

Bestellt hatte ich Tulipa praestans, T. polychroma und T. hageri. Es kann aber IMO keine von den drei seien. Ich schätze das das eine T. clusiana Sorte ist.
Das ist Hedera colchica 'Sulphur Heart' , eine Art mit extrem großen Blättern, die sich im Winter gerne zusammenrollen, die Art kommt im Kaukasus, Türkei und wohl auch noch in Syrien und Zypern vor. Den letzten Winter mit viel Schnee hat sie gut überstanden, mal sehen wie es weitergeht.
All variegated Hedera are not very hardy,.I found out myself when I brought the ivy 'Buttercup' back from England in the nineties and which died off in the very hard winter 1996 here in my garden. Three years ago I tried my luck again and planted these yellow-variegated ivies, may be they will survive due to the climate changes.
Aus Zuschendorf habe ich mir die Sorte Hedera helix var. poetica mitgebracht. In den Gewächshäusern dort werden neben Kamelien auch Efeuarte/sorten gesammelt und anlässlich der Kamelienausstellung auch verkauft. Für zwei € habe ich mir einen Ableger mitgebracht, der hoffentlich auch bald auch so aussehen wird wie eines der dort ausgestellten Exemplare.
Dieser Efeu bildet gelbe Fruchtstände aus. Als Sorte wohl schon sehr alt, schon im 18. Jahrhundert bekannt: "Für Poeten wurden aus den gelben Beeren Kränze geflochten, welche sie als Zeichen ihres Standes aufsetzten." Diese Angabe fand ich im Netz, leider in keinem zeitlichen Zusammenhang, ich kann mich nicht erinnern Bilder von Goethe und Schiller mit diesem Efeu bekränzt gesehen zu haben??
Hedera Helix var. poetica
This kind of ivy I saw in Castle Zuschendorf on the occasion of the Camellia-exhibition. I bought a small cutting and hope it will grow quickly to that size on the photo. It is unsual as the berries will keep their orange colour and not turn black as they do normally.
Heterophyllie bedeutet, wenn Pflanzen je nach Alter unterschiedliche Blattformen ausbilden.Beim Efeu sind die Blätter in der Altersform dann ungelappt, spitz-eiförmig bis lanzettlich.
Aber es gibt wohl auch Sorten, die in der juvenilen Phase sehr unterschiedlich geformte Blätter haben. Bei diesem hier, den ich auch aus Zuschendorf mitgebracht habe, ist jedes Blatt anders geformt. Leider konnte ich bisher nicht den Namen der Sorte herausfinden.
The sun is shining brightly today, enough warmth for some insects to fly and look for food.
Ranunculus ficaria sieht aus wie gelackt. Und ich glaube auch Molly ist ein bißchen weiter als gestern. Die Engländer nennen diese Päonie 'Molly the Witch" , wohl um den unausprechlichen Namen zu umgehen. Allerdings reichte dann auch nur 'Molly", wieso dann noch Hexe???
I have been reading this peony is called "Molly The Witch" in England, alright ...the proper scientific name Paeonia mlokosewitschii is not really a word easy to pronounce in any language. So Molly is quite a good nick-name, but why "the witch"??
Aconitum bildet einen schönen grünen Teppich
Der Meerrettich sieht witzig aus, wenn er austreibt, als ich das das erste Mal sah, dachte ich in meiner gärtnerischen Unwissenheit, der wäre mutiert..
Horseradish looks unusual and decorative when sprouting, it is a pity it doesn´t stay like this
Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...