwuchernde Tochterstück nur grüne Triebe hat. Jetzt warte ich nur noch auf die Blüte!
And then in autumn 2004 the community took the decision that our village would be connected to a new sewerage system. And my husband thought best our house will have a connection right where Romneya was planted.... He and my son dug a trench and on the photo you can see a lot of material the previous possessor of our house had left..but that´s a different story.
We planted Romneya to the other end next of the house to be seen at the top right on the photo, a part of the plant staid. And to my surprise both parts survived the winter of that year. I took some of the rhizoms and put them in a pot, they even sprouted in spring, but died off later on in the year.
So I am very pleased Romneya has two buds now after two years of waiting and recovered after all this misery.
Ich setzte sie direkt an die Südseite unseres Hauses unter einen Dachvorsprung. Den ersten Winter bekam sie auch noch Winterschutz. Ich musste mich dann in gärtnerischer Geduld üben bis sie tatsächlich im Jahre 2004 zur Blüte kam. Da hatte ich dann auch schon meine erste Digi-Cam, Internetanschluss und konnte reichlich oder auch keine Informationen über die Pflanze sammeln.
2004 war die bisher erste und einzige Blüte, wieso? Dann kam das Netz....das Kanalisationsnetz. Fortsetzung folgt.
Hier ein paar Fotos aus dieser Zeit:
Sometimes I consider myself tidy, and because I save certain old bills I found the one for Romneya, which I bought in 1999 for 60 German marks, which is today about 30€. I wonder how much I had to pay today? Meanwhile I had found out which conditions Romneya needs, a shrub natural in California or Mexiko. I planted it right to the southern front wall at our house where in summer it is dry and hot, the soil there is sandy with quite a bit of gravel. The first winter I sheltered it against the rough eastern winds and too much rain. It started growing, but I had to wait while 2004 until I could take the first photos of the wonderful blossoms. At that time I had my first digi-cam and also my first connection to the WorldWideNet, so I could find out more about the shrub.The year 2004 was the first and the last time it blossomed. Why?
I tell later.
First I thought it might be pollen, but as you can see on the photo above pollen is yellow and very dusty. A closer look showed this hole in the stem.
Genaueres Hinschauen ließ mich dieses kleine Löchlein erkennen und hin und wieder tauchte ein Tierchen auf, dass das weiße Mark der Pflanze hinausschaufelte. Leider wollte es nicht fotografiert werden!
Every now and then I could see a small worm-like animal shovelling white marrow from inside the stem to the outside. Unfortunately this animal was a bit shy and I could take no photo.
Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten
,An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegensenden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden ...
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde !
(Hermann Hesse)
Im Juni zeigt sich mein Garten eigentlich immer in seiner ganzen Üppigkeit, sie neigt sich aber leider jetzt schon dem Ende zu. Heute morgen beim Gang durch den Garten musste ich das wehmütig erkennen. Die Blüten des Ramblers Paul´s Himalayan Musk sehen aus wie in der Sonne verschmort, ebenso die Pfingstrosen. Nur einige wenige von ihnen blühen noch. Wohlan denn Herz, nimm Abschied.....jetzt nur nicht sentimental werden.Aber eigentlich trifft Hesses Gedicht auch meinen momentanen Seelenzustand.
Normally June in my garden is a luxuriant month, but this morning walking through my garden I had to realize most of my favorite roses and peonies are withering, the sun had been so strong in the last few days the blossoms look like braised by the heat. "So be it heart, bid farewell...."
This supposed to be 'Aquilegia formosa", so it said on the seed packet which I got by the German Society for Perennials two years ago. The sepals should be red but instead they look a pale pink.Maybe it is a hybrid.
Festiva Maxima
Das letzte Foto zeigt meine älteste Päonie , vermutlich 'Festiva Maxima'. Das Foto wurde aber letztes Jahr in einer regenfreien Zeit aufgenommen. Etliche Pfingstrosen sind namenlos, wer also die Sorten auf den unbeschrifteten Fotos kennen sollte, heraus mit dem Namen....
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...